Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    @Bob.Dig Ich würde ja behaupten, dass für die meisten, die sich mit ner Fritte auf der anderen Seite rumschlagen müssen, NAT das kleinste Problem ist. Aber vielleicht nicht. ;) Ich seh zwar den Grund nicht, warum die Box da meint, sie müsse dann NAT machen - das ist halt auch wieder so ein automatisch erkennen bullshit weil könnte ja jetzt für Einwahl Clients sein - aber das ist generell eben das AVM Problem egal bei welchem VPN. Dass Entscheidungen/Vermutungen getroffen werden, die an der Realität vorbei gehen. IPsec braucht nur eine Phase, wer braucht schon mehr als ein Netz. Dito Wireguard etc. Das ist halt wirklich leidiger Bullshit inzwischen.
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • [PFS 2.2.4] Squid3 Reverse Proxy und IPv6 [Gelöst]

    1
    0 Votes
    1 Posts
    588 Views
    No one has replied
  • Maskieren einer IP im IPsec-Tunnel

    2
    0 Votes
    2 Posts
    783 Views
    H
    Ok, ich habe es hin bekommen. Zumindest auf der Seite der Pfsense funktioniert es, leider wirft der Cisco die Pakete alle weg. Da er keine Option besitzt, die Antworten für ein unbekanntes Netz zurückzusenden. Leider kann man ebenfalls die Phase2 nicht weiter konfigurieren. Aber zumindest kann man sehen, das im TCPdump die Pakete mit der richtigen IP ankommen. Nun bleibt nur noch eine kleinere Frage: Wie bekomme ich es hin, das ein Client im LAN der pfsense eine Virtuelle Adresse anpingt die durch den Tunnel auf einen Rechner im LAN des Cisco´s verweist? Das wäre demnach ein NAT before IPSEC, oder?
  • Fritzbox im eigenem Netz durch PFSense erreichen

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    H
    Danke hat alles funktioniert jetzt lasse ich euch wieder in Frieden
  • PPPoE im VLan durchs Netz tunneln?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    M
    Nabend, dann würde ich (kein Gewähr!) sagen es wäre natürlich möglich, wie gesagt muss es dann am Modem untagged werden. Gruß
  • Master in CARP-Setup austauschen [gelöst]

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    B
    Hi, so - Austausch ist durch - wie von flix87 vorgeschlagen. Alles perfekt gelaufen, keine Ausfallzeit. Super! for the records: Backup gezogen, neuen Rechner mit default-Einstellungen installiert Die Reihenfolge der Interfaces WAN - LAN - OPT1 - OPT2 - OPT3 über die Konsole eingerichtet. Die richtigen IP-Adressen zugeteilt. Über Crosslink-Kabel mit der LAN-Schnittstelle einen Laptop verbunden und über die WebGui das Backup zurückgespielt Gebootet und die Kabel vom defekten an den neuen Rechner gesteckt - fertig. Gruss bakunin
  • Ausgehende IP-Adresse (NAT - CARP) [gelöst]

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    B
    @flix87: Aber ich glaube das der das Problem macht weil du ja dann nicht mehr direkt rausgehst. Squid auf dem Interface deaktiviert und alles ist OK. (… ich frag' mich gerade, ob ich squid wirklich brauche) Was du mal testen kannst ist wenn du noch eine Regel anlegst wie unten nur statt mit deinem Lan Netz mit 127.0.0.1/32 vielleicht geht das weil der Squid ja irgendwie wohl ach als localhost erkannt wird. Hab ich probiert, funktioniert aber nicht … Danke für die Problemlösung bakunin
  • Manuelle Zuweisung der Interfaces [gelöst]

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    H
    Nicht nur Du  ;) Gruß Hornetx11
  • IPSEC mit Lancom

    1
    0 Votes
    1 Posts
    746 Views
    No one has replied
  • USB2Serial Adapter an einer APU (USB Seite an der APU)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    504 Views
    No one has replied
  • OpenVPN Client Export Problem / Frage

    1
    0 Votes
    1 Posts
    459 Views
    No one has replied
  • IP-Telefonie Telekom

