Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Wlan Problem….

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    T

    Hallo

    ich glaube ich kann dir da helfen :)

    geh auf Interfaces ===> (assign)

    dann siehst du dein W-Lan interface den löschst du speicherst ab

    gehst wieder Interfaces ===> (assign)

    und fügst es einfach wieder hinzu und speicherst ab.

    dan unter interfaces konfigurierst du dein Wlan Interface der ja neu OPT2 heisst bennenst ihn um sowie verschlüsslung etc!

    ich hoffe ich konnte dir helfen wäre froh ueber einen feedback obs geklappt hat.

    MfG Mohamad

  • 1HE Network Appliance

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    S

    Thereby you accept 4 NIC's in all and the accouterments can calmly handle 500mbit throughput.

    Ukf8001axx

  • OpenVPN und Routing

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    micneuM

    die habe ich für alles test abgeschalltet!
    und der rechner den ich anpinge ist ein NAS.
    das hat keine firewall ;-)
    das ding antwortet immer ;-)

  • Alix2D13 Board pfSense Version X

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    S

    Hallo

    Ich habe dir Hilfe geben wollen,
    ich habe doch gefragt auf was Du die Festplattenkennung stehen hast.
    Mann muss ja erstmal die Grundsachen abklären bevor man weitermacht.

    Mich interessiert die Lösung schon.

  • WebGui für WAN Zugriff blocken

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    P

    dito (danke vorposter) :)

  • PFSense + HAVP + eventuell SquidGuard

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Neuling: wlan bekommt keine ip (dhcp)

    Locked
    12
    0 Votes
    12 Posts
    6k Views
    micneuM

    habe es denke ich gefunden….
    der Punkt "Authentication" habe ich auf "both" gestellt und jetzt geht es....
    danke für eure hilfe

  • Funktioniert eine VPN Beschleunigerkarte mit PFSense ?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    Generell ja.
    Such hier im forum ( http://forum.pfsense.org/index.php?action=search ) mal nach "hifn".
    Da kriegst du genug infos zu den verschiedenen unterstützten Chipsets.

  • Fehlermeldung im Bootlog

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Eingehende route und route zwischen 2 lans

    Locked
    13
    0 Votes
    13 Posts
    5k Views
    E

    noch was
    hab hier schon mal geschrieben dass das lan nicht mir gehört also dass gate ist nicht die pfsense sondern was anderes und auch der dhcp server wird nicht von mir im lan gestellt
    beim ipcop is es so dass einfach ein forwarding gemacht wird vom grünen netzt (lan in der pfsense) ins blaue netz (opt1 inder pfsense)
    und wenn ich nun vom grünen ins blaue will sprech ich einfach die ip an vom grünen netzt dort hab ich ein frowarding z.b. auf dass manager interface vom asterisk der im blauen netz ist
    funktioniert auch dann wenn der ipcop nicht das gate stellt
    nur bei der pfsense geht dass nicht wie ich auch schon mal geschrieben hab vielleicht denk ich auch zu ipcop spez.noch
    drum wie soll die regel ausehen dass ich vom lan ins opt1 komme

    thx max

    ps.
    ipcop is aus einem grund nicht im einsatz da wlan auf der wan seite noch eine bastelei ist
    ich überleg auch komplett auf pfsense umzusteigen nur wenn ich bei jedem projekt wochen brauchen für ein paar regeln …...............................

    wie immer thx max

  • Welcher Rechner/Box kaufen?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    E

    Der sieht auch witzig aus …

    http://www.heise.de/cebit/bilderstrecke/584/1/nt520bbe

    ... gibts aber leider glaub ich nicht in Deutschland.

  • Pfsense als Zeitserver

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Vorgelagerter Proxy vor pfSense möglich?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    M

    Danke, werde ich testen.

    Gruß

    Marcel

  • Proxy soll nur auf OPT1 Transparent sein

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    M

    Das würde mich auch sehr interessieren.

    Bei mir sollte alles vom LAN (Gästenetzwerk) über CaptivePortal und transparenten Proxy laufen.
    DMZ benötigt aber den Standard-Proxy-Modus mit User-Authentifizierung.

