Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • WAN1 schlechte Performance

    11
    0 Votes
    11 Posts
    608 Views
    P

    @nocling Ja, wir mir wohl nichts anderes als neuaufsetzen bleiben... Wieder ein Samstag 😣

    Nee, es ist leider die Version mit 3 LAN-Ports, weil wir damals a) ein WLAN-Modul wollten und b) noch ein LTE-Fallback. Das war zu der Zeit, als 2 ADSL-Leitungen zusammen nur 20Mbit/s gebracht haben und diese dann immer mal gleichzeitig ausgefallen sind...

  • SIGUSR1[soft,ping-restart] received, process restarting

    1
    0 Votes
    1 Posts
    277 Views
    No one has replied
  • Einstellen was benachrichtigt wird

    3
    0 Votes
    3 Posts
    526 Views
    JeGrJ

    @mdn Es kommt nur das, was auch quasi in der UI benachrichtig werden würde plus ggf. mal ein Gateway Fail/Switch wenn das genutzt wird, ansonsten bekommt man recht wenig zugespammt. Also von wegen "eine Menge" - ich bekomme täglich morgens die Dyndns Meldung vom DSL IF und ansonsten übern Tag die Vodafone fuckups wenn die Verbindung wieder auf DSL switcht weil Kabel nicht zu gebrauchen ist. Ansonsten wird man nicht einfach zugespammt. Sieht anders aus, wenn man da im Cluster mit CARP arbeitet etc.

  • PFSense eingehende Anfragen auf 2. WAN Interface

    3
    0 Votes
    3 Posts
    438 Views
    M

    @m0nji said in PFSense eingehende Anfragen auf 2. WAN Interface:

    https://redmine.pfsense.org/issues/11436

    Hi m0nji,

    danke für deinen Link.. ich sehe darin zumindest eine Bestätigung von recht vielen die das Problem reproduzieren können.
    Die Firewall Logs deuten bei mir auch auf eine Default Deny Rule und den Syn State

    Hast du schon weitere Informationen gesehen?

  • 0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    Bob.DigB

    Habe das Problem auch nicht mit einer neuen pfSense 2.5.
    Im Server steht allow-compression no und beim client export ist es gar nicht enthalten.

  • Pfsense 2.5.0 Proxy + upstream Proxy

    1
    0 Votes
    1 Posts
    242 Views
    No one has replied
  • MagentaTV irgendeine Umstellung/Veränderung?

    15
    0 Votes
    15 Posts
    1k Views
    P

    @mansior

    Toll, das es bei Dir funktioniert.
    Könntest du mir mal deine komplette Konfiguration für das Magenta schicken?
    Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

  • Kosteneffiziente Hardware Empfehlung für Mini-Heimnetz an VDSL-Anschluss

    78
    0 Votes
    78 Posts
    14k Views
    J

    @jegr jaaaa... nehme ich... auch beide... sind die "19 Zoll-Winkel" für's Rack dabei?
    Wo machen wir die "Preisverhandlungen"? Nicht hier im Forum, oder?

  • HA PFSense mit Site to Site VPN, Domain nicht erreichbar

    13
    0 Votes
    13 Posts
    1k Views
    V

    @markus4210
    🙂

    Aber nicht vergessen, die interne Netze auch in die Ausnahme reinzunehmen, damit sie nicht zum VPN Server geroutet werden. Also am besten alles in einen Alias packen und diesen als Ausnahme-Ziel setzen.

    Grüße

  • Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?

    22
    0 Votes
    22 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @m0nji Bei VMware: Veeam checken. Ist eine der besten Lösungen.

    Ansonsten: Automatisierung! Das Gros meiner Proxmox Container sind Kisten, die man relativ einfach neu aufsetzen oder automatisieren kann. Bspw.: 2x PiHole. Die brauch ich nicht wirklich sichern, das Basis-Containerfile hat schon alles wichtige installiert, dann noch PiHole Installer automatisch ausführen lassen und mein Ansible Playbook für PiHole damit die ganzen Domains mit Forwardern woandershin eingetragen werden. Also nichts wirklich drauf was ich sichern müsste. Einfach neu aufsetzen und gut.

    Also: Erst Automatisierung, Konsolidierung und was dann über bleibt ggf. als Daten dann ab in ein Backup (extern via NAS oder rsync o.ä.) oder Backup/Snapshots vom ZFS des Proxmox auf den anderen Host des Clusters.

  • OpenVPN Client mit Gerätezertifikaten welche Möglichkeiten?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @johndo da mobil nur kurz:

    Nein du musst Zertifikate nicht auf der pfSense verwalten. Das entsprechend zu bauen für größere Rollouts ist auch nicht schwer, extern MS Kram machen lassen geht :)

    Nur als kurzer Anstoß: die CA kann egal wo sein, die muss nicht auf der Sense sein, zumindest nicht ausstellend. Die Sense braucht für den Betrieb nur die CA lesend (cert) und ein Server Cert von ihr. That's it. Alles andere kann auch extern über build Prozesse, Ansible, Puppet, MS Deployment oder whatever gelöst werden. Und wir haben da durchaus Kunden, die 200+ User ausgerollt haben. User+PW via AD/LDAP und Zert via Microsoft. Beim Anmelden an der Domain bekommen die ihren Client installiert, Konfig gepusht und Zert eingespielt.