    16
    0 Votes
    16 Posts
    5k Views
    F
    Sooooo…kurze Rückmeldung mal. Tag der Umstellung von "normal" DSL auf RAM war o.k. Wurde schon vor Mittag umgeschaltet. Dann Splitter weg und den Vigor dran.  Hab ihn ersteinmal die Einwahl machen lassen um sicherzustellen das es faktisch klappen kann. Hatte mir schon die Modem-Config File von der DrayTek Seite eingespielt. Standardmäßig stand der DSL Mode dabei auf "Multimode" den ich als solches verstand, dass der Vigor alle Möglichekiten durchgeht und beim passenden bleibt. Aber hab ich wohl falsch verstanden?  Hab ihn zmd 20min Syncen lassen und klappte nicht. auf ADSL2+AnnexJ ging es dann nach 10Sekunden. Also ab den Vigor in Bridge Mode und die Sense die Einwahl erledigen lassen - klappt! Fritzbox über LAN1 im Client Mode ans LAN dran, Telefonnummern eingegeben klappt. ISDN Telefon direkt an FritzBox konfiguriert. Eingehender Anruf - klappt! Ausgehender -> FAIL! Firewallregeln von hier gecheckt, passt eigentlich... Fehlercode der Fritz gegoogelt und dabei gefunden dass es bis 24h dauern kann bis alles korrekt portiert ist bei denen...ok, andere Baustelle verfolgt-> TK-Anlage hinterschlaten. Also ISDN telefon ab, Fritzbox in Anlagenmodus geschaltet und probiert. Nix geht...ok vl MSN in der Anlage anpassen...manche sagen mit Vorwahl manche ohne...keine klaren Aussagen gefunden. Probiert und gemacht....nix. Dann wieder suche suche....und dann folgendes gefunden: Wenn Fritz in den AnlagenModus soll, dann S0 ABKLEMMEM, dann Fritz konfigurieren, dann Neustarten, dann S0 dran - >funktioniert. MSN wie vorher, also ohne Vorwahl! In der Fritz hab ich die Internetrufnummern MIT Vorwahl eingetragen UND bei den vier Kästchen unten für die Wählregeln die letzten beiden Aktiviert immer. Die "0" für Amt und das für die Ortsvorwahl. Nun lief erstmal alles. Auch Ausgehende Anrufe klappten - warum auch immer - auf einmal. Da am Netzwerk und Co noch einiges anderes an dem Tag geändert werden sollte, hab ich mich fröhlich damit beschäftigt bis ich da auf Fehler stoß die ich nicht beseitigt kriegte. Und wie der Zufall es will flog an dem Tag (warum weiß natürlich niemand im Haus) mehrmals der FI raus. Da noch keine USV an der Sense war, hat die sich öfter ungewollt neugestartet, währen ich CaptivePortal am einrichten war. Nachdem auf den WLAN Clients die Anmeldeseite nicht mehr klappte, hab ich mir die kiste beim rumbasteln wohl erhängt... Die morgends ausgetauschte hatte ich aber unberührt noch dabei. Also dort die Fritzbox in die Regeln eingerichtet wie hier im Forum beigebracht bekommen und tata...alles klappt, aber keine ausgehenden Anrufe. Also gesucht, vergleichen, neugestaret, States gelöscht und und....und kein Erfolg. Plötzlich gings. Darum alles versucht SChrittweise rückgängig zu machen um den Fehler zu lernen...nicht gefunden. Geht aber nicht mehr... Lange Rede kurze Frage: Meine Vermutung: Kann es sein, dass es einfach einige Zeit dauert, bis ausgehende Anrufe wieder von der Telekom korrekt geroutet oder sonst was werden? Grad wenn es viele Neueinwahlen gibt in kurzer Zeit oder so ähnlich? Denn wie am Morgen sofort nach der Umstellung, lief alles - aber halt keine ausgehenden Anrufe. Und plötzlich doch.... Mich als Vollnoob hat es zur Weißglut gebracht und im Nachhinein dachte ich mir, dass es einfach DAUERT bis es ausgehend klappt. Das würde auch den Beginn des Tages erklären. Morgen werde ich weiter daran forschen und es dann mal in Ruhe versuchen zu reproduzieren. Zu den verwendeten Ports gibt es ja auch leider mehrere Meinungen im Netz. Aus Angst da was zu vergessen, habe ich lieber einen zuviel eingegeben als zu wenig. Naja.... schon toll dieses VIOP :)
  • PfSense Firewall mit Fritzbox von Kabel Deutschland?

