Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil.
Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen.
In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen.
Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf.
Gruss
Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.
Cheers :)
Depending on the capabilities of the APs, the following flags can be included in the output:
E - Extended Service Set (ESS). Indicates that the station is part of an infrastructure network (in contrast to an IBSS/ad-hoc network).
I - IBSS/ad-hoc network. Indicates that the station is part of an ad-hoc network (in contrast to an ESS network).
P - Privacy. Data confidentiality is required for all data frames exchanged within the BSS. This means that this BSS requires the station to use cryptographic means such as WEP, TKIP or AES-CCMP to encrypt/decrypt data frames being exchanged with others.
S - Short Preamble. Indicates that the network is using short preambles (defined in 802.11b High Rate/DSSS PHY, short pre- amble utilizes a 56 bit sync field in contrast to a 128 bit field used in long preamble mode).
s - Short slot time. Indicates that the network is using a short slot time.
Please add this to FAQ and WIKI
Das Problem ist, daß Du einmalig die Netzwerkkarten zuweisen mußt (es sei denn Du hast SIS Netzwerkkarten wie der WRAP oder Soekris, die sind nämlich für die Images vorkonfiguriert). Als andere Möglichkeit fällt mir nur ein die config.xml auf dem Embedded image auszutauschen. Evtl. schaffst Du das wenn Du mit der LiveCD bootest und die CF-Karte mit dem embedded Install beim Booten auch drin hast. Wenn Du Glück hast schreibt er Dir die Konfiguration auf die CF-Karte und Du kannst danach die CD entfernen und von der CF-Karte mit dieser Config.xml booten (könnte klappen, wenn ich mir das so recht überlege) ::)
danke soweit mal
@hoba:
http://www.olsr.org/docs/wos3-olsr.pdf gibt einen guten Überblick darüber was OSLR kann und wie es funktioniert. Ist zwar in Englisch, sind aber auch viele Zeichnungen zur Erklärung mit drin.
danke ist eine sehr gute doku (englisch ist kein prob.) wie ich gelesen habe bin ich nicht so falsch gelegen mit meiner vorstellung
ich schau mal was ich mit dem was mir zur verfügung steht zum laufen krieg .
Stefan
hae mir auch mehrere zuweisenlassen
wlan pppoe (bei mir wird die falsche subnet mask zugewiesen aber funzt..)
lan = subnet mit deb statischen adressen, die 1. zugewiesene (nicht die netzwerkadresse) nochmal statisch auf lan zuweisen
bridge to wan!
opt1 = private (RFC1918) z.B. 192.168.1.X vergeben
Rules standard rules vergeben…
NAT Outbount advanced flag setzen
WAN 192.168.1.0/24 * * * * * NO Auto created rule for LAN
LAN 82.207.151.176/29 * * * * * NO Auto created rule for LAN
LAN 192.168.1.0/24 * * * * * NO Auto created rule for LAN
WAN 82.207.151.0/24 * * * * * NO Auto created rule for LAN
dir werden auf der wan schnittstelle die pakete vor die füsse geworfen,
auf de oben genannte weise läuft das super, kann kein standard dsl router
ausser cisco series 8XX (850€).
läuft auf bei mir auf wrap 3nic board.
Das ist ein Nebeneffekt. Die CPU-Last wird dann leider falsch berechnet, weil das ganze Timing sich verschiebt. Die CPU-Anzeige berücksichtigt das nicht, so wie sie derzeit berechnet wird. Das Tuning ist derzeit noch inoffiziell und unsupported. Wenn wird das in der 1.1 offiziell unterstützen wird auch der CPU-Graph angepaßt sein.
hatte ich inzwischen auch rausgefunden mit ng0.
ja das es blocken soll ist schon klar ;)
aber doch nicht das was ich aus dem netz anfordere wie icq verbindungen und webseiten… es geht halt gar nix mehr. jedenfall nicht wenn ich WAN an meinem sis2 hab dann blockt ng0 alles.
und wenn ich das WAN Kabel ;) an sis0 stecke und dann das interface auch umstelle (is ja klar) dann blockt er nur noch die Sachen die wirklich geblockt werden sollen und nicht mehr alles. muss ja also am Interface sis2 liegen wies mir scheint ...
jedoch wenn ich die DMZ oder das LAN auf das sis2 lege... das funktionier einwandfrei nur WAN darf ncith auf sis2 liegen... das raff ich net so wirklich das dann ja nur nen halber hardware fehler ... find ich jedefalls ziehlich nervig ... hab kein bock auf nen halbfunktionierendes WRAP grummelgrummel
Danke. Es war eine dumme Wanze, aber sie benötigen Aufmerksamkeit, auch, das ich annehme.
