Moinsen,
umm, mal so gefragt:
du hast auf der pfsense ALLES bzgl DNS (forwarder und auch resolver) deaktiviert, nutzt aber im screenshot auf dem pihole das conditional forwarding (und gibst da dann die IP der pfsense an).
Nun kommt also deine Anfrage aus dem LAN zu pihole, dieses schickt es dann (conditional forwarding) an die pfsense. Dort aber ist sowohl die Resolver als auch die Forwarder Funktion aus. Also...
Frage:
warum google und cloudflare? Du kannst im pihole doch als Resolver unbound aktivieren, das fragt dann nicht unbedingt diese datenhungrigen Anbieter.
und wie …
@viragomann schon gefragt hat: deine Clients sind korrekt in pihole hinterlegt? Sonst keine Auflösung...
Bau dir da mal nicht so viele Domains. Da ist jetzt einmal pi.hole, dann das Workgroup Teil und diese (vorherige) pfsense Domain...
Mach es dir einfach (und mach es korrekt): für interne Domain das .internal nutzen...davor ggf. noch etwas wie pascalhome...dann wird am Ende für die Clients das pihole.pascalhome.internal draus...oder meinpc.pascalhome.internal...
darf pihole Anfragen aus anderen Netzen beantworten (falls du dein LAN in subnetze oder VLANs unterteilt hast)?