    17
    0 Votes
    17 Posts
    3k Views
    magicteddyM
    Moin, Chris, danke fürs Nachprüfen! -teddy
  • Bootvorgang schließt nicht ab

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    I
    Ja, das wars! :-[ Danke!!!!  ;D
  • Wie Zugriff auf PlexMediaServer über OpenVPN realisieren ?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    524 Views
    V
    Wenn pfSense, auf der der OpenVPN Server läuft, das Standard-Gateway auf dem freeNAS ist, sollte eine Regel am OpenVPN Interface, die den Zugriff erlaubt, genügen. Hast du Zugriff auf andere Teile des Netzwerks?
  • [Gelöst] Möglichkeit von Host Sperrlisten im DNS Forwarder?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    681 Views
    P
    Hallo ich habe inzwischen eine Möglichkeit gefunden. 1. Eine Datei /etc/blockhosts erstellen 2. In diese Datei die zu blockenden Adressen eingeben, z. B. 0.0.0.0 www.nsa.gov 3. Unter Service - DNS Forwarder - im Feld Advanced folgendes eintragen: addn-hosts=/etc/blockhosts 4. Dienst dnsmasq neu starten. Anmerkung: Aus irgendwelchen Gründen kann die Datei /etc/blockhosts nicht beliebig viele Einträge enthalten. Irgendwo zwischen 14000 und 15000 Einträge ist Schluss. Dann wird die Datei nur noch leer abgespeichert. Ich habe z. B. eine Sperrliste mit ca. 27000 Einträgen. Dazu erstellte ich die folgenden 3 Dateien: /etc/blockhosts1 mit 13000 Einträgen /etc/blockhosts2 mit 13000 Einträgen /etc/blockhosts3 mit  1000 Einträgen Im Feld Advanced habe ich folgendes eingetragen: addn-hosts=/etc/blockhosts1 addn-hosts=/etc/blockhosts2 addn-hosts=/etc/blockhosts3 Fertig. Gruß Peter blockhosts.txt
  • Upgrade 2.1.5 –> 2.2.4 Services starten teilweise nicht bzw PHP-Fehler

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    V
    @Michael_HL: Ich sichere meine 160 GB Platte zu meiner Schande noch mit einer älteren Clonezilla Version (2.0.?), was recht flott und zuverlässig funktioniert. 160 GB in 10 min - da komm ich nie hin. @Michael_HL: Bei der pfSense-Installation kannst Du doch im Custom-Modus (Nicht im Quick-Modus) Partitionen erstellen und diese gezielt für pfSense benutzen Okay, danke. Ich kann mich nur an die Meldung einer früheren Installation erinnern, wonach pfSense die gesamte Platte haben möchte. Vermutlich habe ich später nur mehr im Quick-Modus installiert, weil ich eh nie etwas zu ändern hatte. Werde es bei der nächsten Installation versuchen. Grüße
  • 0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    L
    Danke. Ich habe zweimal (für WAN1 und WAN2) in der Normal View des Firewall Log auf das Icon "Easy Rule: Add to Block List" und (später) auf Apply geklickt, seitdem kommen keine derartige Einträge mehr. Sorry, ich war anfänglich (nach dem Update auf 2.2.4) etwas schockiert, aber nach dieser prima Hilfe bin ich sehr froh, dass ich pfSense gewählt habe.  ;)
  • Haproxy-Paket lässt sich nicht installieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    625 Views
    B
    Danke, ich habe dieses Problem dadurch lösen können, dass ich auf 2.2.4 upgedatet habe (es gibt dazu 'was im englischen Forum: https://forum.pfsense.org/index.php?topic=98207.0) Gruss bakunin
  • DMZ innerhalb eines Netzwerkes

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    jahonixJ
    @dkrizic: was sind das für Switche? Routen die, haben die VLAN? das steht doch oben, dass sie nicht gemanagt sind. @dkrizic: Oder habe ich eine Komplexität übersehen? Scheinbar. Was hier vorgeschlagen wird, ist ein "exposed host". Das ist so ziemlich das Gegenteil einer DMZ, wenngleich Linksys uns das immer als DMZ verkaufen wollte. Ist es aber nicht. Also ich würde keine Ports eines Hosts innerhalb meines LANs für die Außenwelt öffnen, nie im Leben! Mit der Switch-Kaskade hat der/die/das Polygon aber ein Problem, denn damit funktioniert das einfach nicht. entweder Switch gegen gemanagte Geräte tauschen und VLANs einrichten, oder Server umstellen. Alternativ kannst Du den Server ja vielleicht über Powerlan bist zu Deinem Router durchreichen, ganz vorbei an der bestehenden Infrastruktur. ?
  • Grundlegende Fragen zum Einsatz einer pfsense FW

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    F
    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Das klingt alles sehr gut soweit. @teddy: hausintere VOIP sollen her. Wlan soll nur ein Backup sein, den Großteil des Netzwerkverkehrs soll via Kabel ablaufen, sprich: Internetzugang reicht für Wlan völlig aus. VG Chris
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.