Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Firewall | Log

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    „Reject Leases From“ …gibt es nur bei Typ DHCP. Bei Static gibt es diese Einstellung logischerweise nicht. Warum auch, was sollte denn verworfen werden? Es läuft kein DHCP Prozess. Alias IPv4 addresses Die ganzen Einstellungen gibt es nicht bei statischer Konfiguration. Diese beziehen sich lediglich auf den DHCP Client. Quote:  Sometimes you need an IP alias in addition to a DHCP lease, that's its purpose, it should virtually always be left blank.
  • OPEN VPN Problem nach update auf pfSense 2.2.6

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Und um das zu ergänzen: 0/0 ist dann natürlich alles bzw. die Default Route :)
  • Squid Realtime-Logs merkwürdig

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    S
    Hmm, da würde mir gerade nur einfallen die Logs auf nen Remote Syslog-Server zu schicken (ausgewählte oder alle) und dort dann zu filtern.  :-[
  • [gelöst] pfsense als OpenVPN Client (Zugriff aufs lokale LAN, da LTE)

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    L
    Ja genau das stand ja in dem geposteten Link  ;)
  • Openvpn, Client-Zugang per Signaturkarte.

    1
    0 Votes
    1 Posts
    472 Views
    No one has replied
  • PfSense als Mail Relay

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    BismarckB
    SASL authentication failed; no mechanism available Hi, mit Telnet checken welche AUTH typen unterstützt werden: http://www.postfix.org/SASL_README.html#server_test dann angezeigten mechanism probieren http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtp_sasl_mechanism_filter smtp_sasl_mechanism_filter = plain oder smtp_sasl_mechanism_filter = plain, login usw. Gruß
  • Openvpn und double-nat

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    F
    hallo jegr, danke für tipp mit logfiles durchschauen, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. musste seltsamerweise trotz aktiver dmz-funktion am router vor dem pfsense auch den openvpn-port extra nochmals port-forwarden, jetzt gehts. liebe grüße ferdinand
  • Angeblich Eingeschränkte Netzwerkkonnectivität ( pfsense / Windows 7 )

    3
    0 Votes
    3 Posts
    731 Views
    I
    Hi, habe bei Microsoft ein Dokument gefunden, welches grob schildert, mit welchen Metriken das OS die Internetkonnektivität zu bestimmen versucht: http://blogs.technet.com/b/networking/archive/2012/12/20/the-network-connection-status-icon.aspx Die Kurzform: DNS-Query für www.msftncsi.com HTTP-GET auf http://www.msftncsi.com/ncsi.txt DNS-Query (A) für dns.msftncsi.com DNS-Query (AAAA) für dns.msftncsi.com Wäre also gut möglich, dass einer der o.g. Punkte bei deinen Windows 7-Clients nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Schau doch mal per nslookup, ob du die DNS-Anfragen manuell durchführen kannst. Gruß
  • NTP |

    23
    0 Votes
    23 Posts
    5k Views
    C
    DANKE, werde ich dann teste :-)
  • APU2B4: Pfsense LAN Verbindung bricht ab

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    Hallo Hab den APU2B4 erfolgreich installiert und ist von 12.30-15.30 Uhr gelaufen. Doch um 15.30 Uhr wieder das gleiche Problem wie beim APU1D4 die LAN-Verbindung ist einfach abgebrochen. Hier mal ein Bild. Wie gesagt der Switch ist neu, das Ethernet-Kabel ebenfalls und die letzten 2 Tage ist alles mit dem Linksys EA6700 wunderbar gelaufen. Ich vermute, dass das Update auf 2.2.6 irgendwie nicht ganz gelaufen ist wie es sollte. Kann man auf 2.2.5 downgraden, oder hat jemand vielleicht einen Tipp an was es liegen könnte? Auf jeden Fall habe ich jetzt den APU2B4 vergebens gekauft. [image: O2m6ASi.png]
  • Modem für VDSL von der Telekom?

