Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Grundeinstellung PFsense hinter FritzboxCable 6490 (UM)

    20
    0 Votes
    20 Posts
    8k Views
    JeGrJ

    Sorry, da muss ich meine 2 Cent dazuwerfen ;)

    pfsense WAN (lass den DHCP Client am Besten an) –> Fritzbox
    Fritzbox weist der pfSene eine IP...

    Gruselig. Wenn man Router kaskadiert dann spielt man hier nicht mit DHCP. Das ist unnötig fehleranfällig und in dem Fall völlig egal ob es selten/kaum passieren kann oder nicht, es kann passieren und sollte daher schlichtweg vermieden werden. Es gibt kein Problem der pfSense schlicht auf dem WAN statisch die 192.168.178.2 zu verpassen und der FB zu sagen, dass ihr DHCP Bereich erst ab 10 oder 100 anfängt. Damit hat man alle Probleme vermieden und kann auch ohne Drama gleich den exposed Host auf die .2 setzen. Und ja ich hatte deshalb schon Drama weil eben nach einem Update der pfSense und Reboot die sense nicht mehr die .2 sondern die .3 von der FB bekommen hat. Und jetzt debugge man das Problem mal, wenn das ein Remote Standort ist. Ja sicher, mit MAC Reservierung wärs nicht passiert etc. etc. - doch, weil der Kunde auch gern mal schnell die ganze Box vor Ort austauscht (pfSense) - da wird dann zuerst Update auf neuer Box + Konfig eingespielt und dann die Box einfach schnell rundgetauscht. Dann müsste er jedes Mal wieder auf der Fritzbox das Mapping ändern...

    Auf der FB das static mapping zu konfigurieren geht genauso schnell wie DHCP Bereich ändern, exposed Host muss eh eingerichtet werden. Die pfSense kann aber wesentlich schneller booten und ist im Fehler/Down-Fall der Fritzbox trotzdem sofort da und hängt nicht in einem unnötigen Interface DHCP Timeout herum bis sie weiterbootet weil sie keine Adresse bekommt. Ich verstehe hier wirklich komplett den Sinn nicht, warum man unbedingt auf der pfSense WAN Seite DHCP haben will, wenn das "WAN" im eigenen Haus steht und eine private Adresse hat. Das ist einfach unnötig fehleranfällig. ;)

    Variante b) selektives weiterleiten, z.B. 443 für VPN
    Vorteil: "sicherer"

    Sehe ich nicht so. Sicherer ist es nicht, da - wenn eh alles über die pfSense läuft (was meist der Fall ist außer SIP/VoIP) - man auch dort alles managen möchte. Auf der FB ohne wirklichen Paketfilter und outbound Filter irgendwas debuggen ist übel. Zudem will man ggf. sehen, was da alles von außen kommt etc. Nur Port Fowardings für einzelne Ports ist meist fehleranfällig weil zu oft an zwei Stellen ständig nachgesucht werden muss warum irgendwas nicht geht. :)

    Deshalb: 2 Handgriffe an der Fritzbox im Gegensatz zu ihrer Werkseinstellung: DHCP Bereich, exposed Host. Fertig. Sonst nichts angefasst. Und dann kann das Ding im Schrank vor sich hin oxidieren. Alles andere managed man auf der pfSense und hat seine Ruhe und muss weder mit dem Kabelbetreiber noch der Box noch großartig herumkaspern. Und zudem kann UM oder sonstwer problemlos einfach die FB mal austauschen. Kommt eine neue, einfach anschließen und anklemmen - selbst ohne die beiden Handgriffe hat man trotzdem SOFORT wieder Internet (da die .2 ja so oder so stimmt und andere Clients noch nicht herumschwirren) nach außen. Dann die 2 Handgriffe und auch von außen kommend klappt alles wieder. Schneller gehts nicht.

    Als Zuckerguss könntest du das Natting in der pfSense ausschalten (Stichwort: doppel-Nat).

