Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • pfsense notifications-meldungen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    ?

    Den Nachteil des doppelten NAT akzeptiere ich
    "zähneknirschend". ;-)

    Man kann auch den einen Port an dem die pfSense "hängt"
    bzw. angeschlossen ist in der AVM FB als "Exposed Host"
    hinterlegen dann kann man direkt aus dem Internet an
    die pfSense heran gehen, wie gesagt bitte nur den einen
    Port und nicht die gesamte AVM FB.

    Die mailreport Package habe ich installiert, mal schauen
    ob ich da etwas sinnvolles machen kann.

    Paket deinstallieren und dann noch einmal installieren und
    die Einstellungen dann abspeichern funktioniert nicht?

  • Firewallregeln greifen nicht

    17
    0 Votes
    17 Posts
    2k Views
    T

    Danke für die Antworten, ich werde mir das noch einmal anschauen.

  • Crash der 2.7.0 a - wo melden?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    979 Views
    F

    Danke - hatte ich noch nicht entdeckt! 🙈

  • VLAN Translating

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    micneuM

    @ileonard und bitte einen grafischen netzwerkplan, das hilft allen (die helfen wollen und neue nutzer die später den beitrag lesen)

  • Ethernet Direct Connect Verbindung

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    N

    Als Transfernetz reicht ein kleines Netz aus wo z.B. 6 IPs rein passen, eine HA und 2 Device IPs pro Seite.

    Aber wenn das Kabel dein Grundstück verlässt und durch unbekannte Gefilde läuft, hier Daten im Bereich der DSGVO drüber laufen, solltest du das verschlüsseln.

    Das muss ja nicht über die pfSense sein, einige Switche können so etwas auch und das mit Line Speed.

    Und wenn du das alles noch nicht gemacht hast, packe dir einen Dienstleister ins Boot der unterstütz und weiß was er da tut.
    Der Schulungen anbietet und dann mehr und mehr in den Hintergrund tritt aber wenn es brennt zum löschen bereit steht.
    Denn so einen braucht es immer mal in der Hinterhand.

    Aber ja man kann sich mit dem nötigem Vorwissen auch so in ne Firewall einarbeiten, aber das scheint hier nicht vorhanden.
    Sonst würde gezielt Fragen aus dem HA Bereich kommen, nicht zum grundsätzlichem Design einer Standortkopplung.
    Also schaue mal bei Jens rum, da gibts von Einsteiger bis zum Hardcore User seit pfSense 1.0 noch was zu lernen.

    https://forum.netgate.com/topic/174335/pfsense-workshops

    Für deine beiden Standorte schaue mal mit einem Netzrechner nach /19 oder kleiner.
    Ich habe hier ein /59 für IPv6 und da passt ein /19 v4 perfekt dazu, beides sind 32 Netze.

    Reicht das nicht kannst auch 10.1.0.0/16 und 10.2.0.0/16 einsetzen.
    Im 10er Bereich hast auch genug Platz für Transfernetze.

    Aber auch hier gehts wieder mit NAT los wenn du dich mit anderen Firmen per S2S verbinden willst.
    Da braucht dann ggf. jeder ein NAT Netz auf seiner Seite.

  • pfsense OpenVPN - Client nicht erreichbar!

    3
    0 Votes
    3 Posts
    831 Views
    T

    Hallo micneu,
    danke für Antwort. Ich wollte ungern die geforderten Informationen zusammentragen, da kein Konfigurationsproblem vorliegt und das Erstellen von Netzwerkplan wäre bei mir in der Tat etwas komplizierter.
    Mir war aufgefallen, dass die Firewall teilweise Pakete abweist. Lt Log schlägt die Standard Deny Regel zu. Das hätte nicht passieren dürfen, da ich testweise alles erlaubt habe.
    Ich habe mittlerweile pfsense neuinstalliert, Ordner mit Zertifikaten überschrieben und die Config neu eingespielt, jetzt läuft alles.
    Es kann sein, dass Suricata dazwischen gefunkt hatte. Das hatte ich mal installiert, konfiguriert, aber wieder entfernt. Das wäre meine Erklärung.

    Liebe Grüße

  • CRL OpenVPN Achtung - Patch Verfügbar

    7
    1 Votes
    7 Posts
    1k Views
    S

    @jegr
    Du meinst wir schaffen es in die Rente und dann wird dieses wegen so etwas ungültig 😦
    "Laut System bekommen sie keine Rente, die ist schon abgelaufen" 😁

  • pfSense 2.6.0 - IGMP Proxy startet nicht bei PPPoE Upstream-Interface

    3
    0 Votes
    3 Posts
    645 Views
    Y

    @jegr Hey, danke für dein schnelles Feedback!

    Ja, richtig. Ich habe zwei pfSense-VMs als HA-Cluster laufen. Auf der WAN-Schnittstelle sind bei beiden Maschinen die PPPoE-Zugangsdaten hinterlegt, jedoch ist logischerweise - und wie du auch richtig erkannt hast - immer nur eine aktiv eingewählt.

    Jedoch ist die IGMP-Proxy-Konfiguration nicht geclustert. Dafür gibt es ja in der Software unter "System" -> "High Availibility Sync" -> "Select options to sync" auch gar keine Möglichkeit. Oder sehe ich das falsch?

  • 0 Votes
    2 Posts
    596 Views
    JeGrJ

    @sandfurz Das klingt eher nach Monitoring als Firewall Problem. Da die Firewall selbst den Traffic nicht über Zeit misst - kann sie (aktuell) nicht - kannst du hieraus kein Event ableiten, nach dem sich filtern lassen kann. Das wäre auch out of scope für den Paketfilter. Denkbar wäre so eine Funktion eher in einer neueren Art IDS/IPS das auf Ereignissen basiert statt auf stumpfen Entities wie es aktuell Snort/Surricata tun.