    18
    0 Votes
    18 Posts
    3k Views
    T
    Danke für Deine Anteilnahme  ;) Ja, ich. Alle drei genannten erreichen quasi die Maximalgeschwindigkeit an einem 100/40 Anschluss. Der 723V war beim Download ungefähr 5 Mbit langsamer, was aber auch an der Auslastung des Servers gelegen haben kann. Das macht den 723V für mich so interessant. Wo sonst gibts 100/40 für 30 Euro?
  • Entertain mit pfSense (pfSense ist nicht primärer Router)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    503 Views
    No one has replied
  • Probleme mit Webinterface

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    V
    Okay, du möchtest, dass RADIUS über die Router arbeitet. Da hast du wohl absolut nichts davon, dass du das Webinterface freigibst. Ich denke nicht, dass du allen deinen Radius Clients erst beibringen möchtest, dass über Port 443 mit dem Server kommunizieren sollen. Klar ist es möglich, dass sich externe Clients am Server anmelden, wenn sie ihn erreichen. Radius arbeitet, soweit ich informiert bin auf den UDP Ports 1812 u. 1813. Diese Port und dieses Protokoll musst du auf der pfSense am WAN per Firewallregel öffnen und ebenso auf der FB zur pfSense durchschleifen. Die WebGUI der pfSense braucht dann gar nicht von außen geöffnet werden. Wäre besser so.
  • If host = down then traffic limit 20mbit else traffic limit 1mbit

    1
    0 Votes
    1 Posts
    524 Views
    No one has replied
  • Ipsec traffic ausserhalb von dem im ipsec angegebenen subnet

    2
    0 Votes
    2 Posts
    841 Views
    JeGrJ
    Hallo Michael, du weißt schon, dass du reale routingfähige IP Adressen im internen Netz benutzt, die dir nicht gehören? Und noch dazu Netze, die ggf. wichtig sind oder sein können (192.0.0.0/29)? Ich würde erst einmal meine LAN Netze aufräumen und mit ordentlichen IP Adressbereichen versorgen, die nicht zu irgendwelchen Konflikten führen können. Zitat: "Addresses starting with "192.0.0." are reserved for a variety of different protocols by the IETF, the organization that develops Internet protocols.  The common factor is that these addresses are not used by a single organization but by any network where the specific protocol is implemented." Insbesondere 192.0.0.0/29 wird für DS Lite benutzt, aus solchen Adressblöcken würde ich also tunlichst herausbleiben. Zur eigentlichen Frage: dazu müsstest du eine zusätzliche Phase 2 bei IPSec auf beiden Seiten spezifizieren mit dem entsprechenden Adressbereich, der funktionieren soll. Das könnte auf der FB durchaus schwerer zu realisieren sein, da ich nicht weiß ob deren seltsamer VPN Wizzard mehrere Phasen überhaupt unterstützt oder ob das händisch in die Konfiguration eingebaut werden muss. Grüße
  • Von Firewall aus auf dienst eines clienten im ipsec Zugreifen

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    M
    @l4k3k3m4n: Versuch mal das hier: https://doc.pfsense.org/index.php/Why_can%27t_I_query_SNMP%2C_use_syslog%2C_NTP%2C_or_other_services_initiated_by_the_firewall_itself_over_IPsec_VPN%3F Genau das war es gewesen! Nun läuft es :) Danke dir!
  • Alle subdomains einer Domain sperren

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG
    Das sollte helfen: https://doc.pfsense.org/index.php/Wildcard_Records_in_DNS_Forwarder/Resolver
  • Anmeldeseite Captiveportal meldet sich nicht mehr

    1
    0 Votes
    1 Posts
    459 Views
    No one has replied
  • Wie funktioniert GRE?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    F
    Leider bin ich mit der pfSense nicht zum Erfolg gekommen. Ich habe keinen Weg gefunden den "Ausgang" des Remoten WLAN-Controllers zu einem LAN-Port der Internet-pfSense zu tunneln. Meine Lösung ist daher an den remoten Standorten ebenfalls pfSenses einzusetzen und diese dann vom WAN-Interface aus per OpenVPN-Tunnel zum LAN-Interface der Internet-pfSense zu führen. Anders weiss ich mir nicht zu helfen… finde die Lösung aber richtig doof, da ich die Captive-Portal User dann über viele pfSenses verstreut habe...
  • LAGG mit LACP über OpenVPN TAP Tunnel macht Probleme pfSense 2.2.6

    24
    0 Votes
    24 Posts
    5k Views
    W
    …danke. Hab's gestern schon gesehen, gleich probiert und es rennt wieder wie es soll. -Wanninger
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.