Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    V

    @sub2010
    Idee ja, jedoch keine Lösung, und letzteres ist ja, was du suchst laut Titel. 😊
    Und mit Plex habe ich keinerlei Erfahrung. Daher weiß ich auch nicht, wie der Stream vom Server zum Plexamp Client kommen soll. Streamt da die App am Smartphone zum Client, oder wird das nur benötig, um die Verbindung herzustellen und den Client zu steuern?

    Wenn nicht bekannt, könntest du das mal austesten. Wäre ggf. hilfreich.

    Ich würde vermuten, dass die App in den Stream eingebunden ist. Und dafür könnte ein weiteres Protokoll erforderlich sein, vielleicht UPnP / DLNA.

    Um herauszufinden, was die Geräte benötigen, könntest du ein Packet Capture an beiden Interfaces jeweils mit einem IP Filter auf Smartphone bzw. Plexamp Client und UDP laufen lassen.
    Schau dir an, was so auf Broadcast u. Multicast IPs geht.

    Dann ist mir nicht klar, was genau ist diese Unify Zeugs? Ist das tatsächlich nur ein AP und das Subnetz der Clients liegt an der pfSense an?
    Ist es nicht eine Mesh-Konstrukt?

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Gelöst! Zugriffsrechte OpenVPN bzw. IPSec

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    nonickN

    Vielen Dank an alle!

    Ich habe mich für die Lösung von -Rico entschieden.

    Zwar ist die Lösung von Jens mit dem FreeRadius Server die "saubere" Lösung, aber da die Firewallregeln den Zugriff auf das Webinterface sperren und die Anzahl der User überschaubar ist, war das mit dem CSO die schnellste Umsetzung. Werde das mit dem FreeRadius aber im Hinterkopf behalten.

    Gruß Micha

  • gelöst! Interface verliert Link beim Kopieren über zwei VLANs

    19
    1 Votes
    19 Posts
    2k Views
    T

    Ok, also abwarten. An sich finde ich es nicht soo wirklich schlimm oder gar Realtek anzulasten, mit dem Treiber in pfS nicht zurecht gekommen zu sein. Immerhin gibt es einen funktionierenden Treiber, wenngleich dieser auch selbst kompilliert werden muss. Unter Windows und Linux ist das auch öfters der Fall. Da macht ein Treiber schon mal 300MB/sek Unterschied im RAID.

  • Ein Netzwerkkarten Setup für Netzwerkdienste

    4
    0 Votes
    4 Posts
    777 Views
    JeGrJ

    @wonko2k said in Ein Netzwerkkarten Setup für Netzwerkdienste:

    Es gibt jedoch diverse Nachteil an dem Szenario, die ich nicht mehr eingehen möchte.

    Die da wären? Erschließt sich mir aus deinem initialen Posting jetzt nicht, daher die Frage.

    Vielleicht geht es mit pfsense auch einfach nicht und einer NIC. Das wäre doch schon mal eine klare Aussage.

    Das hängt klar davon ab, WAS funktionieren soll. Wenn du pfSense mit einem NIC einfach ins Netz hängst, dann ist sie nicht im Routing Modus und hat PF abgeschaltet. Dienste wie DHCP und Co sollten aber trotzdem funktionieren. NAT brauchst du gar nicht, da wie gesagt Routing off ist. Unter System/Adv. sollte zudem der Haken bei "disable all filtering" aktiv sein, wenn du den Assistenten genutzt hast.

    Firewall ist wie gesagt irrelevant, Rules sollten hier generell keine Rolle spielen. Dein Routing muss stimmen - also interne IP und Gateway (die Fritzbox), zudem in General Setup DNS Server fürs Forwarding wenn du das schon aktivierst. Ansonsten sollte erstmal ein normaler Ping Test auf 1.1.1.1 funktionieren, ansonten ist was grundlegend falsch.

    Hyper-V Guests sind aber auch nicht meine Stärke, es könnte aber sein, dass hier noch was konfiguriert werden muss.
    https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/virtualization/virtualizing-pfsense-with-hyper-v.html
    Beim durchfliegen ist mir aber nichts abgefahrenes aufgefallen.

    Ad-Blocker wirst du aber nur mit DNS Blacklisting hinbekommen, ein IP filtern ist nicht möglich, wenn du pfSense nicht mit 2 Interfaces betreibst.

