Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • VPN von PIA geht nicht mehr

    2
    0 Votes
    2 Posts
    669 Views
    JeGrJ

    Da wäre interessant zu wissen, was PIA auf Ihrer Seite für OpenVPN Versionen einsetzt. In 2.4.x ist m.W. mit obiger Fehlermeldung ein Bug bekannt der sich auf den Keysize Parameter bezieht. Evtl. könnte es das sein. Oder die Einstellungen sind fehlerhaft/weichen ab.

    https://community.openvpn.net/openvpn/ticket/924

    Da pfSense 2.4 auch OpenVPN 2.4 mitbringt wäre es interessant, ob es daran liegt dass PIA ggf. 2.4 jetzt zwingend voraussetzt? Als andere Option?

  • Zurück zu LEDE…?

    20
    0 Votes
    20 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Jeder bekommt was er verdient. Und das ist nicht negativ gemeint. Wenn man sich allerdings aufregt, dass man kritikunfähig wäre und unfähig ihn zu verstehen, der möge mir bitte erläutern, wie ich einen Absatz wie diesen zu verstehen habe (Moderator können wir streichen, denn wenn man auf der Ebene und mit CAPS diskutiert, ist eh schon alles zu spät). Aber kann mir jemand überhaupt diese Absätze erläutern?

    Über Standart Einstellung von OpenVPN, möchte ich auch nicht mehr mit dem Moderator JeGr diskutieren, WEIL, und EINFACH zu verstehen, TUTORIAL lesen wie du die ganze ZEIT gesprochen hast, LESEN UND LERNEN, ich rede über eine Funktion ifconfig-pool, genauso ein DHCP Server auf einem normalen Interface, Ok, bitte einfach sagen: OpenVPN auf Pfsense erlaubt diese Funktion nicht, weil es nach Standard eingestellt ist (als Server mit vollem Subnet), Punkt aus. Ich kritisiere nicht, ich habe eine Frage gestellt und ein paar Punkte zu diskutieren, und danach kam das Attack von jeder Ecke, echt lächerlich. Und bitte, bilde zunächst dein Interface ohne DHCP Server, und stell die Frage nicht, warum braucht man ifconfig-pool in der Einstellung von OpenVPN, TUTORIAL BITTE LESEN.

    Native IPV6 oder Dual-Stack??? BITTE: UND MIT CAPSLOCK, OFFENE DISKUSSION SPÄTER IN PFSENSE FORUM.
    wir sprechen über "Ipv6 prefix über Ipv4 ziehen", es steht in der Dokumentation von pfsense: SUPPORT FOR NATIV IPV6, sehr schön bis jetzt, dann bitte, erkläre mir bitte den Punkt Herr Moderator, ist Dual-Stack genauso nativ IPV6??? es bringt auch nicht zu diskutieren darüber. Wenn das echt native IPV6 ist, soll pfsense von allein den Prefix von ipv6  definieren ob es 56 oder 60 oder 62, und nicht manuell einstellen, ohne click hin und her, oder??????????????????? lieber probieren und nachgucken… wir warten zusammen bis ISP aufhört, IPV4 zu verteilen, und weiter mit nur IPV6 zu arbeiten, und schauen wir später was es passieren würde...

    Außer einem Rage-Quit kann ich das Geschriebene wirklich leider gar nicht verstehen. Und ja, wir sind hier weder bei pfSense, Netgate oder sonstwem angestellt, sind keine bezahlten Supportkräfte oder sonstwas, sondern einfach nur normale Menschen, die hier im Forum helfen. Allerdings kann man nicht helfen, wenn man nicht verstehen kann, was gefragt wird. Der Text im Zitat springt zwischen Frage und Aussage (und Schreikrampf) hin und her, dass ich trotzdem leider überhaupt nicht verstehe, was überhaupt das Problem ist. Weder mit OpenVPN, noch mit IPv6.

    Tut mir leid, aber wie ich früher schon geschrieben habe: entweder ist der OP kein nativ deutsch-schreibender - dann frage ich mich, warum er seine Fragen nicht im Forum seiner Sprache gestellt hat - oder er hat eine Schreibschwäche. Das tut mir natürlich leid, aber wenn man seine Frage nicht in einer Art stellen und diskutieren kann, die nicht mehr Fragen aufwerfen als sie lösen sollen, dann ist das Ganze zum Scheitern verurteilt. Und damit lassen wir es wohl gut sein. Keiner hat es hier nötig, dass man ihn persönlich beleidigt oder über einen fiktiven Posten (wie Moderator) definiert. Nur weil man Beiträge editieren und verschieben kann, macht das niemand zu einem Überwesen. Genauso wenig müssen sich andere Schreiber für ihre Hilfe maßregeln lassen.

