1. Ich habe aktuell einen 16.000er Vertrag bei Mnet (den kann ich ohne Leistungseinschränkungen mit dem Board nutzen
Ich würde sagen ja, aber nicht unbedingt gut. Wie gesagt ein alter SingleCore macht schon in der Bedienung her keinen Spaß. Und nein, du kannst ihn nicht ohne Einschränkungen nutzen, wie gesagt unterstützt pfSense ab 2.4 kein 32bit Prozessoren mehr. Du kaufst also jetzt bereits ein Board, dass du nicht mit der (demnächst) aktuellen Software Version nutzen kannst! Zudem hat das Board CF Karten -> die werden auch nicht mehr wirklich unterstützt ab 2.4, da nanoBSD aufgegeben wird. Somit musst du dein Board eh mit einer SSD o.ä. ausstatten.
3. Für Firewall mit PPOE Einwahl und 1-2 VPN Clients die nur zum verbinden der Haussteuerung sind (Visu) sollte das Board sogar noch reichen wenn ich die 50MBit Leitung von der Telekom habe in 1-2 Jahren.
Wenn die pfSense die PPPoE Einwahl macht, dann wirst du noch weniger Spaß daran haben. PPPoE ist klassisch recht single core CPU lastig, dafür gibt es genug Belege in den Englischen Foren, dass - wenn PPPoE genutzt wird - sogar zu höheren CPUs geraten wird, weil man weiß, dass es entsprechend belastend ist. Somit erneut: Nein, du wirst via PPPoE an der pfSense mit diesem Uralt SOC keinen Spaß haben und bei 50MBit evtl. sogar schon im reinen Routing Probleme bekommen. Von weiteren Features, die pfSense bietet, ganz zu schweigen.
Da verstehe ich ehrlich gesagt den Sinn dahinter nicht. Man setzt pfSense ja nicht nur ein um PPPoE und ein wenig Routing zu machen, sondern u.a. auch deshalb weil man ggf. einige Features nutzen möchte. pfBlocker, VPN etc. fallen einem da ein. Du schreibst ja selbst den Punkt Firewall auf. Da kann mit Blocklisten etc. dann auch wieder einiges dazu kommen. Und 16 - oder 50 - MBit und 1-2 VPNs auf dieser alten CPU zu fahren, die dann auch noch mit PPPoE Handling belastet ist, halte ich für Unsinn. Das wird in 1-2 Jahren erst recht nicht besser, denn dann ist der SOC bereits über 10 Jahre alt - und kann immer noch keinen 64bit Befehlssatz und du wirst keinen Support und keine aktuelle Version mehr für pfSense haben. Und nur weil er 20€ kostet - sorry das ist für mich kein Argument irgendwelche "sinnlosen" (sprich für diesen Zweck sinnlos) Technikschrott (nicht weil schlecht, sondern alt und nutzlos) zu kaufen.
Aber wenn du das nicht gelten lassen möchtest, kann und will dir natürlich keiner etwas vorschreiben. Nur dann hinterher den Fehler auf pfSense zu schieben, wenn du keine Performance hast, die Oberfläche ewig braucht zur Bedienung und du bei den kleinsten Zusatzpaketen schon an Lastgrenzen kommst, wäre dann ziemlich unfair. Ich finde es persönlich nur befremdlich, warum du einerseits in deinem Eingangspost nach Tips bzw. Kritik an deiner Liste fragst, die Kritik dann aber nicht gelten lässt und statt dessen mit Preis und Bandbreiten argumentierst.
Das Board hat dementsprechend die Begründung. Ich bin mir der Nachteile in Punkto Leistung bewusst.
Dann frage doch nicht erst nach Kritik an deiner Liste, wenn du die Hardware doch schon fix gesetzt hast? :o Zudem hast du keinen Nachteil in Punkto Leistung. Du hast einen Blocker in Punkto Kompatibilität und wirst keine neue pfSense Version einsetzen können. Da ist eben nicht dran zu rütteln.
Grüße