Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Routingprobleme

    4
    0 Votes
    4 Posts
    926 Views
    V

    Fürs Routing ist es aber die einfachste Lösung, wenn pfSense das Standard-Gateway ist.
    Das sollte bei deinem Aufbau auch hinzubekommen sein.

    Du hast nichts von deinem WAN-Netz der pfSense geschrieben, aber vermutlich ist das ein eigener Netzwerkbereich. Damit machst du dann also 2 NAT, am TCom Router und auf der pfSense.
    Auf der pfSense ist einfach nur der Router als Default Gateway zu setzen, dann sollte es eigentlich schon funktionieren, wenn du sonst nicht verstellt hast.
    D.h. wenn das Outbound NAT im Auto Modus arbeitet, setzt es eine Regel, die die Quelladresse ins WAN gehender Pakete auf pfSense WAN Adresse umsetzt.

  • Captive-Portal - Probleme Dateiupload

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    K

    @heydemar:

    Mein Problem ist:

    das wenn ich mein selbst erstelltes Stylesheet namens "captiveportal-style.css" (welche ich im Dateimanager hochgeladen habe) nicht von der HTML Datei eingebunden wird. In der HTML-Datei wird die Datei wie folgt angegeben:

    Auf die Gefahr hin, dass Du das Problem schon gelöst hast:
    Das Stylesheet wird bei mir eingebunden durch:

    Ggf. beim Testen den Browsercache löschen!

  • HTTPS Traffic über Squid oder anders absichern?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    695 Views
    K

    @Multimania:

    Wie würdet ihr den Traffic sichern?
    HTTP Transparent und HTTPS verbieten und per WPAD/PAC die Clients dazu animieren über den Proxy zu gehen?
    Funktioniert das mit IOS/Android und co?

    Wenn Du HTTPS blockst, wirst Du wenig Freude erzeugen.
    Inzwischen habe ich hier höchstens noch 25% HTTP-Traffic, der Rest ist HTTPS.

    Du kannst alternativ/zusätzlich mit dem pfBlockerNG unabhängig vom Protokoll IP-Adressen blocken.

  • Squid Guard Proxy filtering - Groups ACL

    3
    0 Votes
    3 Posts
    874 Views
    K

    Prüfe, ob das Verhalten im nicht-transparenten Modus des squid auch auftritt.

    Du hast sicherlich auch berücksichtigt, dass im transparenten Modus des squid sämtliche https-Seiten direkt (unter Umgehung des squid und squidguard) aufgerufen werden.
    Insofern greift bei solchen Seiten die Filterung nicht.
    Bei dem ständig steigenden Anteil von https-Seiten im Internet ist dieser Ansatz nicht unbedingt zielführend.
    Bei meiner Installation mit mehreren Hundert potentiellen Nutzern ist aktuell das Verhältnis http zu https etwa 1/4.

  • WiFi, zentrales Management über pfsense, zwei TP-Link TL-WR841N

    10
    0 Votes
    10 Posts
    3k Views
    jahonixJ

    @arnog:

    Zum Thema Roaming: Das funktioniert, wenn du auf beiden Access Points die gleich SSID und das gleiche Passwort verwendest. Die Clients sind dann dafür verantwortlich, dass stärkere Netz zu verwenden.

    Leider ist das kein echtes Roaming und funktioniert auch nicht besonders gut.

    Unter Roaming versteht man die Fähigkeit des Netzes, die Clients auf den gerade sinnvollsten (meist stärksten) AP zu verschieben. Bei mehreren APs mit gleicher SSID & PWD muss das der Client selbst tun - und im Regelfall hängt er viel zu lange am aktuellen AP, auch wenn ein anderer bereits zu bevorzugen wäre. Ich habe daheim inzwischen 3 Ruckus APs in Betrieb. Seit der Controller verreckt ist laufen sie stand-alone. Ich kann damit leben, aber schön ist anders (am Smartphone muss ich regelmäßig das WLAN aus/ein schalten, um auf einen anderen AP zu wechseln…).

