Ich habe am LAN nur einen DHCP ipv4 Server aktiv der die Leases verteilt.
Ist für IPv6 egal, hier wäre DHCP6 zuständig oder SLAAC mit Autokonfiguration wenn es einen Router gibt der v6 spricht und das entsprechend annonciert.
Unter den Netzwerkeinstellungen hat mir das Aktivieren der Option "allow ipv6" und "ipv6 over ipv4" (was das IP-HTTPS Protokoll ja auch macht - Zitat: "transports IPv6 packets across non-IPv6 networks") inklusive der WAN Regel den Ipv6 Verkehr weiterzuleiten (zu Testzwecken) weitergeholfen.
Das ist wieder Unverständnis. Die Aussage ist lediglich, dass v6 Daten via Tunnel / DirectAccess eben weitergegeben werden. Das läuft aber dann DURCH den Tunnel und gar nicht mehr an der pfSense vorbei, ergo ist es entweder egal oder DA stellt die Verbindung per v6 her, dann MUSS deine pfSense v6 am WAN und LAN haben und konfiguriert haben. Nochmal: wenn die Sense KEIN v6 kann (auf WAN Seite) dann ist es komplett egal, was du mit irgendwelchen v6 Schaltern einstellst :) Die zitierten Schalter hier sind für völlig andere Zwecke. IPv6 erlauben ist per default immer an und sollte auch NICHT angefasst werden. Das wegnehmen setzt lediglich einen unsichtbaren BLOCK IPv6 ALL Filtereintrag mit dem man nix anfangen kann (IMHO) und daher ist der kontraproduktiv.
IPv6 über v4 WILLST du nicht. Entweder du hast v6 oder nicht. Einfach irgendeinen local private v6 Matsch via v4 NAT rauszuschieben bringt mehr Probleme als Lösungen. Entweder man fährt v6 (DualStack) oder nicht. Aber nicht irgendwas rumNATten, das führt genau zu solchen Problemen. Bei NAT von v6 in v4 wird zusätzlich der Header draufgesetzt, das Paket zu groß, muss fragmentiert werden, kommt dann in Größenprobleme wegen MTU etc. etc. - will keiner.
Gruß