    Den Satz verkneif ich mir. Ich kann das Double-NAT bashing nicht mehr lesen... Double NAT bringt euch an der Stelle überhaupt kein Problem außer bei VoIP und das kann/darf man durchaus vornedran packen an die FB, die vom Kabelanbieter meist eh schon den Telefon Teil vorkonfiguriert bekommt. Vorteil: funktioniert, ist vom ISP so gewollt und man hat kein Support-Chaos weil man "nicht unterstützte Lösungen" o.ä. einsetzt. Bei allem anderen ist NAT kein Hindernis von irgendwas. Zudem bekommt somit auch kein Provider Einsicht in die dahintergeschalteten Netze. Und das hat nichts mit Paranoia zu tun, sondern schlicht mit: hat den ISP nicht zu kümmern.

    Gruß

  • Eigene Splash-Page im WebFrontend

    2
    0 Votes
    2 Posts
    493 Views
    JeGrJ

    Da bleibt nach gegenwärtigem Stand m.W. nur manuelle Arbeit. Aber es wäre jetzt keine große Anstrengung den eh bereits integrierten NGinx nochmals parallel auf anderem Port o.ä. zu starten und eine entsprechende Mini-Seite auszuliefern. Das wäre an der Stelle eh zu empfehlen, da der System (webUI) nginx aus logistischen Gründen mit root läuft und das für einen normalen Webserver mehr als suboptimal ist. Daher wäre es sicherer eine zweite Instanz zu starten auf einem anderen Port oder einer anderen IP.

    Vielleicht wird auch das VHost Package irgendwann wiederbelebt, allerdings - wie gesagt - würde ich ungern einen VHost auf dem System-Nginx laufen lassen, da der mit viel zu hohen Rechten läuft und das hat auf einer Firewall dann nichts zu suchen.

    Gruß

  • Ein bestimmtes Interface per Regeln stilllegen

    6
    0 Votes
    6 Posts
    878 Views
    U

    Ich habe ja gesagt, dass sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben (die Zeitsteuerung war nur "u.a."). Wozu also etwas kompliziertes machen, wenn es doch einfacher und komfortabler gehen sollte. Die Frage ist halt, was bei mir falsch läuft. Kann denn keiner etwas zur angefragten Umsetzung sagen - was ich evtl. falsch mache oder worauf ich einen Blick werfen sollte?

  • Telekom Entertain ruckelt

    40
    0 Votes
    40 Posts
    10k Views
    magicteddyM

    Moin,

    @slaven:

    …Ich hoffe, das erklärt die Situation. Verlegen eines weiteren Kabels ist leider nicht möglich.

    Hier wäre ein Lösungsansatz managed Switche und Vlans einzusetzen, damit kannst Du Deine Netzwerkteilnehmer unabhängig von der leitungstechnischen Position zurechtrücken.

    -teddy

  • IPv6 NAT rule erstellen bei wechselnder IP-Adresse

    1
    0 Votes
    1 Posts
    412 Views
    No one has replied
  • 2 Kabelmodems mit gleicher IP erreichbar machen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Wald, Bäume, Greenpeace - manchmal steht man auf'm Schlauch :)

  • DHCP Static ARP Frage

    1
    0 Votes
    1 Posts
    511 Views
    No one has replied
  • Bestimmte RRD Daten löschen

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    U

    Ok, ich kann jetzt sagen, dass scheinbar alle RRD Dateien sich wieder automatisch neu angelegt haben. Manche fast sofort nach dem Reset, andere wiederum erst einige Stunden später (womöglich erst nach dem ersten Zugriff oder sonst was - k.A.), aber ja - es funktionierte zum Glück auch ohne einer Neuinstallation.

  • Bintec rs232b als WAN an PFSense Firewall

    5
    0 Votes
    5 Posts
    988 Views
    G

    Ja leider müssen die beide Laufen. Die eine Leitung ist eine Zwangsleitung für die Kommunikation mit den einem Hersteller. Leider bekommt man derzeit weder Alternativen noch die Zugangsdaten bzw. die Einwahldaten. Der Anschluss wird aber wirklich nur für einige IPs gebraucht. Ich hab den Bintec jetzt einfach als zusätzliches Gateway eingerichtet und die Routen eingetragen. Sicherlich nicht die sauberste Lösung, aber es läuft. Hoffentlich erledigt sich das Thema demnächst von selbst.

