Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Openvpn Tunnel neustarten bei falscher exit IP

    openvpn problem script
    20
    0 Votes
    20 Posts
    4k Views
    C
    @gcu_greyarea Ok danke schon mal für die Ausführliche Beschreibung der Möglichkeiten. Das muss ich mal testen mit einer Failover Group (noch nie was mit gemacht) , kann man denn nur eine machen? 2 .Das kann man natürlich machen dann kann man halt einer gewissen Gruppe eine feste IP zuweißen, und wenn sich der Tunnel neu aufbaut gibt's halt ne neue Exit IP für alle innerhalb des Alias. Das ließt sich so das man für eine vorgegebene Zeit einem Gateway zugeornet ist und der dann ein Zwangs Wechsel durchführt. Das werde ich mal testen was der daraus macht bei ein paar IP check Seiten.
  • OpenVPN: kein default gateway auf Windows 10

    12
    0 Votes
    12 Posts
    5k Views
    JeGrJ
    @bahsig said in OpenVPN: kein default gateway auf Windows 10: Port 21 Dammich, der ging mir durch! Aye, das würde ich definitiv erstmal sein lassen. Zumal alles <1024 eindeutig spezifiziert ist, da reagieren je nachdem Provider oder andere Netzwerker ziemlich allergisch gegen. Zumal 21 eigentlich zu FTP gehört (auch wenn udp/21 wohl kaum/nicht genutzt werden wird).
  • 6 DNS-Server auf 3 Lokale Netzwerke

    3
    0 Votes
    3 Posts
    432 Views
    JeGrJ
    Hmm schwierig. Ich hätte es wahrscheinlich ähnlich angestellt wie du es jetzt schon handhabst und per DHCP den entsprechenden Netzen ihre DNSe gepusht - oder alternativ in einer Firewall RDR Regel die Zugriffe auf alles was DNS ist umgeschrieben wird auf den gewünschten Service. Ansonsten würde eigentlich nur noch eine eigene Lösung entweder auf Basis von zB. pfBlockerNG-devel+Unbound oder mit sowas wie ein Pi-Hole übrig bleiben - zumindest was mir gerade so einfällt ;) piHole ist ja gern genutzt wenn man extern noch was an Geräten hat wie nen RasPi o.ä. weil einfach nutzbar und schnell aufzusetzen. pfBlockerNG-devel kann das so ungefähr auch, ist aber ein wenig härter so hinzubekommen, dann würde aber alles auf der Sense laufen, was Blocking angeht. Allerdings könnte es tricky werden, wenn auf unterschiedlichen VLANs unterschiedliche Sachen geblockt werden sollen (bspw. auf einem VLAN Erwachseneninhalte und auf den anderen nicht ;)). Da müsste man im pfBNG Sub-Forum mal nachhaken, ob das machbar ist, da wäre ich jetzt auch überfragt :)
  • pfSense auf APU3B4 mit Telekom FTTH Gigabit Leitung

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Wenn das wirklich eh nur ein Frontrouting für einen Cluster ist, ersetze lieber den Cluster durch pfSense und stell etwas mit PPPoE in Hardware davor
  • IPv6 LAN zu WAN Verbindung ?

    9
    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Ich habe da das gleiche Problem, vermute die Links und die v6 Adresse triggern fälschlich das Akismet Plugin zu hart. Ich habs mal weiter reported und hoffe dass ich das die Tage ändern kann.
  • [solved] Available Packages pkg-static: Repository pfSense load error

    10
    0 Votes
    10 Posts
    862 Views
    P
    Hi, hier ein kleines Update. Nachdem ich alles neu und manuell installiert hatte, funktioniert auch alles wie gewohnt. Was jetzt der Grund für diesen Fehler war, kann ich nicht sagen. Ich schätze es kam wahrscheinlich aus der Netzwerkecke und der Zuordnung der physikalischen Schnittstellen. Ich hatte zwar deren Bezeichnung auf die neue Hardware angepasst, aber evtl. einen Punkt übersehen. Aber nur eine Mutmaßung an dieser Stelle. Danke für eure Unterstützung dennoch zu diesem Thema. #likepfsense #likepfsensecommunity ;) VG, p54
  • PFsense DNS Einstellungen für Synology Active Directory Server

    2
    0 Votes
    2 Posts
    629 Views
    T
    Servus, im Resolver einen Domain Override für die Domain an die IP des DCs konfigurieren. also ad.localdomain.de -> IPdesDCs. Grüße
  • pfSense schneidet bei WebRTC Verbindung ca. 3 Sek. am Anfang ab!

