Wenn PP auf ihrer Homepage schreibt, dass so eine Konfiguration Vorteile mit sich bringt, dann probiere sie gerne mit pfSense aus.
Ob es dann funktionieren wird, werde ich es früher oder später sehen.
Wird aus meiner Sicht gerade nicht in pfSense funktionieren. Gerade Perfect Privacy erklärt das ja mit seinem tollen-super-duper eigenen Client für Windows der das ermöglicht. Natürlich ist da OpenVPN drunter, aber da wird eben zum Tunneln wohl viel routingtechnisch gemauschelt und gedreht, was ich nicht sehe, wie man das mit der UI von pfSense abbilden will. Da pfSense keine definierte Reihenfolge hat, in der VPN Clients gestartet werden (die starten m.W. parallel bzw. es könnte sein, dass die nach Zeit X ein Renew machen und die Reihenfolge nicht mehr gegeben ist), wäre ein Tunnel 2 durch Tunnel 1 konfiguriert nicht wirklich möglich. Auch ist das abgehende Interface zwar konfigurierbar (wenn das andere VPN als Interface angelegt wird), aber ich mutmaße dass es einen Fehler gibt, wenn Tunnel 1 nicht da ist und Tunnel 2 aufgebaut werden soll.
Wenn man sieht, was unter
https://www.perfect-privacy.com/german/anleitungen/kaskadierte-vpn-verbindung-ueber-mehrere-hops-unter-linux/
alles für Einzelschritte unter Linux auf der Console notwendig sind, halte ich es für unpraktisch / nicht sinnvoll machbar unter pfSense in der Oberfläche automatisierbar.
Wie gesagt, der Gewinn des Ganzen wird natürlich von dem der es verkauft hoch gelobt. Wer würde schon sagen, dass der Kram den er anbietet Unfug ist? ;)
Ich empfinde die Erklärung die oben unter 1: verlinkt ist ein wenig irreführend, da hier von einer Verstärkung der Sicherheit "blabla" gesprochen wird weil ja mehrere VPNs aufgebaut werden -> ja aber vom gleichen Provider. Wenn ich es auf den Traffic abgesehen habe, wie der Artikel auch spricht, dann gehe ich ggf. eh gegen den VPN Provider selbst vor, und gehe nicht undercover in irgendwelche Rechenzentren und versuche anonym irgendwelchen Traffic mitzuschneiden. :D Und bei potentieller Straftat in Verzug werden wohl am Ende doch die meisten VPN Provider einlenken und Zugang gewähren. Zwar vielleicht nicht auf Altdaten aber dann zumindest auf aktuelle Zugriffe und DIE kann ein VPN Provider sehr wohl mitschneiden - muss er ja, denn er muss deinen Account ja abgleichen, ob du bezahlt hast und das darfst was du tust. Ergo weiß er auch wenn du eine zwei drei VPN Tunnel aufbaust, denn jeder der VPN Server des Providers muss dich authentifizieren.
Grüße