    Es gibt einen Grund dafür, dass es verschiedene Projekte und single-Click Tools gibt. Jedem das Seine.

  • PfSense als Router mit Access Point Anbindung für Gästewlan

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Was heißt totkontrollieren…

    Damit war überspitzt ausgedrückt die immer größere Neigung gemeint, Traffic immer mehr durch Proxies und Co durchzupipen und totzufiltern - die Annahme war gegeben durch die Erwähnung von Squid+Squidguard etc. An der Stelle filtere ich lieber auf Layer 3 als auf 7, vor allem weil ich (subjektiv, persönlich) keine Lust habe TLS aufzubrechen an einem Proxy um irgendwas zu filtern.

    Ich bin nicht dagegen, gerade im WLAN die Sicherheit zu erhöhen ;)

  • Angekündigte Hardware

    2
    0 Votes
    2 Posts
    467 Views
    jahonixJ

    Na mal schauen, wo später die Handelspreise liegen werden. Preis/Leistung scheint ja interessant zu werden.

  • V2.4.0 - ZFS sinnvoll

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    -flo- 0-

    Man kann auch preisgünstig komplette Redundanz herstellen, indem man einen USB-Stick als Mirror benutzt. Das geht aber m.W. nicht nachträglich. D.h. bei der Erstinstallation von pfSense bei Auswahl ZFS sollte der USB-Stick schon stecken und mit ausgewählt werden. Wenn dann aufgrund eines Stromverlusts auf dem Haupt-Medium (z.B. einer SSD) eine Datei kaputtgegangen sein sollte, dann kann ZFS das mit Hilfe des Mirrors wiederherstellen.

    Ob und ggf. wie man den Komplettausfall einer SSD damit abfangen kann, weiß ich nicht. Theoretisch müßte auch das gehen.

    Bei FreeNAS benutze ich z.B. zwei USB-Sticks per Mirror als Boot-Medium. Da sind keine kritischen Daten gespeichert (die sind dann auf den Festplatten), aber dafür ist das schon eine ganz gute Absicherung.

  • IPSec Tunnel bricht nach unterschiedlicher Zeit ab

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M

    Hallo Zusammen,

    leider tritt das Problem immer noch auf. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Vielen Dank!

  • Pfsense 2.4.1 auf Esxi 6.5 - Network Crash

    2
    0 Votes
    2 Posts
    449 Views
    P

    es gibt Hinweise dass 2.41. unter ESX 6.5 Probleme hat - ob dies auch auf dein Problem zutrifft, weiss ich nicht

    https://redmine.pfsense.org/issues/7975

  • IPV6 Prefix Delegation funktioniert nicht

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    GrimsonG

    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=138907.msg759270#msg759270

  • CPU-usage auslesen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    372 Views
    ?

    Hi Christian,

    sollte möglich sein.
    Siehe bspw. https://forum.pfsense.org/index.php?topic=61888.0

  • Unerklärlicher Packetloss

    21
    0 Votes
    21 Posts
    2k Views
    B

    Ja ich vermute es. Mein ISP sagt immer (Kauf Cisco HP ist blöd) ;)

  • IPv6 Addresse in pfsense beziehen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    822 Views
    JeGrJ

    Du solltest mal probieren den Haken für v6 Prefix via v4 Uplink beziehen zu setzen und das Netz nicht auf 64 sondern auf 60 oder 56 zu setzen, das sollte dir aber dein Provider sagen, wie groß das Prefix ist, dass du bei Ihnen bekommst.