    1
    2
    0 Votes
    1 Posts
    190 Views
    No one has replied
  • pfS blockt irgendwann eingehende Anrufe

    3
    1
    0 Votes
    3 Posts
    485 Views
    T
    Servus, die Fritte steht schon auf 30 Sek. UDP in der pfS war 35/35/35. Damit lief das jetzt echt lang einwandfrei. Das hatte ich vergessen zu erwähnen
  • PFsense 2.4.4 p2 Port Flapping Supermicro

    2
    0 Votes
    2 Posts
    430 Views
    M
    @admins Hatte ich mit einem Qotom auch mal. Port fix auf 1000Base-T stellen hat bei mir geholfen.
  • Vorhaben umsetzbar? Priorisierung für Gaming mit 2 WANs

    7
    0 Votes
    7 Posts
    863 Views
    B
    Okay, jetzt bin ich irgendwie total verwirrt. Ich habe versucht den Traffic vom Spiel PUBG auf WAN2 zu umzuleiten. Dafür habe ich für die udp ports und die tcp ports des spiels einen Alias angelegt und diesen über eine Rule an Gateway2 gesetzt. Nichts passiert. Alles geht nach wie vor auf WAN1 nach draußen. Also auf die Suche nach den Adressen und den Ports. Benutze Tools: Win10 Ressourcenmonitor TCPView pfsense packet capture am WAN interface Das Ergebnis findet ihr unten. Was stimmt denn hier nun? [image: 1555169896859-e61a8e5a-137b-4b41-a39e-5b40c6f62a46-image.png] Irgendwie komm ich hier nicht voran :-( Evtl. hat ja jemand nen Tipp wie man hier vorgeht. Gruß Blum0r
  • Traffic Shaper funktioniert nicht wie gewollt

    1
    4
    0 Votes
    1 Posts
    318 Views
    No one has replied
  • pfsense webinterface von WAN aus verbieten

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    A
    Das ist wohl noch aus der Zeit des testens entstanden und machte auch noch das Webinterface auf. Die Regeln wurden aber automatisch eingetragen, da habe ich nichts gemacht! Habe jetzt alle Regeln zu, bis auf die mit UDP von OpenVPN, sonst komm ich nicht mehr drauf per OpenVPN. Werde es bei Gelegenheit mal mit dem Port machen, wie du schon erwähntest.
  • [Solved] Massive Latenzen und Packteloss mit Telekom VDSL Anschluss

    22
    0 Votes
    22 Posts
    3k Views
    B
    Hallo, nach einigen Testtagen haben wir die Fehlerursache lokalisiert. Unsere Hardware war schlichtweg den gestiegenen Anforderungen der letzten Jahre nicht mehr gewachsen. Die aktuelle Konfiguration läuft problemlos mit unserem Dell Server. Dort dümpelt die CPU bei 0% - 2% herum - Im Vergleich zur unserer "alten Firewall", dort waren es zwischen 30% - 85%. Sobald wir die Freigabe unserer Geschäftsführung haben, planen wir zwei XG-1537 anzuschaffen. Mal schauen, ab wann wir damit an den Start gehen können. Das Problem kann also als gelöst betrachtet werden. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. :)
  • OpenVPN 2.5 - ChaCha20-Poly1305 cipher support

    3
    0 Votes
    3 Posts
    913 Views
    G
    Dieser Beitrag paßt zwar nicht ganz genau zum Thema, hat aber noch ausreichend Bezug zu OpenVPN 2.5. Mit "Plugin support for Pluggable Transports" wurde ein bekanntes Problem angegangen. Wird TLS-Crypt v2 zeitnah in pfSense Einzug halten? Das wäre im Hinblick auf eine einfachere Konfiguration von Server und Clients nützlich. Ich gehe davon aus, daß OpenVPN 2.5 auch ChaCha20-Poly1305 als AEAD Cipher unterstützen wird und man nicht nur auf AES-GCM angewiesen ist. LG
  • Konfiguration für Neuling

