Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    @Bob.Dig Ich würde ja behaupten, dass für die meisten, die sich mit ner Fritte auf der anderen Seite rumschlagen müssen, NAT das kleinste Problem ist. Aber vielleicht nicht. ;) Ich seh zwar den Grund nicht, warum die Box da meint, sie müsse dann NAT machen - das ist halt auch wieder so ein automatisch erkennen bullshit weil könnte ja jetzt für Einwahl Clients sein - aber das ist generell eben das AVM Problem egal bei welchem VPN. Dass Entscheidungen/Vermutungen getroffen werden, die an der Realität vorbei gehen. IPsec braucht nur eine Phase, wer braucht schon mehr als ein Netz. Dito Wireguard etc. Das ist halt wirklich leidiger Bullshit inzwischen.
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • VoIP client behind pfSense on German Telekom ISP

    11
    0 Votes
    11 Posts
    6k Views
    ?
    @stickybit: It looks like, that there is still a problem. My wife (who else …) told me that calls are going to crash after exactly 15 Minutes. Does anyone has an idea why? Your wife is talking to the internal answer phone and after 15 minutes it is full, perhaps? Ok back to the topic. In normal as I am setting up VOIP equipment it follows even three main ways to do so. Working with a STUN Server The router or Firewall comes with an internal SIP-ALG I am Using a VOIP Gateway, VOIP appliance or a VOIP PBX (all the same) in the DMZ In normal you want to be secure your LAN (local area network) and don´t open ports on the front side (WAN) so no ones can enter like she want, there fore the routers or firewalls are doing SPI/NAT and nothing that was called or requested from the LAN will be going in! But VOIP is like a telephone and for sure peoples like or want to call you from the outside without that you request this phone call, right? So now you are building a DMZ and placing there let us imagine an Asterisk VOIP PBX appliance, then you are able to open ports on the WAN side that are matching the given or offered service at the Asterisk PBX, and now you are able to connect them from outside (Internet) and from the LAN side, thats it. Ok instead of the Asterisk you are also able to use a VOIP Gateway from the Germany T-Com without no problems. You can also place the VOIP PBX Apliance in front of the pfSense without problems as I see it right VOIP PBX –- PoE Switch --- VOIP Phones that is also very easy to use. For a dedicated help or guess it would be even fine if someone draws a small network layout that we all can see  what kind of devices where in the game and where are the placed.
  • Günstige und trotzdem gute mSATA oder 2,5" SSD

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    ?
    3. Muss man auf irgendein Feature (z.B. Trim Support) achten - wenn ja, welche der genannten oder vorgeschlagenen Platten unterstützt diese Features? Trim Support sollte man auf der pfSense einstellen und das war es dann auch schon. und natürlich die neuste "stable version" von pfSense dazu benutzen.
  • Schutz vor Überhitzung?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    790 Views
    ?
    Bump und schon etwas gefunden? Hier ist ein Lösung die man einfach von außen anbringen kann. Enermax U.R. Vegas
  • OpenVPN-Clients erhalten gleiche IP-Adresse am Gateway

    1
    0 Votes
    1 Posts
    720 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    60 Posts
    21k Views
    P
    Moin moin, leider hatte es wieder etwas gedauert. Problem war nicht der Switch sondern Dummheit von mir. Ich habe zwar nach Umstellung von meinem Test am separatem Port der Firewall den IGMP-Proxy auf das richtige Subnetz geändert, jedoch habe das Interface vergessen umzustellen  :o Dieser kleine Fehler hat mich so viel unnötige Zeit gekostet  >:( Aber hey, nun geht es inzwischen. VoIP habe ich auch eingerichtet und es funktioniert. Nun versuche ich mich daran unterschiedliche interne Subnetze über unterschiedliche OpenVPN-Clients zu schicken: http://www.retropixels.org/blog/use-pfsense-to-selectively-route-through-a-vpn Mit einem OpenVPN-Client in der Firewall klappt das auch super, richtige ich einen zweiten ein, bekommt dieser jedoch die gleiche IP vom Anbieter zugewiesen. Hier muss ich mal schauen, ob das überhaupt so geht wie ich das wollte.
  • Squidguard funktioniert nicht

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    H
    Hallo, also bei mir stimmt da vieles nicht. z.B. DB home catalog contains 'Blacklist' and 'User' sub-catalogs define('SQUIDGUARD_DB_BLACKLIST',      '/bl'); define('SQUIDGUARD_DB_USER',            '/usr'); define('SQUIDGUARD_BL_UNPACK',          '/unpack'); define('SQUIDGUARD_BL_DB',              '/db'); von diesen Einträgen existiert bei mir nur /usr Was soll ich dann machen? Andreas
  • Bind: Namensauflösung der internen Zone funktioniert nicht

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    W
    Nein  :) Aber danke fürs mitdenken und deiner hilfe
  • Upgrade von Alix-Board

    18
    0 Votes
    18 Posts
    3k Views
    JeGrJ
    OK das ist auf jeden Fall gut zu wissen. Werde das aber ggf. mal beim Team anfragen, warum das nach wie vor ein Problem ist, denn eigentlich hatte ich das Changelog so verstanden, dass die Queues und Buffer Geschichten jetzt mit 10.x und den neuen Treibern endlich out of the box laufen. Danke dafür :)
  • Pfsense routing?

