Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • MutiWAN NAT/Port Forward pfSense 2.5.1 fehlerhaft != default Gateway

    53
    1 Votes
    53 Posts
    9k Views
    JeGrJ
    @slu said in MutiWAN NAT/Port Forward pfSense 2.5.1 fehlerhaft != default Gateway: @one es gibt noch keine neuere Version als die 2.5.1 oder was genau meinst Du? Naja wenn er Tunnel in der 2.5.2 meint, die sehen bislang brauchbar aus. Aber ich habe sicherlich keine zwei Dutzend Tunnel zu unterschiedlicher Hardware dass ich konkret sagen kann "X, Y und Z laufen, A nicht" :) Ich bleib da eher beim Diesel-Zitat aus Pitch Black: "Sieht OK aus!"
  • Altes Alix 2D13 - soll jetzt auch Kindersicherung machen

    62
    0 Votes
    62 Posts
    13k Views
    sebdenS
    Hey @noplan , Zu A = Einfach das Geode Combined Image auf eine CF gebrannt , wie gesagt, jetzt ist das Alix nur noch mein SmartSwitch um den einen Port des MacMini auf 2 zu splitten. Mit OpenWRT rennt das kleine teil wieder Shalla also in den pfBlockerNG ja? Kann ich dann noch die Kategorien trennen, oder gibt es getrennte Listen? Zu B = Momentan per Proxy, der kann das nach Wochentagen regeln (So-Do kürzer, Fr-Sa länger), der Firewall-Zeitplan wollte direkt irgendwelche Datumsangaben von mir. Zu C = Zum Beispiel die EmergingThreats Listen und weitere von raedts.biz. Außerdem noch ein paar PiHole Listen für den DNSBL um Android Werbung, SmartTV-Gedöns und CoinMining einigermaßen auszusperren. Das ist weniger für die Kinder, als für ein angenehmeres Erlebnis an den Handys usw. Zu D = Ich war nie Fan von transparenten Proxys und Datenverkehr aufbrechen. Ich lasse den Proxy bewusst per DNS/DHCP per WPAD ausrollen oder trage ihn notfalls von Hand ein. Das klappt bisher ganz gut, auch an anderen pf-Boxen. Am eigenen Handy scheitert es zwar am Opera Mobile, aber der Proxy dient zu Hause ja ohnehin hauptsächlich den Kindern, da kann ich das regeln. Daher ist HTTPS mMn kein Problem. Ich nutze, für die Kids, nicht den DNS der pf, sondern lasse an den Endpoint direkt die DNS-Server von JUSPROGDNS liefern. Da gibt es jeweils 2 IPs für verschiedene Altersgruppen. zum Beispiel 0-6, 6-12 Jahre usw. Ein ganz kleines bisschen kann man den DNS-Dienst anpassen über einen gratis Account und DynDNS. Der Dienst behauptet, nur selbst kontrollierte Seiten mit aufzunehmen die dem Alter entsprechen. Was also durch den Squid sickert, könnte womöglich der DNS Dienst nicht auflösen, oder umgekehrt. Der Squid, als auch JUSPROGDNS, haben mein SafeSearch irgendwie nicht umgesetzt. Ich konnte ganz normal umschalten auf unsichere Suche. Daher sperre ich momentan "Searchengines" aus und habe stattdessen eine Whitelist für fragfinn und 2-3 weitere gesetzt. Auch der Redirect führt zu fragfinn, falls man eine gesperrte Seite öffnen wollte. Das Ganze soll Schritt für Schritt natürlich gelockert werden, ist auch mit den Kindern so besprochen. Funktionierendes & erzwungenes SafeSearch wäre hier ein großer Schritt in die richtige Richtung. Zu E = Nun ja, die Version, die mit 2.5.1 ausgeliefert wird. Ich dachte, man muss den Python-Mode erst aktivieren? Da der pfBlockerNG eher dem Komfort dient, sind die Listen womöglich wirklich nicht sehr umfangreich. Als Kindersicherung lässt er sich nicht einspannen, dann sperrt er wieder zu viel bei allen anderen Geräten im Netz. Außer den Kids, nutzen alle Geräte den DNS der pf, gefüttert vom DNSBL. Die Kinder nutzen vorrangig die Filterung vom Squid. Das ist vielleicht nicht ganz optimal? So ist aber zumindest keine Werbung im Smart-TV und fast keine in den restlichen Geräten. Da wir durchaus mal die Mediatheken nutzen, bekomme ich sonst die Werbung im Tv nicht weg und den Kodi für Mediatheken zu verwenden ist mir zu unhandlich
  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    20 Views
    No one has replied
  • HAProxy - Backend auf URI

    1
    0 Votes
    1 Posts
    322 Views
    No one has replied
  • Fiber7 IPv6

    1
    0 Votes
    1 Posts
    385 Views
    No one has replied
  • Telekom Magenta-TV immer wieder Aussetzer

    78
    0 Votes
    78 Posts
    24k Views
    JeGrJ
    @bon-go Ich weiß, ist in so einer Situation natürlich nervig. Und die Idee war ja gut. Woran das jetzt klemmt ist nur leider schlecht zu sagen, da es bei anderen Setups ja leider läuft. Schwierig :/
  • Pfsense while issuing cert mode standalone HTTP method

    2
    0 Votes
    2 Posts
    174 Views
    JeGrJ
    Are you sure, that's the right place to post? You are in the german subforum where normally every post is german (wir schreiben deutsch). I think that post would be better suited in the ACME/HAproxy package subforum.
  • WAN Performance unzureichend an Vodafone Business 1GB