  • Suricata - SID Management ? How to ?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    618 Views
    No one has replied
  • VPN: wie von einem VPN zum anderen routen?

    11
    0 Votes
    11 Posts
    3k Views
    V

    Hallo,

    eine Anleitung dazu findet sich in den pfSense Docs.
    Bin bei IPSec nicht der Experte, ich verwende es nicht (mehr).

    Aber im Grunde ist der Phase 1 für jedes Subnetz, das erreichbar sein soll eine Phase 2 hinzuzufügen.
    Für 192.168.0.0/24 hast du wohl schon eine Phase 2 konfiguriert. Kopiere diese einfach und passe das Subnetz an, an beiden Seiten!
    Die Subnetze kannst du natürlich auch zusammenfassen, wenn möglich.
    Für den Zugriff durch Roadwarrior, die sich auf pfSense 1 einwählen, muss als "Local network" auf pfSense 1 bzw. "Remote network" auf pfSense 2 natürlich deren Tunnel-Subnetz stehen.

  • PFSense > lcdproc > Astaro220

    2
    0 Votes
    2 Posts
    502 Views
    P

    Hi,

    installiere doch einfach das Paket LCDPROC. dann werden alle benötigten Komponenten an die richtige Stelle kopiert.

    Dann musst Du als LCD Modul das von einer Watchguard auswählen und die Anzahl der Zeichen pro Zeile richtig setzen.
    Ich kann Dir einen Screenshot meiner Config schicken, die funktioniert tadellos.

    Gruß

  • CRL in CA Zertifikat

    1
    0 Votes
    1 Posts
    531 Views
    No one has replied
  • WAN Backup über 4G Huawei ME909u-521

    1
    0 Votes
    1 Posts
    691 Views
    No one has replied
  • Suricata nur auf lan Interfaces einsetzen?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    649 Views
    P

    @viragomann:

    nachdem du es am LAN konfiguriert hast, bist du vermutlich ohnehin schon einer Anleitung oder Erfahrungsberichten anderer Leute gefolgt.

    Nein, ich habe zwar einige Sachen gelesen, aber im Gegenteil, in den meisten Anleitungen wird auch der WAN Port ausgewählt.
    Für mich aber irgendwie nicht ganz nachvollziehbar, da der zu schützende Bereich ja das interne LAN ist, also dort, wo die Kommunikation stattfindet und die verschiedenen Server und Clients laufen auf die ich ja die Regeln anwende die ich ausgewählt habe und der WAN Port sowieso komplett "blocked" ist solange man keine offenen Ports hat.

    Aber danke für deine Meinung und Hilfe!

  • Hardwareempfehlung für Kabel Deutschland 400.000er Leitung gesucht

    28
    0 Votes
    28 Posts
    4k Views
    L

    @gtrdriver:

    Da läuft ein HP Microserver mit eiem Dualcore 1.2Ghz und 4 Open VPN´s.

    Etwas Offtopic:

    Habe auch das 400er Packet von Unitymedia.
    Den microServer G8 habe ich auch (16Gb RAM, Vier Kerne E3-1260L).
    Hypervisor ist ESXI v6.

    Unter anderem läuft pfSense bei mir zwei Jahren produktiv in einer VM incl. einer stetigen Side2Side Openvpn Verbindung und einer zusätzlichen RoadWarrior Instanz. Der Server wird aber mit Plex und TvHeadend geplagt (transcoding).

    Alles Super. Hervorragende Leistung bei mdoeratem Stromverbrauch.
    Hatte bisher keinen Grund mich zu beschweren.