    Könnte man sicher auch anpassen dass die Certs in den Trusted Keystore kommen dann wäre es schwerer das einfach auf die Privatkiste zu kopieren. Aber ganz ausschließen ist immer schwer. Solche großen Setups fahren dann aber statt irgendwelchen VPN Verbiegungen meist ein Login Control System. Dann wird per Rechnername/ID/MAC or whatever geprüft, ob das ein gültiger PC ist und wenn nicht, wird er geblockt. Das kann ggf auch per VPN klappen wenn es am AD Login hängt. :)

  • [Anfängerfrage] Zugriff mit IPv6 Client via openVPN auf IPv4 Heimnetz

    1
    0 Votes
    1 Posts
    306 Views
    No one has replied
  • Update der Packete, nicht Base

    6
    0 Votes
    6 Posts
    772 Views
    S

    @jegr hach, wenn du antwortest ist das immer schön 😄
    Danke für die Aufklärung.
    Ich werde dann erstmal nur die Pakete updaten und später die Base.

  • Wireguard mit Android | Alles durch den Tunnel | DNS Problem?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    S

    mhm das hat sich dann wohl erst mal erledigt:
    https://www.netgate.com/blog/wireguard-removed-from-pfsense-ce-and-pfsense-plus-software.html

  • 0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @viragomann Wenn die erste Antwort bzw. der erste Hop von Traceroute schon * * * zurückgegeben hatte, dann stimmte zu dem Zeitpunkt was mit dem Routing nicht wirklich. Wäre dann eher interessant gewesen, was beim traceroute blubb dann tatsächlich der volle Output war. Wäre es pfBNG gewesen, dann hätte die Auflösung von awsh.de schon 0.0.0.0 oder 127.1.1.7 ergeben und wäre ins "nichts" gelaufen. Wenn die aber sauber zur IP aufgelöst wurde und der Trace dann nicht ging, dann war das kein pfSense, sondern eine Routing/Proxmox Problem.

  • Dynamic DNS aktualisiert nicht mehr

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @viragomann said in Dynamic DNS aktualisiert nicht mehr:

    Aber soweit ich mich erinnere, ist @JeGr ein vehementer Gegner dieser Funktion. Er sollte wohl beantworten können, warum.

    seufzt

    Ich bin kein "vehementer Gegner dieser Funktion", sondern habe schlicht mehrfach zitiert und darauf hingewiesen, dass bei aktivem Haken von "Register DHCP Leases" es zu einem ständigen Neustart von Unbound kommt, weil jedes Gerät mit dynamischer IP sobald es per DHCP nen neues Lease bekommt oder aktualisiert eine Rückmeldung an Unbound gibt und der dann NEU STARTET um die aktuelle Liste an Clients zu kennen. Zudem gibt es keinen sinnvollen Grund einen rando dynamischen Client mit rando Name einfach in den DNS zu pumpen. Weshalb sollte ich den Namen von der Kiste brauchen? Und wenn jetzt einer sagt, weil er da mit RDP, SMB, CIFS oder sonstwas drauf muss, dann ist das kein "Client" Job, sondern ein Server/Service Job. Und dann bekommt sowas ne statische oder zumindest reservierte (semi statische) IP (via DHCP/MAC) und die werden einmalig beim Starten eingelesen und benötigen logisch keinen ständigen Neustart von Unbound.

    Bei genug Clients und vielen Änderungen im DHCP hat man Unbound dann ständig am Neustarten weil es alle paar Sekunden/Minuten nen Client gibt, der das Ding zum Neustarten bringt. Darum macht man es aus. Es sollte mal via Reload gelöst und angesteuert werden, da gab es aber einen Regression Bug und ein Problem mit Unbounds neuer Python Module Integration. Daher ist das in 2.5 immer noch drin.

    https://redmine.pfsense.org/issues/5413

    tl;dr:

    DNS Resolver:

    disable DHCP Registration von irgendwelchen rando Clients disable DHCP Registration von irgendwelchen rando OpenVPN Clients
    wenn notwendig: enable DHCP static lease Integration ins DNS. Da wird nur ein Neustart fällig wenn man neue DHCP Mappings erzeugt.
  • HA Proxy und Websocket [Solved]

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    S

    @markus4210
    servus markus,
    ist zwar lange her aber kannst du mal sagen was dein backend WS ist?
    leitet das weiter?

  • Fehler Suricata Inline IPS Mode (netmap)

    7
    0 Votes
    7 Posts
    608 Views
    JeGrJ

    @cyruz wäre nicht verkehrt zumal der maintainer von snort und ich glaube auch surricata bmeeks ist. Und Bill ist wirklich ne sehr freundliche Tüpe der einiges auf dem Kasten hat

  • NordVPN Verbindung mit Playstation4

    Moved
    3
    0 Votes
    3 Posts
    530 Views
    JeGrJ

    @marcelbk said in NordVPN Verbindung mit Playstation4:

    Überprüfe ich aber den Standort auf meiner PS4 steht dort weiterhin DE

    Das hat aber normalerweise nichts mit IP oder VPN zu tun. Wo prüfst du das? Dein Account im PSN wird einem Land zugeordnet und das behältst du egal was du für IPs hast.

  • [solved] Nur einem Host IPv6 Konnektivität gewähren

    6
    0 Votes
    6 Posts
    683 Views
    Bob.DigB

    @jegr Verteile die ULA fest mit DHCP6, genauso wie mit IPv4. Ich mach es quasi 1:1 so wie bei IPv4, nur dass ich halt Outbound NAT selbst einstellen musste.
    [solved]: per Regeln und wenn man IPv6 nur für einen Rechner ausrollen will, dann geht es nur über ein eigenes Interface bzw. vlan.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.