    3
    0 Votes
    3 Posts
    587 Views
    P
    hi @pasu, da du die Tunnings befolgt hast, gab es keine Besserung? Unter System > Advanced > Networking solltest du diese nur beiden Flags mal testen: Flags bei Hardware TCP Segmentation Offloading & Hardware Large Receive Offloading reboot. Bei Vodafon musst du DHCP im Interface aktiv lassen (IPv4 Configuration Type) und über die Homepage den Modus ändern falls nicht getan. Für das Vodafon-Interface musst du auch Speed und Dublex dann auf "Default..." gesetzt lassen. Dieser handelt für sich den Mode dann schon richtig aus. VG
  • Brauche Hilfe beim neuen Heimnetzwerk ggf. mit pfSense

    4
    0 Votes
    4 Posts
    918 Views
    E
    Vielen Dank euch beiden, ich habe nun eine grobe Richtung. Werde mich noch mal melden, wenn Glasfaser freigeschaltet wird... Danke
  • OPENVPN TAB Site2Site und Mobile IKEv2

    4
    0 Votes
    4 Posts
    513 Views
    JeGrJ
    @pressakey Schön dass es geklappt hat. Trotzdem gibt es für mich keinen sinnvollen bzw logischen Grund heute Bridge Tap Tunnel so zu nutzen oder zu bauen. Die Gründe würden mich da interessieren. und mit längsten hat das nichts zu tun sondern mit sauberem Netz und Debugging sowie ARP und L2 was dadurch nicht gegeben ist. Da braucht man schon sehr gute Gründe. Cheers
  • LAN / WAN / LAN NAT Problem

    3
    0 Votes
    3 Posts
    468 Views
    C
    @viragomann Besten Dank für deine Antwort. DNS Override wäre meine zweite Wahl gewesen, aber die NAT reflection macht auch ihren Dienst. :-)
  • 2.5.2-Beta: Test für MultiWAN Problem

    18
    0 Votes
    18 Posts
    2k Views
    S
    @jegr said in 2.5.2-Beta: Test für MultiWAN Problem: @slu Ist eigentlich nach meinem Verständnis nicht per se ein Bug. Wenn die Kiste auf DHCP/DHCP6 default eingestellt ist, und auf dem LAN logischerweise dann auf static IP/Track IF dann für IPv6 fähige Geräte bereitstellt, dann muss auch DHCP6 laufen für DNS Unterstützung etc. Ich würde dir zustimmen, aber auf der System war nie ipv6 aktiviert und ist es auch nicht. Evtl. kommt das aber darauf an wann die pfSense installiert wurde und wie damals der Default war...
  • (solved) Neue Hardware mit mehr als 32 GB RAM

    16
    0 Votes
    16 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @nocling Weil Distributor und Distris machen den Händlern selten die Preise kaputt ^^
  • Einladung für UserGroup an alle!

    11
    0 Votes
    11 Posts
    1k Views
    noplanN
    @nocling @JeGr Fenstertag
  • Serverfreigabe

    5
    0 Votes
    5 Posts
    770 Views
    V
    @mabinogion said in Serverfreigabe: Test durchgeführt -> Keine Pakete Wo? Am WAN? Wenn ja, solltest du mal die Teile davor untersuchen. Architektur: Fritz Box Unitymedia (heute Vodafone) pfSsense Client W10 VM Hast du auf der FritzBox die Pakete weitergeleitet? Wenn alles auf die pfSense weitergeleitet werden soll, wäre diese als "Exposed host" oder DMZ zu setzen, wie immer das auf dem Router heißt. Darf ich diesen Post ein paar Tage stehen lassen bis ich wieder etwas Zeit frei bekomme? Dieses Forum ist so geduldig wie Papier. Da kann man auch in 10 Jahren alte Threads posten, die Sinnhaftigkeit mal nicht in Betracht gezogen.
  • Nach Update von 2.4.5 auf 2.5.1 keine Stagged CAs mehr bei OpenVPN?

    17
    0 Votes
    17 Posts
    1k Views
    J
    @jegr Neustart des Service schreibt die in der OpenVPN Page definierten Daten (also auch das CA File) neu, Reboot bereinigt zusätzlich den Ordner was einer Löschung der manuell 'beigelegten' Files gleichkommt. Ich habe mal mit Deinem Input bzgl. der Dateinamen gespielt und habe jeweils von alter und neuer CA die Dateinamen übernommen. Habe aber daraus keine neuen Erkenntnisse gewinnen können
  • Zugriff über Transfernetz auf das Internet

    4
    0 Votes
    4 Posts
    603 Views
    M
    Auch hier ein herzliches Dankeschön für die schnelle Hilfe. Gruß Martin
  • Zugriff vom OpenVPN-Client auf Subnet hinter IPSEC

    5
    0 Votes
    5 Posts
    588 Views
    M
    @viragomann Das Leben kann so einfach sein. Danke für Deine schnelle Unterstützung. Gruß Martin
  • 2.5.1: seltsamer UI Bug?

    12
    0 Votes
    12 Posts
    1k Views
    N
    Software nicht, aber eine Konfigurationsdatei, die ein Mensch lesen, verstehen und nach eigenen Wünschen einfach anpassen kann, hat gewisse Vorteile.
  • 21.02.2 Virtual IP keine Antwort auf ARP

    4
    0 Votes
    4 Posts
    528 Views
    JeGrJ
    @nocling außer topic editieren und reinschreiben nicht
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.