Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Alle Verbindungen in Syslog protokollieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    250 Views
    JeGrJ

    @thomaslauer said in Alle Verbindungen in Syslog protokollieren:

    Ist das wirklich so?

    Natürlich. Die beiden Haken die du gesetzt hast beziehen sich wie der Text auch eindeutig sagt auf die "default block bzw. pass rules". Diese werden dann geloggt. Da steht aber nicht dass dann automatisch alles und jede Regel geloggt wird. :)
    Also muss in jede Regel die du geloggt haben willst auch ein "log" mit rein, sonst wird es ausgefiltert, was ja durchaus gewollt sein kann wenn man sich mit bestimmte Trashports oder Trash-Traffic/Grundrauschen etc. einfach nicht die Logs zukleistern möchte. :)

    Cheers
    \jens

  • pfSense mit HAproxy funktioniert nur kurze Zeit

    2
    0 Votes
    2 Posts
    369 Views
    JeGrJ

    @ips-ad said in pfSense mit HAproxy funktioniert nur kurze Zeit:

    bis es dann ein 504 Gateway Time-out gibt (obwohl die Checks in der HAProxy-Statistik ok sind). Öffne ich ein neues Inkognito-Browserfenster, dann klappt es wieder ein Weilchen, bis das Spiel von vorne losgeht.

    Sind die wirklich durchgehend OK? 504 ist eigentlich klarer Fall, dass das Backend nicht erreichbar ist/war. Hast du mal testweise den Backend Check einfach disabled (und damit quasi immer OK angenommen)? Tritt es dann auch auf?

  • Bandbreite RIP Anschluss FritzBox 6491 Vodafone

    1
    0 Votes
    1 Posts
    279 Views
    No one has replied
  • SIP-Telefonate durch VPN-Tunnel, einseitige Audio-Übertragung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    723 Views
    N

    Was hat denn jetzt NAT damit zu tun.
    Wenn eine RFC1918 IP an eine andere ran will?
    Oder hast du intern auch NAT aktiv?

    Ich habe aber such nicht den Auto NAT Mode der pfSense aktiv, ich nutze hier Hybrid Mode.
    Ggf. haut dir ja diese Auto Funktion dazwischen.

  • 2. IP als Virtual IP nicht transparent

    4
    0 Votes
    4 Posts
    393 Views
    V

    @linjection
    Die Lösung steht ja eh schon oben.

    Wenn es nicht funktioniert, bitte klarer formulieren, was das Problem ist. Auch das steht schon oben.

  • [solved] Memory Leak bzw. Speicherfresser finden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    324 Views
    V

    Diagnostics > System Activity

    Wenn du die Anzeige sortiert haben möchtest verwende top in der Shell.
    Nach Speicherverbrauch sortiert, mit dem speicherhungrigsten Prozess beginnend:

    top -o res

    Alternativ kann man einfach top aufrufen, dann o drücken für die Sortierfunktion und anschließend den Spaltennamen eingeben.

  • MAC filtering

    18
    0 Votes
    18 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Die anderen beiden Kollegen sagen ja schon - ist nicht haltbar. Strafbar schon gar nicht, denn da gehts wieder in den Kontext von wegen "Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen die technisch sinnvoll sind". Ist nicht der genaue Wortlaut aber der Punkt war schon mehrfach bei solchen Diskussionen ausschlaggebend. MAC Adressen filtern ist wie bspw ein DNS Block keine hinreichende Sicherheitsmaßnahme und die Umgehung so einfach dass sich daraus kaum ein Straftatbestand ableiten lässt. Zudem korrekt darauf hingewiesen wurde, dass man erst einmal

    a) rausfinden muss, dass(!) und wer überhaupt gespooft hat
    b) warum das problematisch ist
    c) das auf nen Schüler rückführen

    Wenn Administration von einem CP und simples Userhandling schon ein Problem sind, kann ich nicht erkennen wie das funktioniert. Das ist dann wieder Security through Obscurity und in ein paar Wochen so einfach ausgehebelt, dass spätestens dann doch über andere Möglichkeiten nachgedacht wird. Dann sollte man es gleich ordentlich machen :)

    Dass es generell mies ist, dass hier Tätigkeit ausgelagert wird an LuL und Personal in der Schule, was eigentlich Firmen machen sollten und es eine ordentliche Lösung vom Land aus geben sollte ist eigentlich das größere Thema und das ärgert mich immens. :/

  • Ausgesperrt (SEC_ERROR_INADEQUATE_CERT_TYPE)

    4
    0 Votes
    4 Posts
    555 Views
    JeGrJ

    Das war der Grund :)

  • Console / Installation Auflösung

    6
    0 Votes
    6 Posts
    572 Views
    V

    Die GUI erreichst du also noch nicht.

    @Mansaylon said in Console / Installation Auflösung:

    Dazu kommt noch, dass in der Shell das US-Keyboard gültig ist und ich eine Schweizer Tastatur habe (obwohl ich bei der Installation die richtige Tastatur angegeben hatte).

    Das Problem kenne ich.
    Ich würde es aber dennoch damit versuchen. Ein passendes US Tasturlayout sollte im Netz zu finden sein. Dann weißt du, welche Taste du benötigst.
    Im Grunde geht es ja nur um die beiden Zeichen ">" und "", die anderen Tasten zugeordnet sind, jedenfalls entgegen dem deutschen Layout.

    VI wäre da wohl auch keine große Hilfe, denn die einzige Zeile im File steht AFAIK auch ganz unten.

