@NOCling said in Netgate 1100: Übernahme der Konfiguration von APU.2D4 (pfSense 23.01-RELEASE (amd64)):
Ohne pfBlocker hält auch die eMMC sehr lange durch, keine Panik.
Mit dem pfBlocker und ZFS kam die Problematik dann zusammen und hat eine hohe Schreiblast zur Folge.
Gleichzeitig benötig er aber auch mal schnell über 1GB Ram für die ganzen Blocklisten, das funktioniert dann auf der kleinen mit Ram Disk zusammen nicht mehr.
Bei meiner 21er ist die Ramdisk 256MB und 1,5G groß, die hat aber auch deutlich mehr verbaut.
Mit zwei Stunden Aufwand ist es mir gelungen, pfSense auf einer per USB am Netgate SG-1100 angeschlossenen SSD zu installieren. Mit dem Filesystem ZFS habe ich es nicht hinbekommen, nur mit USF hat es funktioniert.
ZFS ohne ECC-RAM, und vor allem mit so wenig RAM, halte ich eh nicht für sinnvoll. ZFS nutze ich mit Xigmanas auf einem HP Proliant Microserver Gen. 7.
Jetzt kann ich bedenkenlos pfBlockerNG installieren und auch das Logging wieder aktivieren. Die eMMC ist ja nicht mehr aktiv!?
Ich suche mir gerade einen Wolf, wo ich in pfSense 24.03 ein SWAP-File anlegen kann?
Was mich wundert ist, dass trotz abgeschalteter RAM-Disks trotzdem für /var/run eine 4 MByte große RAM-Disk angelegt wurde. Ist das normal?