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    C
    Danke schon mal für eure Antworten, habe jetzt die Sense auf dem APU2 laufen. Die Fritzbox als Exposed Host konfiguriert. Bei der Konfiguration der Sense habe ich 3 DNS-Server eingetragen. Zusätzlich habe ich pfblockerng nach Anleitung installiert und ipv4 und dnsbl Listen eingetragen. Webaufrufe gehen gefühlt viel flüssiger. Nun sind noch ein paar Fragen aufgetaucht: lohnt sich squid für mich oder macht das in der Konstellation keinen Sinn wie sieht es mit Snort aus, lohnt sich der Aufwand sich da einzulesen für einen Privatanwender ? Ich kam noch nicht zum Testen aber würde das WAN-Interface auf einen Ping antworten oder ist das im Standard deaktiviert ? Gibt es weitere Einstellungen die ihr mir Empfehlen würdet ? Was ich aber nicht verstehe ist wenn ich folgendes teste tracert zu google : 1 1 ms 1 ms 1 ms pfSense.localdomain [192.168.1.1] 2 3 ms * 3 ms 192.168.2.1 3 16 ms 12 ms 15 ms ipbcc261fe.dynamic.kabel-deutschland.de [188.194.97.254] 4 13 ms 14 ms 13 ms ip5886df8e.static.kabel-deutschland.de [88.134.223.142] 5 16 ms 21 ms 17 ms ip5886c1a0.static.kabel-deutschland.de [88.134.193.160] 6 22 ms 18 ms 20 ms ip5886edea.static.kabel-deutschland.de [88.134.237.234] 7 21 ms 20 ms 17 ms ip5886ed3f.static.kabel-deutschland.de [88.134.237.63] 8 20 ms 21 ms 18 ms 209.85.172.232 9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 10 25 ms 24 ms 21 ms 108.170.235.252 11 23 ms 25 ms 24 ms 108.170.251.209 12 32 ms 22 ms 25 ms 108.170.229.168 13 46 ms 22 ms 22 ms 72.14.239.166 14 25 ms 24 ms 20 ms 108.170.251.129 15 23 ms 24 ms 19 ms 66.249.94.245 16 24 ms 23 ms 24 ms zrh04s06-in-f131.1e100.net [172.217.16.131] Hab ich paar mal wiederholt: 1 1 ms 1 ms 1 ms pfSense.localdomain [192.168.1.1] 2 3 ms 8 ms * 192.168.2.1 1 1 ms 1 ms 1 ms pfSense.localdomain [192.168.1.1] 2 4 ms * * 192.168.2.1 Der * bedeutet doch keine Antwort oder ? Vielen dank für eure Antworten, habt mir bis jetzt schon sehr geholfen.
  • [Solved] Jumbo Frames auf pfSense für 10Gbit-Netz aktivieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    L
    @JeGr said in Jumbo Frames auf pfSense für 10Gbit-Netz aktivieren: Interface / VLAN10 (VLAN20...) -> MTU Feld Wert eintragen oh Mann, wie war das mit dem Wald und den Bäumen? Ich hatte doch tatsächlich die MTU size in den VLANs vergessen. DANKE!
  • Wo überleben Custom Scripte auf pfSense mit HA-Sync...

    6
    0 Votes
    6 Posts
    762 Views
    nonickN
    Ich habe meine eigenen Scripte direkt unter /etc/ Die haben bisher alles überlebt.
  • DNS, nginx Konfiguration

    5
    0 Votes
    5 Posts
    805 Views
    JeGrJ
    @unique24 said in DNS, nginx Konfiguration: Scheint zu klappen! OK das ist doch mal was :) ABER: Externe Erreichbarkeit von einer Warenwirtschaft via Port 80? Das solltet ihr nochmal überlegen. Das kann doch bitte nicht euer ernst sein ;)
  • Openvpn Benutzer - Log zur Zeiterfassung

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @Owly Das hängt immer ganz von der Aufgabenstellung ab. Implementationen hängen immer an Rahmenbedingungen.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.