Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • [gelöst] Active Directory - Authentifizierung, keine Gruppenzuordnung

    5
    0 Votes
    5 Posts
    870 Views
    G

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe.

    Im AD habe ich eine Gruppe mit dem cn synonym zur Gruppe auf der pfsense angelegt.
    Durch Mitgliedschaft in dieser Gruppe darf sich der AD Benutzer auf der pfsense anmelden.

    Dieser Gruppe habe ich wegen der flachen Hirachie bei uns sämtliche Rechte gegeben.

    Mein Fehler lag IMHO nur bei der korrekten Auswahl der Authentication containers.

    Grüße

    Gregor

  • Will Android am liebsten alle Ports offen haben?

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    T

    Auf nem XenServer? Auf den Hypervisor selbst?

    jupp. Ist so zu sagen durch diverse Umstände historisch gewachsen. Soll sich dann ändern wenn eben pfSense auf eigener Hardware läuft.

  • Ganz viele verschiedene Fragen (Hardware und Aufbau)

    12
    0 Votes
    12 Posts
    1k Views
    T

    Wenn du mit 3 NICs leben kannst würde ich noch warten.

    Ja denn 2 Netze sind quasi nur WiFi und das wird dann 1 NIC schaffen

    Ich würde auf Braswells mit N3010 aufwärts warten wenn es warten kann.

    Na ja mal sehen ob mit den jetzigen Problemen "leben" kann oder eines Tages einfach bestelle und fertig.

    [EDIT]

    Die ersten Boards, Appliances und Co. mit neuerem Braswell Chipsatz kommen schon raus und liegen preislich ähnlich.

    Hast Du irgendein Link oder so? Ich finde im besten Fall Boards mit 2 NICs
    [/EDIT

  • 1und1, draytek 130 + pfsense kein Verbindung über WAN Vlan7?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    850 Views
    No one has replied
  • Squid Reverse Proxy Hilfe

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Ich kann zwar zu Squid leider noch wenig sagen, aber HAProxy müsste sogar eine Einstellung für OWA haben. Zumindest aber haben wir mit HAProxy auf der Sense schon einen OWA und einen Sharepoint verfügbar gemacht, insofern -> muss gehen :)

  • VPN einrichten, ich bekomms nicht hin

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    ?

    Hallo Leann

    Sieh dir mal meinen Guide unter https://kb.hivetech.ch/index.php?solution_id=1004 an. Entspricht eigentlich 1zu1 dem offiziellen Guide, nur auf Deutsch und speziell für Win 10.
    Für Win 10 Mobile habe ich aktuell noch keine Lösung, jedoch habe ich derzeit Tests am laufen und auch schon AES GCM zum laufen gekriegt (unter Win 10 Desktop versteht sich).
    Den Guide werde ich laufend aktualisieren falls es was neues gibt.
    Meiner Erkenntnis nach kann Windows 10 Mobile zurzeit nur max AES256-CBC mit SHA1/DH 1024, was meiner Meinung nach jedoch wegen dem DH-Key zu unsicher ist.
    Wie gesagt bin da noch am testen, aber hoffe dass ich das in ca. 1 Woche noch hinkrieg.

    Gruss driederer

  • Korrekte IP-Zuordnung: Captive Portal und Freeradius2

    1
    0 Votes
    1 Posts
    417 Views
    No one has replied
  • Mehrere IPSec-Server auf der pfS

    1
    0 Votes
    1 Posts
    323 Views
    No one has replied
  • Reines LTE Modem für pFsense

    11
    0 Votes
    11 Posts
    7k Views
    D

    Okay ;-) das loest auch das Problem mit dem als Offline gekennzeichneten Gateway ;-)

    dennoch bleibt das Problem das dass LTE Gateway nicht wieder verbindet wenn es mal Offline ist. ;/

  • Prozessorlast Spitzenwert und Durschnittswert über einen Zeitraum

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Da hat exordium recht, am sinnvollsten ist das auch ohne WebUI mal aufs System zu schauen, deshalb sind Monitoring Tools wie Icinga oder Zabbix o.ä. auch recht angenehm. Oder per SSH eben ein "top" ausführen und beobachten was die CPU so treibt. Da kannst du nebenbei dann auch mal Speedtests laufen lassen oder ein wenig ein VPN stressen um zu sehen wie die CPU darauf reagiert.

    Grüße

  • Umstieg IPFire auf pfSense Fragen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    ExordiumE

    Wir testen auch gerade die Übernahme von rund 150 VPN Verbindungen einer IPFire auf pfSense.

    IPFire OVPN CA importieren Server Zertifikat und Keyfile übernehmen Clientzertifikate importieren Clientkeys importieren

    Letztere können einfach mit OpenSSL aus den exportierten pkcs12 Files extrahiert werden.

    Ich würde aber erst mal mit einer Verbindung testen. Wenn die Konfig auf Clientseite manuell angepasst werden müsste,
    wäre die Neuinstallation der Clients über die Sense und den Packagewizard wohl angenehmer.

  • Mellanox ConnectX-2 unter pfSense

    1
    0 Votes
    1 Posts
    438 Views
    No one has replied
  • Welche Netze habt Ihr? Trennung von Gerätegruppen. MultiSSID Accesspoints?

    38
    0 Votes
    38 Posts
    5k Views
    magicteddyM

    Moin,

    wenn wir jetzt schon abdriften  ;), hat hier Jemand Kodi im Zusammenspiel mit dem VDR im Einsatz?
    Wir haben einen headless Server mit Ubuntu und der Empfangshardware am Laufen und schauen über einen Raspi mit MLD als Client, läuft auch fast perfekt, die Timer werden automatisch auf dem Server angelegt u.s.w, nur ist mir die Oberfläche auf dem TV ein wenig zu träge … Ich gebe ehrlich zu, das ist Jammern auf sehr hohem Niveau  :D

    -teddy

  • Load Balancer status GUI buggy bei HA Cluster?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    375 Views
    No one has replied
  • Wie komme ich zum Ziel?

    21
    0 Votes
    21 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Das klingt so als würde es so funktionieren wie du wolltest? ;)

  • Windows 10 Mail behind pfsense

    2
    0 Votes
    2 Posts
    613 Views
    JeGrJ

    Nochmals zum Verständnis: Wie werden Mails denn empfangen? Per Client oder per WebUI?

  • 0 Votes
    28 Posts
    4k Views
    V

    Danke.  :)
    Klar ist mir die Sache aber immer noch nicht ganz, aber sei's drum, wenn's läuft.  ;)

  • Neues Hardware Sticky Topic

    1
    0 Votes
    1 Posts
    540 Views
    No one has replied
  • PfSense Theme Firewall Rules Zeilenabstand

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    O

    Genau, der Zeilenumbruch. Ich bin alle Regeln mal durchgegangen und hab es auf das mindeste gekürzt - leider brachte das auch keinen Erfolg. Ich denke aber auch, dass es abhängig ist, von der geringen Spaltenbreite bei den Rules (vorne wo der grüne Harken ist bzw. das rote Kreuz). Muss er da noch ein Icon mit anzeigen, wird das eine Zeile tiefer dargestellt.

  • RDP Port 3389 für ein ganzes Subnet öffnen

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    P

    Entschuldigung für die Verwirrung und das doppelte Posting! Funktioniert alles :-)

    Gruß pfsenselearner

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.