Hierbei ist der WAN-Port der pfsense ein einfacher Client, der wiederrum per DHCP seine Adresse von der FritzBox bekommt (im Netz 192.168.178.x).
Das wäre das erste was ich NICHT machen würde. Vergib der pfSense eine fixe IP (.2 oder sowas, NICHT .254!) und lass sie über diese arbeiten.
Hat irgendjemand eine Idee, wie sowas zustande kommen kann? Kann es rein technisch sein, dass von der pfsense Pakete ausgehen, die einen Abbruch der Internetverbindung in der FritzBox hervorrufen?
Nein, wäre es so, wäre das Forum voll damit, da hier sehr viele hinter einem VDSL oder Kabelanschluß hängen und auch die Box vorgeschaltet haben (bspw. wegen Telefonie). Ist auch bei mir der Fall, daher definitives nein :) Es ist korrekt was Arthur schreibt, hauptsächlich macht die pfSense erstmal nix außer pingen im 500ms Rhythmus.
Wenn die Verbindung also abbricht, sollte man auf der pfSense mal schauen, was die so von sich gibt. Evtl. ist es gar kein wirkliches Verbindungsproblem sondern ein Service der hängt. Allerdings seltsam dass die FB dabei anscheinend sich neu startet. Tut sie das immer oder ist das nur einmalig passiert?
Grüße