Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Wo einstellungen 10/100/1000MBIT /full/half-duplex

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    jahonixJ

    Per Traffic shaper  ;-)

    Nein im Ernst, es gibt dazu eine Möglichkeit in der config.xml.
    Suche mal hier im Forum danach.

  • Squid mehrere interfaces

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • OpenVPN immer tun0

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Das bezieht sich - wie ich auch nachgelesen habe - erst auf die aktuelle 1.2.3 Release Candidates. Vorher war das ein eindeutiges "Don't!" weil es zu diversen Problemen geführt hatte. Inzwischen scheint es aber zu funktionieren (zumindest rudimentär). Ansonsten steht da bereits alles was du wissen musst:

    Unter "System/Advanced" den Punkt "automatic creation of VPN rules" abschalten
    Dann geht man in "Interfaces" auf "(assign)" und klickt auf das Plus. Daraufhin erscheint das tun0 Interface in der Liste. Speichern.
    Um sicherzustellen, dass das OpenVPN Interface auch nicht wechselt, in der OpenVPN Konfiguration unter "custom options" eintragen "dev tun0". Damit wird dieser Verbindung immer das tun0 zugewiesen (bzw. es gibt einen Fehler wenn es nicht verfügbar wäre).

    Anschließend hast du einen neuen Reiter unter "Firewall/Rules" der wahrscheinlich OPTx heißt. Bisher konnte ich das alias davon nur ändern, wenn ich unter "interfaces" auf OPTx gegangen bin und dort manuell einen Alias wie "OVPN0" eingetragen habe.

  • [gelöst] squid - eigene seiten angeben allow / deny

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    micneuM

    habe ich gefunden, nur mit dem ie8 konnte ich das nicht öffnen mit dem firefox geht es

  • Transparent firewall (blutiger anfänger)

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    http://de.wikipedia.org/wiki/Firewall#Firewalltypen

    wann du welche einsetzen willst kommt auf deine bedürfnisse an.

  • [gelöst] smtp per dyndns erreichbar

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    micneuM

    danke… das wars....

  • [gelöst] Server in der DMZ soll mit anderer IP raus

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    B

    Manchmal sieht man den Weg vor lauter Bäumen nicht - Vielen Dank, funktioniert!

  • 3x NSA 1085 zu verkaufen (1HE, 8xNIC nach vorne!)

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    P

    ups…. nein, pro NSA :-)

  • PfSense als Shaper + transparent Proxy Bridge

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    4k Views
    S

    Hallo Jens,

    danke für deine schnelle Anwort. Du hast das Szenario richtig verstanden. Die Multiwan Frage bezog sich auf den Fall das die alte Firewall irgendwann mit pfsense getauscht wird.

    Die transparente Bridge habe ich mit pfsense 1.2.3RC3 und dem Howto von Trendchiller eingerichtet.

    Dabei hat sie auf den beiden Bridging Interfaces eigentlich gar keine IP, sondern filtert (transparent zwischengeschaltet) ohne "gesehen" zu werden den Verkehr zwischen den beiden Punkten. Damit sollte Frage 1 auch beantwortet sein - die pfSense wird nirgends als Gateway auftauchen - sie hat ja keine wirkliche IP. Ich würde deshalb ein Gerät für die pfS nehmen, welches 3 Interfaces hat: WAN und LAN werden gebridged für das transparente Filtering und das dritte bekommt ganz regulär eine IP Adresse, über die das Gerät gemanaged wird.

    Soweit sogut..aber warum brauchen die Interfaces (WAN + LAN) trotzdem IP Adressen aus dem gleichen subnet damit das funktioniert?. Das Bridge0 Interface wird erstellt unf die WAN und LAN adresse ist trotzdem erreichbar.

    Weshalb sich mir die Frage stellt warum ich opt1 fürs management brauche.

    Oder habe ich hier einen Denkfehler?

    Ich habe bisher mal folgendes getestet: pfsense laut trendchiller installiert und eingerichtet. (BRIDGE + noNAT+ Firewall Rules WAN )

    Testumgebung:

    Firewall –--- Switch Layer 3 (als Gateway für Subnet definiert)  -------  PfSense (Bridge) --------- Testpc

    Bridge Setup funktioniert soweit. Danach habe ich das squid Package installiert.

    Wenn man jetzt den squid aktiviert und transparent schaltet landen alle webanfragen z.b. google.de auf dem Webinterface des Switch, der auch als gateway für den Testpc gilt (DHCP vom DC), d.h. der Proxy geht immer auf das Webinterface des standardgateways.

    Was muss am sqiud noch konfiguriert werden damit der Fehler verschwindet?

    Frage ist ob dieser Fehler verschwindet wenn die PfSense an die richtige position gesetzt wird (zw. Firewall und Switch)

    MfG Norman

  • Pfsense 1.2.3 RC3 auf Sunfire V240

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    H

    Jeo, das stimmt schon, da steht noch nix von Prozessor Architekturen. Aber da steht das Pfsense überall dort läuft wo auch FreeBSD läuft, genau deswegen dachte ich auch es gibt eine Verson für Sparc.

    Selbst komiplieren werde ich dann wohl nicht hinbringen, da bin ich wohl zu wenig fit darin. Aber vielleicht schau ich mirs ja mal an!! Man kann ja lernen!!

  • System Logs einsehen

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    Die logs werden nur im RAM gespeichert.
    Wird der PC abgeschaltet, ist alles weg.

    Wenn du die logs irgendwo permanent speichern willst, kannst du dir einen syslog server einrichten und in den einstellungen konfigurieren dass alles an den geschickt wird.

  • OpenVPN Client auf Win7 x64 zu IPCOP OpenVPN Roadwarrior

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    M

    Hallo Leute,

    Es hat sich alles geklärt.
    Es hat da Probleme mit den Zertifikaten am IPCOP gegeben.
    Die wurden von mir korrigiert und nun funktioniert es wieder.
    War zuerst ein Irrglaube von mir das es an der Pfsense lag.

    lg
    mandragora :D :D :D

  • Installation PfSense 1.2.3 Grafische Oberfläche

    Locked
    11
    0 Votes
    11 Posts
    6k Views
    S

    Ich habe es geschafft, es klappt :)

    Dankeschön

  • Routing Problem?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    M

    Super!
    Vielen vielen Dank für die Hilfe!!!
    Das wars.

  • Captive Portal will einfach nicht :-(

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Multiple WAN IPs

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    H

    Promiscious Mode ist das Stichwort, muss unter ESX disabled sein

    In die Richtung einmal schauen

    Gruß
    Heiko

  • 2 X PFsense und DMZ

    Locked
    18
    0 Votes
    18 Posts
    11k Views
    S

    Hallo Tom,

    also das Problem besteht immer noch, habe irgendwie einen denkfehler.

    Aslo die Pfsense100 bekommt die IP von meinem ISP.
    Das mit dem Pc in der DMZ muss ich heute mal ausprobieren, werde dir dann hier schreiben.

  • Probleme mit dem Routing hinter einer IPSec Verbindung

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    H

    Hier haben wir das Szenario schon einmal durchgekaut, gilt für 1.2x! Viel Spass!

    http://forum.pfsense.org/index.php/topic,8768.0.html

    Regards
    Heiko

  • Squid paket konfigurieren

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • PPTP VPN keine Verbindung möglich hillfe bitte

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    T

    Hallo BaseJam

    Ich danke dir sehr für die Zeit du dir genommen hast mein meines Problems zu Korigigieren. Ich wede deinen Rat befolgen und die Änderung vornehmen. Und werde mein Ergebnis Posten :)

    Danke sehr!!! :)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.