    Gruß

  • LAN-IPs zu statischer WAN (NAT ausgehend)

    29
    0 Votes
    29 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Gern :)

  • IPsec-VPN Windows 10 abbruch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    670 Views
    N

    und just ist der Tunnel weg…
    LOG:
    Oct 30 11:58:59 charon 14[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:59 charon 14[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 74 [ N(TS_UNACCEPT) ]
    Oct 30 11:58:59 charon 14[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:59 charon 14[IKE] <con1|15>traffic selectors 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 === 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 inacceptable
    Oct 30 11:58:59 charon 14[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 74 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:59 charon 14[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 73 [ N(TS_UNACCEPT) ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>traffic selectors 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 === 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 inacceptable
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 73 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 72 [ N(TS_UNACCEPT) ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>traffic selectors 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 === 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 inacceptable
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 72 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] added configuration 'con1'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] loaded certificate "C=DE, ST=North-Rhine-Westphalen, L=cologne, O=IT, E=flyfrank@XXX.XX, CN=XXXXXXX.de, OU=IT" from '/var/etc/ipsec/ipsec.d/certs/cert-1.crt'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] reusing virtual IP address pool 10.98.1.0/24
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: add connection 'con1'
    Oct 30 11:58:56 ipsec_starter 3990 'bypasslan' shunt PASS policy installed
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: route 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] added configuration 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: add connection 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] deleted connection 'con1'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: delete connection 'con1'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] deleted connection 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] received stroke: delete connection 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 ipsec_starter 3990 shunt policy 'bypasslan' uninstalled
    Oct 30 11:58:56 charon 15[CFG] received stroke: unroute 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading crls from '/usr/local/etc/ipsec.d/crls'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading attribute certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/acerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading ocsp signer certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/ocspcerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading aa certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/aacerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loaded ca certificate "C=DE, ST=North-Rhine-Westphalen, L=cologne, O=IT, E=flyfrank@XXX.XX, CN=vpnca, OU=IT" from '/usr/local/etc/ipsec.d/cacerts/2f1593d6.0.crt'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading ca certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/cacerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loaded EAP secret for anderson@XXXXX.de
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loaded RSA private key from '/var/etc/ipsec/ipsec.d/private/cert-1.key'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loading secrets from '/var/etc/ipsec/ipsec.secrets'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading secrets
    Oct 30 11:58:55 charon 12[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:55 charon 12[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 71 [ N(NO_PROP) ]
    Oct 30 11:58:55 charon 12[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:55 charon 12[IKE] <con1|15>no acceptable proposal found
    Oct 30 11:58:55 charon 12[CFG] <con1|15>configured proposals: ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_256_128/MODP_2048/NO_EXT_SEQ, ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_384_192/MODP_2048/NO_EXT_SEQ, ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_512_256/MODP_2048/NO_EXT_SEQ
    Oct 30 11:58:55 charon 12[CFG] <con1|15>received proposals: ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_256_128/NO_EXT_SEQ
    Oct 30 11:58:55 charon 12[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 71 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:55 charon 12[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)</con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15>

  • 0 Votes
    4 Posts
    556 Views
    H

    Ich habe leider keine schritt für schritt doku mehr parat.

    nach welcher Beschreibung bist Du denn bisher vorgegangen und welche Probleme treten auf?

  • IPV6 an Telekom DSL

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Und in der PF hatte ich immer 60 stehen. Oder 56. Das lief nicht…

    Das kommt immer drauf an was der Anbieter überhaupt abgibt. Bei einem /60er kann die FB kein /60er weiterreichen. Normalerweise wird aber ein /56er adressiert, dann ist ein /60er Prefix zum Weiterreichen kein Problem. Da muss aber dann auch IA/PD etc. in der FB stimmen.

  • 0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    K

    @viragomann: DANKE DIR… genauso wie du beschrieben hast, es hat geklappt  ;D

  • Immer die gleiche Fehlermeldung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    461 Views
    No one has replied
  • Pfsense 2.4.0 mit WLE600VX / WLE900VX

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Danke für die Ergänzung, WiFi ist da nicht so ganz meine Spielwiese ;)

  • [gelöst] pfsense-2.4.1: PPPoE Timeout über VLAN mit Telekom VDSL

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    Y

    Das Hintergrundrauschen ist dermaßen laut, da gehen die relevanten Infos oft einfach im Äther unter. ;)

  • Pfsense 2.4.0-RELEASE-p1 Bridge VLAN

    4
    0 Votes
    4 Posts
    699 Views
    micneuM

    moin, ich habe einiges versucht, leider immer noch kein erfolg.
    hatte auch das update auf die 2.4.1 gemacht, keine besserung.
    mir ist aufgefallen das wenn ich was an den bridges ändere das mein dhcp nicht mehr funktioniert.
    nach einem neustrat der pfsense geht alles wieder.
    ich hänge mal ein paar bilder an in der ich meine konfiguration dokumentiert habe.

    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png_thumb)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.