    Roaming bekommst Du wirklich nur mit einem zu den APs passenden Controller hin.
    Einer der AP Hardware Anbieter hatte seinen Software WiFI Controller für RPis schon einmal frei angeboten. Wer das war habe ich vergessen und ob es das noch gibt weiß ich nicht (Mikrotik oder Ubiquity vielleicht?)

  • TK-Anlage hin und wieder offline (SIP408)

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    T

    @slu:

    Laut einem Telekom Mitarbeiter wird beim SIP Trunk nur noch alle 180 Tage getrennt.

    Keine Zwangstrennung mehr - sagte die Hotline. In der Tat auch 48 Stunden bisher ohne neue IP. Dyn-IP ist aber immer noch. Ich saß tatsächlich einem Irrtum auf. Nun gut…

  • Squid IOS Updates cachen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    839 Views
    ExordiumE

    Cool, danke für den Link. Irgendwie ging der bei meiner Suche unter…

  • Wie am besten pfsense für Voip und Videokonferenz System konfigurieren?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    822 Views
    JeGrJ

    Die Videokonferenzanlage soll vollkommen isoliert laufen ohne Zugriff auf das Hauptnetzt. Ist es hier angebracht die Anlage in eine DMZ mit eigener öffentlichen IP zu stellen?

    Nein in ein eigenes VLAN. Ob das dann auch eine "DMZ" sein muss oder hier überhaupt eine public IP notwendig ist, sei mal dahingestellt. Aber ohne eigenes VLAN ist das Netz nicht isoliert.

    Damit wäre natürlich der "Schutz" durch pfsense dahin.

    Genau weshalb? hint Nein, ist er nicht.

    Aber wie den PBX Server (eine Starface Anlage) den Zugang zum Netzt gewähren?

    Warum sollte das ein Problem sein? Es hängt nur davon ab, wo die Starface eingebunden werden soll. Alles andere ist Konfigurationssache.

    Gruß

  • Nach systemupdate Outlook 2016 ohne funktion

    3
    0 Votes
    3 Posts
    669 Views
    JeGrJ

    Also es kann nur an der pfsense liegen.

    Und wech. An der Stelle bitte lesen was Teddy sagt. 90% der Posts die mit dieser Aussage beginnen, enden mit einem Layer-8 Problem (PEBKAC). Oder sind zumindest zum Großteil pfSense irrelevant und schlichte Konfigurationsfehler, die nichts mit pfSense per se zu tun haben.

  • Puppet auf pfsense

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    WTF? Sorry, aber warum will ich ein Konfigurationsmanagement Tool, das potentiellen Zugriff auf alles haben muss (auf Root Level) auf meiner Firewall haben die ja mein Netz mit der Außenwelt verbindet? Ein CM System sollte ganz tief im Management only Netz stehen und nur da. Das hat an irgendeinem Gerät mit WAN IMHO nichts zu suchen. Zumal meine ich, dass die pfSense da eh der schlechteste Kandidat ist, weil das System zwar theoretisch jedes Paket installieren kann, man auf einer Firewall aber auch herzlich wenig zusätzliche Dienste haben möchte, die potentielle Sicherheitslöcher beinhalten könnten. Zudem kommt, dass Puppet bzw. der Puppetmaster Server Zertifikatsmanagement machen will/muss und daher dann auch noch den HTTPS Port für sich benötigt.

    Dass es keine Doku gibt, ist so nicht ganz richtig. Wie man startet oder bedient lernst du aus der Puppet Doku. Nur weil du das Paket auf der pfSense installiert hast, heißt das nicht, dass du jetzt eine GUI etc. dafür hast. Puppet ist kein pfSense Package, sondern lediglich ein ganz normales FreeBSD Paket und wenn du das installiert hast, hast du eben den Dienst auf der Kiste. Konfiguration und Start/Stop etc. musst du dann wie bei einem normalen nackten Server selbst übernehmen, da hat die Sense nix mit zu tun.