    Gruß

    Marcel

  • Zugriffsberechtigungen am Captive Portal

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    C

    OK. Ich glaube ich hatte da gestern nen kleinen Denkfehler. Als ich heute morgen aufgewacht bin wusste ich wie es funktionieren könnte. Für jeden den es interessiert:

    Unter Firewall -> NAT -> Outbound habe ich nun beide Netze komplett freigeschaltet:

    WAN      10.0.0.0/20 *    *    *    *    *    YES  Rule for LAN   
    WAN      172.21.0.0/22 *    *    *    *    *    YES  Rule for Captive Portal

    Dann hab ich mir unter Firewall -> Aliases einen Alias (cp_allowed) erstellt in dem dann immer alle Ports eingetragen werden können.
    Dann habe unter Firewall -> Rules als unterste Regel erst mal sämtlichen Traffic aus dem CaptivePortal-Netz in andere Netze geblockt:
    X  * CaptivePortal net * * * *

    Darüber habe ich dann einen Zugriff erstellt, dass der Router noch erreicht werden kann (sonst geht nix):

    TCP/UDP CaptivePortal net * 172.21.0.1 * *

    Darüber habe ich dann noch einmal einen Block erstellt auf die Ports für SSH und HTTPS auf den Router selbst (cp_blocked ist ebenfalls ein alias):
    X  TCP/UDP  CaptivePortal net  *  172.21.0.1  cp_blocked  *

    Darüber habe ich dann die Regel erstellt, wo der Alias cp_allowed zum Einsatz kommt.

    TCP/UDP CaptivePortal net * * cp_allowed * 
      GRE CaptivePortal net * * * *

    GRE wird nur benötigt wenn man VPN-Verbindungen zulassen will.

    Im Großen und Ganzen sieht das vollständig so aus:

        Proto Source Port  Destination  Port  Gateway >  TCP/UDP CaptivePortal net * * cp_allowed *  >  GRE CaptivePortal net * * * *  X  TCP/UDP CaptivePortal net * 172.21.0.1 cp_blocked * >  TCP/UDP CaptivePortal net * 172.21.0.1 * * X  * CaptivePortal net * * * *

    Gruß
    Ch3p4cK

  • Webserver erreichen die mit externer IP in die DMZ genattet werden

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    5k Views
    GruensFroeschliG

    Wenn du weiterhin 1:1 NAT benutzen willst, kannst du auch einfach über das 1:1 NAT noch ein normales forwarding machen.
    1:1 > normal
    Damit erreichst du, dass eine redirect Regel für den entsprechenden Port eingerichtet wird, aber trotzdem noch das alte 1:1 verhalten vorhanden ist.

  • Peers_identifier - ändern und speichern?

    Locked
    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    T

    Hi Databeestje, Hallo Heiko
    sorry for the delay. I was in Holiday without my notebook and internet ;-)

    You asked my if I using "mobile ipsec". No I don't.
    I 'm not sure that I understand your following sentences.

    Configuration: Both sides have fixed IP-adresses. But the identifier of the other side
    is NOT the extern IP. This is not changeable because this is a bigger company
    with thousands of tunnels….

    So I have to enter the IP adress for peers_identifier or haven't I understand
    this correctly?

    greetings, Tim

  • 100MBit Internet alix2c3 - wilhelm-tel.de

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    Da hat mal jemand loadtests mit dem ALIX gemacht.
    Mit der forum-suche solltest du das finden.
    Kann mich gerade nicht mehr genau erinnern aber ich glaube das maximum lag so um 80Mbit/s.

  • Sehe eigenen pfSense Accesspoint nicht

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Statische IP mit PPOE

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    PPPoe und statische IP am WAN ist nicht so möglich nach meinen letzten Kenntnisstand, ist auch nicht nötig, entweder Zwangstrennung auf DSL mit wechselnden IP am WAN oder aber der Provider macht feste IP´s mit PPPOE, dann wird immer dieselbe IP zugewiesen, insofern ist die dann am WAN statisch, so kann man dann auch VPN mit statischen IP´s machen.
    Funktioniert super.

    Welche sonstigen Anforderungen am PPOe sollten das denn sonst sein?

    Gruß
    Heiko

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.