    31
    0 Votes
    31 Posts
    5k Views
    JeGrJ
    Zumal es vielleicht gar keinen Sinn macht, dass die pfSense NAT macht? Ich habe zwar das Konzept noch nicht ganz verstanden, aber wenn auf beiden Seiten private Netze anliegen und nicht direkt ins Internet geroutet wird, muss ggf. gar kein NAT konfiguriert sein (womit dann Nagios klar gekommen wäre)?
  • Warum nutzt ihr pfsense und nicht eine andere Software?

    17
    0 Votes
    17 Posts
    17k Views
    ?
    Hallo, ich nutze verschiedene Systeme an verschiedenen Stellen für unterschiedliche Aufgaben und auch zu unterschiedlichen Zwecken, also nicht nur und ausschließlich pfSense. OpenBSD + BGPD Quagga RouterOS OpenWRT DD-WRT pfSense ClearOS ZeroShell IPFire
  • SSD oder mehr RAM

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    E
    Danke! Ich hab jetzt eine 128 GB SSD eingebaut. Mal sehen … LG esquire1968
  • Kann einige Internestseiten nicht erreichen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    715 Views
    A
    Traceroute aus pfsense heraus gibt mir bei strato.de sofort  *chen  zurück und wrote 40 =-1  . Bei anderen Inetseiten, die nicht im 192er Netz liegen funktioniert Traceroute tadellos. Save am NAT Tab werde ich heute abend noch testen. Ergänzung: Save am NAT Tab hat leider auch nicht geholfen. Noch wer eine Idee? :))
  • Keine Internetverbindung über Lan

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    V
    @Alixfl: hast du auch die richtigen Anschlüsse verwendet. WAN und LAN. Standard ist WAN wohl der mittlere Anschluß von den 3 Netzwerkbuchsen? Das hat mich erst auch irritiert, den bei Miller78 ist WAN vr0 und müsste damit der äußerste sein. Sollte aber auch egal sein, die Netzwerk Ports kann man zuweisen wie man möchte. LAN bleibt dennoch LAN und damit ist dort auch die Standardregel für Zugriff nach überall gesetzt. Und wäre WAN nicht mit der Fritzbox verbunden, würde die Schnittstelle von deren DHCP keine IP erhalten.
  • Getrenntes LAN / WLan untereinander sichbar machen.?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    V
    Hi, du könntest LAN und WLAN brücken. Dann sind sie zwar auch im selben Subnetz, pfSense hat aber immer noch die volle Kontrolle über den Traffic. Ich hab zwar keine Ahnung, welches Protokoll deine Fernbedien-App fährt, aber ich tippe mal auf Multicasts, weil dieses Verfahren auf dem Gebiet üblich ist. In diesem Fall könntest du dir mit einem IGMP Proxy Abhilfe verschaffen. Services > IGMP proxy Das sollte übrigens, anders als hier fälschlicherweise erwähnt, auch bei Bonjour helfen. Eventuell mal im Forum nach dem Thema suchen. Grüße
  • Alix Board 2d13 Probleme Serieller Anschluss

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    Besten Dank für eure Antworten :) Hat danach alles wieder funktioniert :)
  • IPSEC IKEv2

    1
    0 Votes
    1 Posts
    603 Views
    No one has replied
  • Blocken der PC Kommunikation im LAN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    S
    Okay, dann hat sich ja schon alles geklärt! danke für die die schnelle Hilfe und Aufklärung!!  ;) :D schönen Tag euch noch  :)
  • [erledigt] Problem Scheduled Firewall Rules Verbindung bleibt bestehen

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Nice job :D
  • Freeradius: Login incorrect (TLS Alert read:fatal:bad certificat)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    758 Views
    No one has replied
  • Probleme Update 2.15 zu 2.2, alix2d13 Board

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    G
    Ist für mich verständlich jedoch sprechen wir da bei mir nicht von Minuten sondern von Stunden und Tagen. Ich hab nach dem Update auf 2.2.1 im certmanager für die usert Zertifikate erstellt und im usermanager die Berechtigung "User - System - Shell account access" zugelassen. Jetzt bekomm ich keine Fehlerbenachrichtigung oben rechts. Jedoch startet der sshd immer noch nicht. beste Grüße G
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.