    Gruß

  • Kürzere DHCP Leasetime

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    A

    …weiß also niemand was, wo ich die Default Leasetime runtersetzen kann ?

  • Wie updatecrash "vorbeugen"?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    S

    Jupp. Netgate hat wohl schon ein BIOS, allerdings eine alpha und die wollte ich in Anbetracht meiner sehr begrenzten Zeit nicht einspielen um zu testen.

  • Fritzbox hinter pfSense mit Vodafone VoIP

    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    T

    Faszinierend, dass die eigentlich identische Technik unterschiedlich reagiert. Naja, Hauptsache Du kannst Dialoge und nicht nur Monologe führen  ;D

  • (gelöst) OpenVPN mit Android - IP des Tunnels?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    622 Views
    S

    Hallo

    vielen Dank, dann war ich wohl auf dem falschen Dampfer.
    Ich bin davon ausgegangen das eine IP aus dem Bereich zugewiesen wird, den ich als Ziel angebe.

    LG
    Semonia

  • Netgate_coreboot_upgrade

    2
    0 Votes
    2 Posts
    597 Views
    A

    Das ist für BIOS Updates von Netgate Hardware. Kann man aber wohl auch für die APU2 benutzen.
    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=106444.msg716247#msg716247

  • Squid mit User Authentication beachtet Groß- / Kleinschreibung nicht

    1
    0 Votes
    1 Posts
    396 Views
    No one has replied
  • PfSense reagiert nicht nach Shell Login

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    H

    Hallo Birke,

    die open-vm-tools wurden über den package manager installiert.

    Ich habe deine Idee mal umgesetzt, jedoch weiterhin ohne Erfolg.

    Ich fürchte fast, dass sich eine saubere Neuinstallation nicht umgehen lässt (ein Backup der Einstellungen habe ich vor einiger Zeit in eine *.xml Datei exportiert).

    Trotzdem besten Dank für eure Hilfe!

  • Mein erstes pfsense System Fragen

    23
    0 Votes
    23 Posts
    4k Views
    V

    Hallo!

    @KHR:

    #Sollte ich im Menü unter "Interfaces –> WAN" die Funktion "Block private networks and loopback addresses" deaktivieren oder aktivieren?

    Wenn du eingehende Verbindungen erlauben möchtest, musst du das deaktivieren. Vermutlich möchtest du das aber nicht, denn sonst wäre die dynamische WAN-Adresse auch nicht vernünftig. Ist die Funktion aktiv werden alle eingehenden Verbindungen am WAN Interface von privaten Netzen (RFC 1918) blockiert.
    Für ausgehende Verbindungen ist die Einstellung irrelevant.

    @KHR:

    Was macht eigentlich unter "System –> Advanced --> Miscellaneous" bei "Installation Feedback" die Funktion Host UUID "Do NOT send HOST UUID with user agend"? Sendet pfSense irgendwelche Nutzerdaten an sich selbst? Kann man das irgendwie unterbinden?

    Da bin ich überfragt. Die Einstellung ist mir bislang nicht aufgefallen.
    Ich vermute mal, dass pfSense die Host UUID standardmäßig mit Abfragen nach Updates und Packages mitsendet.
    Host UUID ist das, was in der aktuellen Version als "Netgate Unique ID" bezeichnet wird und ist, soweit mir bekannt, für deren Support wichtig.

  • "uid 0: exited on signal 11" Nach update ):

    2
    0 Votes
    2 Posts
    496 Views
    M

    Ok, scheise kein Backup.
    Hätte mit dem Update warten müssen.
    Bye bye Konfiguration und hallo Arbeit  :-[

  • Captive Portal Verwaltung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    563 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.