Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Keine VPN Verbindung hinter Pfsense möglich

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    6k Views
    A

    Hey Jungs
    Danke für eure Bemühungen!
    ich habe alles auf das Protokoll auf * gesetzt und siehe da, die VPN verbindung hat funktioniert.
    Was mich ein wenig wundert, ist das von meinen 3 VPN Verbindungen nun 1ne läuft, aber die andern beiden noch nicht. Ich werde dies aber am Wochenende nochmals genau prüfen und gebe dann hier erneut bescheid!

    Liebe Grüsse

  • Squidguard embedded fehler

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • PfSense virtualisieren

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    5k Views
    L

    Vielleicht ein bisschen spät, aber wenn Dein Thema noch aktuell ist, dann meld Dich bitte nochmal. Wir haben mehrere Maschinen mit Proxmox und pfsense am Laufen. Sowohl die 1.2.3, als auch die 2.0 Beta laufen darin in unterschiedlichen Konfigurationen (mit Router davor oder direkt PPPoE auf WAN von der pfsense) hervorragend. VLAN-Tagging funktioniert auch, wenn das auf den NICs beim Proxmox eingerichtet ist.

    MfG

    Henry

  • Alix 3d2 Access Point nur mit 3 Interfaces?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Schweizer im Entwicklerteam…?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Istallation squid auf Soekris + HDD möglich?

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    D

    zuerst musst du dir schreibrechte gebgen:

    /etc/rc.conf_mount_rw
    mit
    /etc/rc.conf_mount_ro stellst es wieder auf read only

    dann einfach in /etc/fstab eingetragen

    /dev/ad1s1a            /data    ufs    rw              1      1

    mit mount -a kannst sie dann mounten.

  • FS ist readonly, müsste aber darauf schreiben

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    M

    ich beantworte meine frage wiedermal selber:

    der automatische mount mit fstab hat nicht funktioniert…
    habe das shellcmd paket installiert und dort hinterlegt, dass nach dem reboot die usb-hdd gemountet werden soll --> funktioniert

  • Squidguard Blacklist auf ext. HDD

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Upload failed! Failed to read reply to QUIT

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Mc auf pfsense

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    J

    hi,

    hatte ich auch. Nimm einfach die light-Version. Bei mir hat es geklappt mit:

    pkg_add -r ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable/Latest/mc-light.tbz

    Gruß Johann

  • Portweiterleitung/NAT für RTP (VoIP)

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    G

    @hofimax:

    Okay, werd das am Abend mal testen wenns anders gar nicht mehr geht. Kurz angetestet habe ich schon, leider hat da sipproxd meine Einstellungen gar nicht übernommen.

    musst alle Werte in siproxd eingeben, auch wenn sie dem Default entsprechen (steht in einem HowTo hier in der Wiki). Er sollte sie beim Speichern schon übernehmen…

  • Client IP über WAN Interface weitergeben

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N

    dazu musst du an der pfSense NAT deaktivieren.

    dazu

    Firewall - NAT - Outbound - Manual Outbound NAT rule generation (AON - Advanced Outbound NAT)

    Und dann alle rules entfernen, falls vorhanden. Allerdings musst du dann statische routen in deinem Router (Watchguard) einrichten.

  • LAN & WLAN im gleichen Subnetz aber andere DHCP-Ranges? (Erledigt)

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Ständiges Verziechnis???

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PF Sense automatisch / täglich neustarten lassen

    Locked
    15
    0 Votes
    15 Posts
    8k Views
    B

    Hey,

    vielen Dank für eure Hilfen! Besonders auch nochmal an Plexus :)

    Habe es wie oben beschrieben hinbekommen und es klappt wunderbar!

    MFG Beatzler

  • Alix box lässt sich nicht mehr booten

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    Z

    Du brauchst unbedingt ein serielles Nullmodem Kabel, welches du mit deinem Seriellen Anschluss oder mit einem USB -> COM Adapter an deinem Computer anschließst und dann z.b. mit PuTTY oder Hyperterminal eine Verbindung zu deiner Alix Box aufbaust.
    Eine andere Möglichkeit hast du leider nicht.

    Dieser kleine Taster ist kein klassischer Reset-Taster, sondern kann vom Betriebssystem individuell programmiert werden, z.b. Reboot oder Shutdown.

  • Pfsense korrekte IP Einstellung Problem

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    P

    gern geschehen  ;D

  • Captive Portal unterstützt keine EAP-TTLS Verschlüsselung

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    B

    Spät ist besser als Gar nichts.

    EAP ist lediglich ein Protokoll zur Authentifizierung. Es überträgt Nutzernamen und Passwörter im Klartext, deshalb kommt es in diversen Varianten zum Einsatz. Zum Beispiel mit TLS oder TTLS. Diese sorgen für die Verschlüsselung der übertragenden Daten.

    Zwischen dem Radius-Server und dem Authenticator (pfSense) wird nur das EAP-Protokoll eingesetzt. In diesem sind dann TLS oder TTLS oder sonstige Formate gekapselt, die die Verschlüsselung implementieren. Daher benötigt pfSense bei der Authentifizierung mit einem Radius-Server nur die Angaben für EAP. Also IP, Port und  Shared-Key um sich beim Radius-Server zu authentifizieren. Alles andere wie Zertifikate werden nur zwischen Client und Radius-Server ausgetauscht. pfSense dient da nur als Mittelsmann.

    Um das Verfahren besser verstehen zu können folgende Seiten sehr hilfreich.
    http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-und-LAN-sichern-mit-IEEE-802-1X-und-Radius-979513.html
    http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-sichern-mit-Radius-1075339.html

  • Captive Portal auf 2 interfaces

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    B

    Ich nutze pfsense-2.0 und da geht das ohne Probleme. Kannst aber nur eine Konfig für alle Interfaces nehmen.
    Einfach STRG gedrückt halten und die gewünschten Interfaces anklicken, dann auf "Save" klicken; fertig. ;)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.