Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Wlan

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    H

    :D

  • Probleme bei neuem Failover mit MultiWAN

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    5k Views
    N

    Hallo hoba,

    bin jetzt zuhause und die WebGUI ist offen (siehe auch Deine PM).

    Danke!

    Norbert

  • FTP Verbindungsaufbau verzögert

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Kein großes Thema, "kluges Mann hat 2 Karten bestellt" - in weiser Voraussicht. ;)

    Grüble zwar noch über dem FTP, aber das Update mache ich wahrscheinlich diese Woche.

  • Problem mit Proxy im LAN

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    M

    Ja, ein anderes Interface wäre auch eine Möglichkeit. Oder den Default-Gateway auf den Rechner umstellen. Vielen Dank für die Hilfe!

  • Verbindungsabbrüche zum Web-Interface (ARP-Fehler)

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    V

    Leider nicht. Ich werde das pfSense-Projekt dann wohl erstmal wieder auf Eis legen.  :'(

    Vielen Dank für die Hilfe

    Uwe

  • Firewall block aber sichtbar in ntop

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    H

    Teste mal mit einem geblockten Client, ob Du wirklich dort hin kommst oder ob er geblockt wird. Wenn Du nirgends hinkommst, ntop aber Traffic anzeigt, dann loggt es wohl auch geblockten traffic. Hat der Traffic in ntop ein Volumen oder ist der immer 0 byte?

  • Captive Portal verhindert MSTSC

    Locked
    11
    0 Votes
    11 Posts
    5k Views
    T

    Vielen Dank!

    Funzt!

    Ich find pfSense einfach richtig geil!Was würde ich nur ohne tun? ;D

    MfG tpf

  • Problem mit pFsense und Modem

    Locked
    20
    0 Votes
    20 Posts
    11k Views
    H

    @ZeroCool:

    hallo,

    kann mir vielleicht jemand helfen bei meinen kleinen problem?

    meine pfsense (192.168.12.1) ist mit einem modem (192.168.1.254) verbunden.
    ich möchte gerne jetzt von meinen lan auf den modem zugreifen per webbrowser.
    wie stelle ich es an?

    thx

    Mit der Hilfe von Databeestje haben wir eine Lösung gefunden:

    Mit SSH auf die pfSense verbinden und folgende Befehle ausführen:

    pkg_add -r redir ifconfig fxp0 192.168.0.2/24 redir --lport 8989 --cport 80 --caddr 192.168.0.1 &

    In dem Beispiel ist fxp0 meine tatsächliches WAN Interface (auf dem pfSense das PPPoE laufen hat). Dieses bekommt eine IP (192.168.0.2/24) aus dem subnet des Modems (192.168.0.1/24). Der redir command setzt dann einen Proxy auf dem Port 8989 auf und leitet Anfragen darauf an das Modem weiter. Der Zugriff erfolgt dann auf irgendeine IP der pfSense (z.B. LAN-IP) auf Port 8989. In diesem Beispiel kommt man dann auf das Webgui des Modems.

  • Squid+Multitech RADIUS Server

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    T

    Die Auth. funzt einwandfrei. Was nicht geht, ist das Time-of-Day-Gedöns. Wahrscheinlich liegts am RADIUS. Hab halt gedacht, ich frag mal, da Du anscheinend schon mit dem Multitech Radius gearbeitet hast.

    Gruß

  • Hardwareempfehlung

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    H

    Wenn Du embedded drauf laufen lassen willst tut es eine 128 MB CF auch. Mehr wird eh nicht benutzt. Ansonsten würde ich eine 2,5" hdd einbauen, wenn Du ein Full Install mit Packages benutzen willst.

  • Zeitgesteuerte Resets der PPPoE Verbindung (Upgrade)

    Locked
    43
    0 Votes
    43 Posts
    21k Views
    JeGrJ

    Kann ich nur beipflichten, ich bin am Wochenende darübergestolpert, da meine RedBox schon mit neuem Image läuft und ich dachte "naja, 4.30h das erlebst du eh nicht mehr…". Dumm nur wenn man gerade dann noch am Telefonieren über VoIP ist ... ;)
    Funktioniert also glänzend bisher, großes Lob :)

  • VISTA

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Ich glaube PF hat das noch nicht implementiert. Konnte jedenfalls auf die schnelle nichts finden.

  • PPTP Server mit Radius Auth

    Locked
    18
    0 Votes
    18 Posts
    8k Views
    H

    Schleifen gäbe es nur mit Bridging und da die pfSense SpanningTreeProtocol unterstützt entdeckt sie das und schaltet die Bridge dann ab (siehst auch unter status>interfaces, wenn das der Fall ist).

  • FTP Proxy für internen Server

    Locked
    14
    0 Votes
    14 Posts
    5k Views
    H

    Ich habe im Büre Multiwan mit Loadbalancing und Failoverpools laufen. PPTP-Server, IPSEC-Tunnel, Trafficshaper, Portforwards am WAN und OPT-WAN, DMZ-subnet,… keine Probleme soweit und wenn ich was gefunden hätte wäre es schon behoben  ;)

    Wenn Du Loadbalancingpools bereits einsetzt mußt Du allerdings nach dem Update alle Poolmitglieder löschen und wieder neu reinsetzen (den Pool selbst kannst Du bestehen lassen). Liegt an dem geänderten GUI und der zusätzlichen Failoveroption.

  • Verbindung mit Ralink NIC

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • <–-- zu blöd für bridging

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    J

    gnaaaaaaa
    Ich bin aba auch Blöd  ;D
    der Port von dem 2960 dahinter is immer in "error disabled" gegangen. Da hat halt jedesmal der BPDU-Guard zugeschlagen. Und dabei hab ich die Config von den Dingern kwasi selbst verbrochen  :o

    Aber auf jedenfall danke für den Denkanstoss :)

  • RRD zeigt nichts an

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    R

    Hallo Captain Kirk!  ;)

    Ich habe das -bei einer ganz anderen Installation- wieder zusammengebracht.
    Diesmal habe ich den NTP Server geaendert. Seither sehe ich keinen Traffic mehr im Graphen.
    Auch ein reboot hat nichts gebracht.
    Egal, ich warte mal ab, wann der Graph wieder was anzeigt.

    Scotty

    keinTraffic.jpg
    keinTraffic.jpg_thumb
    keinTraffic.jpg_thumb

  • DHCP (neue IP) - NAT - Problem

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • IPSEC Fragen

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    R

    So, es war gar nicht mal so leicht, die richtigen Standardwerte herauszubekommen.

    Ich habe jetzt auf der pfSense die Defaultwerte von FreeSwan eingestellt, da dort die Werte nicht vreaendert wurden.
    Diese sind:

    Phase1: 3600s und
    Phase2: 28800s

    aber das Problem ist das gleiche: Der Tunnel steht nach der Konfiguration. Nur nach einiger Zeit ohne Traffic kann der Tunnel nur noch von der pfSense Seite aus aufgebaut werden.
    Mit einem Ping-Host Eintrag umgehe ich natuerlich das Problem, aber interessieren würde es mich trotzdem was da schief laeuft.
    Kann es vielleicht an einem Firewalleintrag liegen?
    Nur wuesste ich nicht an welchem, ich erlaube von dem VPN Gateway alles (protocol any) auf die pfSense und ebenso vom remote lan (192.168.1.0/24)

  • Problem mit einer virtuellen IP am EXT

    Locked
    17
    0 Votes
    17 Posts
    8k Views
    H

    Super! Danke für die Rückmeldung bzw. Ehrenrettung  ;D

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.