    @Mansaylon said in Console / Installation Auflösung:

    Versuchte auch mal über das Bios den Boot-Vorgang über UEFI auszuschalten... bootete dann einfach nicht mehr.

    Soweit ich weiß, erfordert das eine Neuinstallation.
    Das könnte aber auch die Lösung für das Anzeigeproblem sein.

  • automatisch starten

    1
    0 Votes
    1 Posts
    169 Views
    No one has replied
  • Prozesse bei 99% Memory usage beenden

    7
    0 Votes
    7 Posts
    625 Views
    JeGrJ

    @Klaus2314 said in Prozesse bei 99% Memory usage beenden:

    Man kann also sagen, dass wenn eine laufende pfsense mit pfblocker bei 50% RAM liegt, dann bloß nicht rebooten?

    Nein weil nicht nur pfblocker im RAM läuft. Zudem holt sich das OS selbst auch RAM für FS Caching und Co wenn was zu holen ist. Man kann da nicht pauschal urteilen.

  • Loggen von allen Zugriffen von außen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    362 Views
    JeGrJ

    @unique24 said in Loggen von allen Zugriffen von außen:

    Es soll also nur er Initial Request (oder wie man das bezeichnet) protokolliert werden.

    Dann ist "Dauer" quatsch. Wenn nur der Syn / Handshake geloggt wird, wie willst du dann die Dauer messen?

    Wenn das sowieso nur um Ports/Traffic geht, der eh zugelassen ist und damit Statistik, dann mach ne Auswertung über Softflows. Softflowd draufmachen, Interface auswählen, Flows an Collector schicken, Profit :)

    Alternativ alles auf der Sense mit ntopng ggf. auslesen/basteln

  • Internen Traffic über NAT zurück ins LAN leiten

    19
    0 Votes
    19 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @Bob-Dig said in Internen Traffic über NAT zurück ins LAN leiten:

    Kann ha proxy eigentlich auch funktionieren, wenn SNI verschlüsselt ist und kein offloading genutzt wird?

    Wenn SNI WIE verschlüsselt ist? Momentan gibt es AFAIK nur eine Variante SNI zu verschlüsseln und das ist ESNI. Wenn die Komponenten ordentlich ESNI sprechen, alle Komponenten APIs aufgerüstet sind und SplitMode ESNI läuft, sollten auch LBs gehen.

  • IPsec Tunnel Fritzbox (FRITZ!OS 07.12) pfSense 2.4.5-RELEASE-p1

    3
    0 Votes
    3 Posts
    456 Views
    magicteddyM

    Moin,

    so, einstimmiger Beschluss: Kein Debugging, eventuell stelle ich das Szenario später nochmal nach. Jetzt wird eine pfSense hinter die Fritte gehängt weil der VPN Tunnel nur für ein Gerät nötig ist und das dann auch noch vom dortigen LAN abgetrennt werden soll. Warum man sich nicht gleich ausködelt...

    -teddy

  • 0 Votes
    18 Posts
    1k Views
    G

    Hi

    Ja zugegeben - das ist schon eine heftige Auslastung so - dennoch bin ich eigentlich (warum auch immer) davon ausgegangen dass die APU Dinger zumindest 400Mbit schaufeln können ohne dass es zu einbußen auf den anderen Ports kommt.

    ich habe heute noch ein wenig gegoogelt und das ganze scheint sich auf die 4C4 zu verdichten - hier ist laut einem Thread ein spezieller INTEL Chipset verbaut der in Verbindung mit BSD probleme macht und nur begrenzt Leistung liefert (offenbar nicht unter linux)

    Jedenfalls hat sich mein Bild von den APU´s jetzt gerade etwas verrückt - und nein - ich will nix geschenkt - dennoch machten die bisher einen wirklich guten Job - so langsam erklärt sich aber auch das ein oder andere bisher nicht erklärliche Verhalten das ich beobachtet habe ...

  • WAN interface fällt immer auf 100Mbit zurück

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    K

    Ja kann sein. Ich lass es jetzt erst mal so. Ist eh der einzige Port den ich an der FB nutze und es gibt 3 weitere. Won't fix it if it ain't broken.

  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    8 Views
    No one has replied
  • Crash - pfSense 2.4.5 on ESXi Home 6.7

    4
    0 Votes
    4 Posts
    437 Views
    U

    Late reply, aber ja es waren RAM Issues - Dual Channel Mode hat mit den verwendeten RAM Riegeln nicht sauber funktioniert..

  • nach Update IPsec Probelme - Verbindung zu einer Fritzbox

    11
    0 Votes
    11 Posts
    3k Views
    C

    Hallo,
    nach weiteren Updates in den letzen Tagen wird die Verbindung seit gestern wieder hergestellt und das ohne die kleinste Änderung an der Konfiguration. Der einzige kleine Schönheitsfehler der noch geblieben ist, ist das die beiden Tunnel im Status noch als nicht verbunden angezeigt werden. Vermutlich verschwindet dieser Anzeigefehler dann noch mit einem der nächsten Updates.
    Gruß Robert

  • 127.0.0.1:953 erzeugt seltsamen traffic

    3
    0 Votes
    3 Posts
    362 Views
    K

    @Rico Danke Rico!

    Ja Du hast Recht:

    Bildschirmfoto 2020-09-30 um 12.03.41.png

    Ist da der Wurm drin oder ist das quasi normal?

    Danke nochmal!

    K.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.