  • PfSense - OpenVPN - nicht alle Webseiten im LAN erreichbar

    Moved
    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Bei der NAT Regel könntest du statt tcp/udp/* gleich ganz "*" any Protocol nehmen. Wird mit Sicherheit einfacher sein. Aber im Prinzip hat sich diese Lösung - durchaus korrekt - schon beim Lesen deines ersten Posts angedeutet, wenn du schriebst, dass du 403 Forbidden oder Logins wie von extern bekommst.

    Viele IoT oder andere Lösungen erkennen ihr eigenes Netz/LAN und nehmen für alles andere dann an, dass hier entfernter Zugriff bzw. Logins der Fall ist. Hier müsstest du case-by-case nachsehen, wo du ggf. zusätzliche interne Netze definieren kannst, damit die Anwendung/Lösung das VPN Netz als lokal/LAN erkennt. Mit der erstellten NAT Regel bist du aber hier noch einfacher unterwegs und wirst einfach mit der IP der pfSense intern gemappt, was die Geräte dann zufriedenstellen wird (wenn du eine besser nachverfolgbare IP brauchst, ist es kein Problem eine zusätzliche Alias IP auf die Sense zu nehmen und diese als interne NAT Adresse zu nutzen).

    Grüße
    Jens

  • VLAN tagging

    3
    0 Votes
    3 Posts
    610 Views
    M

    Ja die Lösung war auch den Port 4 auf Tagged zu setzen.

  • pppoe periodic reconnect funktioniert nicht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    300 Views
    V

    Hallo,

    was zeigt denn das System-Log zum Reconnect?
    Wie sieht die Routing Tabelle aus?

    Interessant finde ich dass ein Ping auf Google 216.58.207.35 mit einem "no route to host" quittiert wird, während ein nslookup auf 212.202.215.1 funktioniert.
    Das zu nutzende Gateway sollte eigentlich dasselbe sein, es sei denn, du hast für den DNS Server ein spezielles GW eingestellt.

    Auch finde ich als interessant, dass der nslookup im Normalfall von der pfSense selbst beantwortet wird, während er im Fehlerfall vom externen Server beantwortet wird.
    Ich weiß aber im Augenblick nicht, was mir das sagen soll.

    Grüße

  • IP (Subnetz) vertippt, jetzt kein Zugriff mehr?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    899 Views
    R

    Ja das stimmt und abends wenn man müde ist nicht mehr am Netzwerk herumtüfteln spart auch Zeit und Nerven ;D

  • NFS-Speicher mounten Client -> pfsense -> NFS

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    ?

    Habs gewuppt. Musste das NAT anpassen.

  • PfSense - OpenVPN - nicht alle Webseiten im LAN erreichbar

    3
    0 Votes
    3 Posts
    490 Views
    D

    Hallo Viragomann

    Es fehlte noch eine Ausgehende NAT--Regel
    0_1550695832722_NAT-Regel.jpg

    Als zusätzlicher Hinweis :
    Ich habe folgende Konstellation
    0_1550695869856_6e2a08f576de2908062670bf1244172c.jpg
    Die Fritz-Box vor der pfSense hat den IP-Bereich 192.168.178.0/24
    Das LAN hat 192.168.115.0/24
    OpenVPN hat 10.8.0.0/24
    Die pfSense hat eine Statische IP 172.168.178.2 mit DNS 192.168.178.1, gateway 192.168.178.1 und läuft als extendend Host in der Fritz-Box
    Die Fritz-Box vor der pfSense dient zusätzlich als IP-Telefonie
    Im LAN ist noch eine weitere FritzBox für WLAN und IP-Telefonie

    Danke für die Hilfe
    Gruß

  • pfSense nur mit VLANs?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    677 Views
    R

    Ok, nun habe ich auch das verstanden. Vielen Dank. Ich tendiere dann auch dazu alle VLANs getagged zu übergeben,. würde dann also die "Hardwareschnittstelle als Interface unkonfiguriert lassen... Cool, dann werde ich mal testen, falls ich diese Woche noch dazu komme:-)

    Gruß, Jan

  • OpenVPN von extern nicht erreichbar.

    23
    0 Votes
    23 Posts
    3k Views
    mike69M

    @01minki said in OpenVPN von extern nicht erreichbar.:

    Es ist gelöst.
    Ursache war offensichtlich ein Gerät in meinem Netzwerk (Telekom Speed Home WiFi).
    Nachdem ich durch Zufall das Gerät ausgeschaltet hatte funktionierte der Zugang sofort.
    Da die VPN-Verbindung garnicht durch das Gerät geht verstehe ich den Zusammen hang zwar nicht aber das ist mir egal.
    Hab nun das Gerät einmal zurückgesetzt und jetzt klappt die Verbindung sogar wenn das Telekom Speed Home WiFi im Netzwerk hängt.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.!