Entschuldigen Sie mein Deutsches, seine nicht meine Muttersprache, aber ich bin in der Tat: deutsch),
Die Einstellung ist unter system>advanced, aber der ath Treiber unterstütz meines wissens nach kein Polling. Einfach mal einschalten, zur Sicherheit rebooten und danach ein "ifconfig" laufen lassen. Bei den Interface, wo es unterstütz wird steht dann "polling" irgendwo mit dabei.
Das ist mit der aktuellen Version glaube ich nicht möglich. LSF arbeitet schon ein einigen neuen Features für die 1.1 mit den zwei WiFi-WRAPS, die ich ihm besorgt habe, also mal abwarten ;)
Teilweise wmgl an der wilden Konfiguration ;D , soll heißen, daß ich das DNS Problem noch nie gehört habe und auch selbst noch nie gehabt habe. U.u. ist das aber ein Bridgeproblem.
Wie oft tritt denn der Fehler auf? Fängt das ganze wieder an zu funktionieren, wenn Du auf dem gebridgten Interface die Einstellungen ohne etwas zu ändern nochmal speicherst? Wenn ja probiere mal zum Testen was passiert, wenn Du statt der Bridge ein seperates Subnet benutzt.
Das mit dem FTP kann ich nachvollziehen. Probiere mal dieses Image: http://pfsense.com/~sullrich/BETA2-BUGVALIDATION5/pfSense.img
Das ist wesentlich neuer und hat einen Haufen Fehlerbereinigungen. Speziell das FTP Problem sollte damit gelöst sein. Das ist eine Vorabversion der noch kommenden Beta2.
Die Tests wurden mit meinem Wrap durchgeführt. Daraus ergaben sich die in der Wiki festgehaltenen derzeit nach unserer Ansicht besten Werte.
Der Vorteil von Polling ist folgender: Das Gerät bleibt bei vollem Datendurchsatz ansprechbar (webgui, ssh) im Gegensatz zu Interruptgetriggerter Datenverarbeitung (weil dann die CPU zu 100% mit Interrupts beschäftigt ist). Der Wrap hat nun mal limitierte Power (mehr als 28 mbit/s wan nach lan mit der default Konfiguration ist derzeit nicht drin mit pfsense). Mit device polling erreicht man sogar mit den optimierten Werten diesen Wert nicht ganz (liegt um die 26 mbit/s) aber man kann das webgui wenigstens noch nutzen. Ohne polling gibt es beim Zugriff unter Vollast einen Timeout.
Die derzeitigen default Pollingoptionen sind nicht gerade wrapfreundlich (bzw. allgemein nicht embedded-platform freundlich). In späteren Versionen wird es vmtl. ein Pulldown mit einigen Optimierungsvarianten für unterschiedliche Platformen geben, u.U. für die Tweaker unter Euch sogar eine Seite um an allen Parametern über das Webgui rumzudrehen. Wir hatten das schon diskutiert. Einfach überraschen lassen ;D
danke für den Tip Hoba, das wars :-)
ich hatte auch Probleme mit der selberstellten Regel, aber das lag wohl eher an meinem zu viel geklicke ( Hab immer ftp und ssh gleichzeitig bearbeitet und war wohl einfach zu ungeduldig).
also ssh geht nun auf meinen Server, aber mit dem ftp muss ich wohl noch abwarten.
Gruß
hat sich erledigt
http://forum.pfsense.org/index.php?topic=409.0
Soekris, WRAP und ähnliche Platformen sollten mit pfsense-embedded-xx.x.img.gz per physdiskwrite installiert werden. Dieses Image paßt für alle embedded Platformen (solange diese nicht zu exotisch sind ;) ) . Für diese Platformen ist Bildschirm/Tastatur auf den COM1 umgeleitet und kann mit 9600 baud über ein Nullmodemkabel mittels Terminalemulation benutzt werden (da viele embedded Platformen keine Grafikkarte bzw. Tastatur haben).
Die mini-updates sind nur dann zu empfehlen, wenn man von der vorigen auf die nächste Version gehen will ohne neu zu flashen. Sie aktualisieren eigentlich nur das WebGUI, daher sollte man von Zeit zu Zeit komplett neu flashen. In der endgültigen Version wird das nicht mehr notwendig sein, aber momentan verhält es sich einfach so.
In Deinem speziellen Fall empfehle ich die Karte neu zu flashen und auch die Konfiguration komplett neu zu erstellen. Diese Version ist ziemlich alt und es hat sich sehr viel geändert. U.u. wird daher die alte config.xml nicht mehr kompatibel sein.