Das würde sich aber dann beim WLAN beißen. (Unterscheidung "Intern" und Gast-WLAN)
Warum? Beides sind für mich unterschiedliche VLANs demzufolge dann auch unterschiedliche IP Ranges. Damit ist es auch möglich, WiFi-LAN im Wunschfall ggf. zu Bridgen oder ordentlich zu routen und auf den WiFi-Guest Interface dann bspw. ein Portal o.ä. aufzuziehen wenn gewünscht.
Die VLAN IDs und IP Ranges waren jetzt nur Demo, aber ich würde das eben über das dritte IP Segment codieren und dann einheitlich machen, dann hat man es im Debugging Fall auch leichter.
Ich hatte nicht vor, die Konfig zu übernehmen, sondern parallel neue Hardware beschaffen und neue Konfig aufbauen, ohne Import der alten.
Guter Plan! Hört sich solide an. Jetzt nur noch runterbrechen in kleinere Häppchen wie Hardware beschaffen, Testaufbau, etc. und loslegen :)