  • Scheinbar ARP Problem

    3
    0 Votes
    3 Posts
    681 Views
    S

    Hi,
    ja der des Routers, aber nur auf 192.168.1.x und merkwürdig ist, dass wenn kein hoher Internettraffic über die PFS läuft, alles stabil ist. Erst wenn ich die Leitung z.B. über 1-2h mal Auslaste, dann blockiert sie.

    edit1: so eben in der ARP Table nachgeshen: client01 hat die korrekte reservierte IP aber die MAC ist def. die falsche. ?!!
    edit2: führe ich nen arp ip-client1 aus so erhalte ich "kein eintrag"
    edit3: führe ich arp ip-client1 von einem 2. client aus, so erhalte ich die auch vom client unter ifconfig angezeigt  wird, aber aktuell nciht auf der pfs im table steht ?!?
    edit4: eben von einem weiteren Client kontrolliert, ebenfalls komplett falsche MAC in der Table der pfs
    edit5: eben eine alte Reservierung aus dem DHCP gelöscht, Dienst neugestartet und nun ist die Verbindung weg, wohl wegen der fehlerhaften ARP Table

    edit6: System Log shows - rp: <wrong mac="">attempts to modify permanent entry for <client1-ip>on em0
    edit7: in logs i see Unable to add forward map from client1 notimp <- what does this mean?

    edit8: eben im DHCP Log gesehen: dhcpleases kqueue error: unkown
    dhcpleases Could not deliver signal HUP to process because its pidfile (/var/run/unbound.pid) does not exist, No such process.
    dhcpleases /var/etc/hosts changed size from original!

    Ursache: ok ich denke ich weiß woran es liegt - die Clients sind virtuell unter Proxmox und dort ist die Firewall aktiv, war mir vorher nicht bewußt aber ist Testing, sodass dort mehrere Clients die selbe MAC erhalten bzw. als Verschleierung verteilt werden, aber das weiß ich auch noch nicht genau. Evtl. weiß hierzu jemand mehr und vor allem wie man das dann in PFS kontrolliert.</client1-ip></wrong>

  • Fritzbox SIP durch pfSense einrichten?

    17
    0 Votes
    17 Posts
    7k Views
    M

    Hallo ich versuche gerade ebenfalls PhonerLite durch die pfSense mit meiner Fritzbox 7490 zu betreiben. Dazu habe ich wie oben beschrieben siproxd auf der pfSense installiert und eingerichtet. –>
    Aber ich kann mich weder anrufen noch rauswählen.

    Momentan eingerichtet:

    -  Services -> siproxd
    -  Enable siproxd: aktiviert
    -  Inbound Interface: <dein lan="" interface="" an="" dem="" das="" telefon="" hängt="">-  Outbound Interface: <üblicherweise WAN>
    -  der Rest kann auf den Default-Einstellungen bleiben

    Proxy habe ich ebenfalls eingetragen. 192.168.76.xxx

    Ich sehe unter "registered phones" auch mein "PhoneLite Telefon".
    sip Profil_TWA 192.168.76.150 5060 sip Profil_TWA 192.168.76.254 5060 sip Profil_TWA 192.168.76.254 5060 09/22/2017 01:05:50pm

    PhonerLite kann sich mit der pfSense verbinden. (Grünes Licht in der unteren Statuszeile)

    Wenn ich mich jedoch direkt mit meiner FritzBox verbinde (ohne pfSense dazwischen) dann kann ich ohne weiteres mit PhonerLite telefonieren.

    Hat jemand eine Idee was ich noch ändern könnte?
    Vielen Dank.

    Grüße MU45</dein>

  • Keine Verbindung ins Internet mit Bridge

    7
    0 Votes
    7 Posts
    985 Views
    F

    Hallo,

    ich habe gerade ähnliches konfiguriert und hatte auch das Problem.
    Allderings nicht mit zwei LAN-Ports, sondern einem LAN-Port und einem TAP-Device (OpenVPN).

    Ich habe für die gebrückten Geräte in der Firewall jeweils eine Regel erstellt, die alle Verbindungen erlaubt.
    Dann funktionierte es.

    Grüße
    Franky

  • Zentraler DHCP-Server mit Bereichseinteilung bei OpenVPN (TAP)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    375 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.