    Aktuell lässt sich das aber in der Firewall selbst ohne Hilfe von außen nicht erledigen. Man müsste hier eher den Traffic überwachen durch Monitoring und dort definieren, dass alles was > X an Bandbreite über Zeit Y ist ein Problem darstellt. Dann könnte man den Ball wieder an die Firewall zurückspielen und sagen "aktiviere Regel X" oder "Blocke IP Y".

    Cheers

  • IPsec Namensauflösung

    6
    0 Votes
    6 Posts
    884 Views
    N

    Regelwerk für DNS hast du aber auf dem IPsec Interface oder der Gruppe?

    Dann musst wohl nen Mitschnitt anfertigen und schauen ob Anfragen rein kommen, wenn nicht dann halt deinen angebissenen Apfel mal auf weitere Bisspuren untersuchen.

    Mein angebissenes Obst funktioniert hier tagellos.

  • VPN Abbrüche nach Update auf 2.6.0?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    N

    @nobanzai
    Ich antworte mir dann nochmals selber.
    Für wireguard war weder pfSense noch die MTU das Problem, sondern ein fehlender PeristentKeepalive, der nötig ist, weil alle Geräte hinter mindestens einem NAT-Router hängen.
    Für openvpn konnte ich den Grund noch immer nicht rausfinden. Das Phänomen ist, dass im Regelfall alles funmktioniert. Erst wenn man die Master-pfSense rebootet, kriegt er danach keine Verbindung mehr. Rebootet man dann nochmals beide pfSensen, dann klappt wieder alles. Ist zwar eigentlich nicht der Sinn einer HA-Lösung, aber was Anderes konnte ich bisher nicht als Lösung finden.

  • Block private networks and loopback addresses

    17
    0 Votes
    17 Posts
    2k Views
    D

    @daxerr hab’s rausgefunden!
    Musste nur am Smartphone meine APN ändern damit ich eine dynamische IP Adresse bekam!😉
    Lg.

  • IGMP Proxy und FritzBox Cable DVB-C streaming

    5
    0 Votes
    5 Posts
    957 Views
    micneuM

    @toddehb said in IGMP Proxy und FritzBox Cable DVB-C streaming:

    @micneu

    Nix treffendes gefunden

    ich war mir schon ziemlich sicher das es da was gab, aber der @Bob-Dig kann warscheinlich besser mit der suchfunktion umgehen

    PS: habe einfach mal nur den begriff "dvb-c" eingegeben, sofort 2 treffer

  • Hetzner Colocation mit statischen IPv6-Adressen mit Netzteilung

    Moved
    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    G

    Nochmals vielen Dank für deine Antworten @JeGr. Es hat alles wunderbar geklappt.

  • Drei Interface bridgen, problematisch?

    11
    0 Votes
    11 Posts
    1k Views
    Bob.DigB

    @viragomann said in Drei Interface bridgen, problematisch?:

    Die Quelle ist aber any

    Hatte da 0.0.0.0 stehen, aber any hatte ich ja eh alles erlaubt.

    @NOCling Static route filtering hatte ich nicht aktiviert, aber es liest sich auch nicht so, dass das gebraucht würde.
    Ich habe ja nur der Bridge selbst eine IP gegeben, was eigentlich auch das einfachste sein sollte, sofern ich es richtig verstanden habe. Das ursprüngliche LAN existiert weiterhin außerhalb der Bridge. Mag sein, dass es an Hyper-V liegt bzw. dem internen VSwitch, welcher ein Interface der Bridge ist.

  • IPv4 Routing für BYD HVS Speicher einstellen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    5k Views
    Wischi83W

    @viragomann
    Besten Dank die Lösung kann so simpel sein.

    Funktioniert einwandfrei.

  • pfSense mit allem Traffic über VPN zu Ubiquti

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    W

    @waeck said in pfSense mit allem Traffic über VPN zu Ubiquti:

    Unter Schnittstelle / PPP's kann ich eine neue "Verbindung" mit L2TP einrichten.
    Diese kann ich danach als neue Schnittstelle hinzufügen.
    Mit dem iPhone klappt die Verbindung zu Ubiquiti.
    Mit der pfSense leider nicht...
    Gibt es dafür evtl einen Tip?
    Diese Verbindung sollt. lt. Internet auch möglich sein. Ist zwar nur für einen Weg aber dies würde mir reichen...

    Habe aus einem Dokument entnommen, dass die nicht für "normale" VPN ist sonder für ISPs.

    *Q: Can I use pfSense's WAN PPTP feature to connect to a remote PPTP VPN?

    A: The pfSense WAN PPTP feature is for ISPs that require you to connect using PPTP. This feature cannot be used as a PPTP client to connect to a remote PPTP server to allow pfSense to route over the PPTP connection.*

    Somit geht diese Idee auch nicht... Schade!

  • Hohe Pingzeiten unregelmäßig auftretend

    9
    0 Votes
    9 Posts
    572 Views
    B

    @nocling Oh sorry. Hier das Update:

    Auf den Switchen wurde wie bereits geschrieben nichts konfiguriert

  • Captive Portal WLan

    20
    0 Votes
    20 Posts
    3k Views
    T

    Hallo zusammen,

    ES FUNKTIONIEEEERT!

    Ich möchte mich bei euch allen bedanken. Es war eine Mischung aus Firewallregeln und dem Haken im Unifi Controller bei Guest Network. Habe ich einfach übersehen.

    Recht herzlichen Dank für eure Hilfe.

    Ich bin gerade sehr glücklich, dass das endlich funktioniert.

  • ERINNERUNG: Wieder Usergroup am Freitag!

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Kein Hitzefrei morgen - selbst Stelle, selbe Welle!

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.