    Ist schon verrückt, oder?

  • Fritzbox (DSLite) IPSEC nach pfSense mit öffentlicher IPv4

    2
    0 Votes
    2 Posts
    806 Views
    G

    @hekl

    Vergiß die Fritte. Stell dir ein OpenVPN Gateway als Client ins Netz und das Site2Site Szenarium steht.
    VPN mit einer Fritte sollte man sich nun wirklich nicht mehr antun!

    LG

  • Regeln für die Nutzung eines ISDN-Adapters

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    mike69M

    @tomxl said in Regeln für die Nutzung eines ISDN-Adapters:

    ...läuft immer noch ohne Probleme. Der Adapter scheint also doch an der PFsense zu funktionieren.

    LG

    Perfekt.👍

  • Verbindungsabbrüche

    97
    0 Votes
    97 Posts
    26k Views
    U

    @Rico
    Läuft alles bestens! Keine EXPIRED Einträge mehr, keine Probleme mit dem dhclient, alles unauffällig.

    Ich habe jetzt lediglich die folgende Zeile im Log gefunden und habe keine Ahnung, was es bedeutet:

    Feb 7 20:21:13 dhclient Creating resolv.conf Feb 7 20:21:13 dhclient RENEW Feb 7 20:21:11 dhclient 21193 send_packet: No buffer space available

    Kam jetzt, soweit ich das sehen kann, nur 1 Mal vor und gleich danach wurde die Lease ja problemlos verlängert. Hat also keine Auswirkungen auf den eigentlichen Prozess gehabt.

  • IGMP Proxy

    6
    0 Votes
    6 Posts
    903 Views
    mike69M

    @bordi said in IGMP Proxy:

    Nein eigentlich nicht, versteh allerdings auch nicht worin die Problematik liegt. M.M.n sollte sich das mit den Mitteln die pfS bietet lösen lassen.

    Dann mach mal. 😁

    Wäre schön wenn. Die kommunizieren über Multicast UDP 239.255.255.250:1900, eine einfache Regel funktioniert nicht.

    Ist auch eine andere Baustelle und werde, wenn mehr Zeit da ist, mich mal damit auseinandersetzen.

  • Fritzbox hinter Tunnel erreichen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    671 Views
    V

    @hannes-hutmacher
    Hallo,

    ich habe den Eindruck, dass die Sache für dich privat ist und es nicht wichtig ist, auf der FritzBox den tatsächlichen Quellhost des Zugriffs zu erkennen.
    In diesem Fall geht das am einfachsten mit einer S-NAT Regel auf der Seite des Zielhosts.

    Also gehe auf der pfSense bei der FB auf Firewall > NAT > Outbound. Wenn du da bislang noch nichts geändert hast, arbeitet es im Automatik-Modus, dann schalte in den Hybrid-Modus und speichere das mal.
    Lege dann mit Add eine neue Regel an:
    Interface: LAN oder an welchem die FB hängt
    Source: das LAN der Gegenüberseite (192.168.2.0/?)
    Destination: 192.168.29.0/? oder nur die IP der FB mit /32
    Translation: Interface Address

    Wenn die pfSense und die FB in einem gemeinsamen Netz sind, sollte das funktionieren.

    Grüße

  • Ausgesperrt?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    337 Views
    No one has replied
  • Verbindungen über neuer pfsense langsam

    5
    0 Votes
    5 Posts
    774 Views
    S

    Ich wollte mal ein Feedback geben:
    bzgl DNS habe ich noch einige Optionen geprüft. Es hat nichts an dem Verbindungsaufbau geändert.
    Nun haben wir hier eine Fortigate für diesen Standort bekommen. Da ist auch nichts großartiges eingetragen bzgl DNS und der Aufbau ist so wie er zu erwarten ist; sofort.
    Evtl lag es an dem PC-PFsense-System....

  • PF hängt sich auf, keine Einträge im System.log

    3
    0 Votes
    3 Posts
    535 Views
    S

    Hallo,

    ich habe mittlerweile die Festplatte getauscht.
    Seitdem läuft die Firewall

    Der Tipp mit dem Storage war, so scheint es, der richtige. Danke dafür!

  • OpenVPN Performance verbessern?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    952 Views
    C

    Ich habs gelöst.

    Es haben Phase2 einträge für das OpenVPN Tunnelnetzwerk gefehlt auf beiden Seiten (DC + Local Network).

    Jetzt funzt der Zugriff :)

    Vielen Dank anyways

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.