Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • OpenVPN Einwahl-Clients in unterschiedlichen Netzen

    6
    0 Votes
    6 Posts
    886 Views
    V
    Nein, dem VPN Interface ist kein Netzwerk zuzuordnen. Einfach die VPN Instanz auswählen, Add klicken, das neue Interface öffnen, aktivieren und eine vernünftigen Namen geben. Keine IP, weder für einen Server noch für einen Client! Wie gesagt, gesonderte VPN Interfaces sind nur für spezielles Routing in die VPN erforderlich. Ja, wenn du einer VPN-Instanz ein Interface zuweist, kannst du die Regeln, sowohl auf der Interface-Gruppe als auch am spezifischen Interface setzen. Einer der beiden Regelsätze erhält wohl den Vorzug. D.h. trifft eine Regel daraus auf ein Paket zu, werden die übrigen Regeln, also auch der gesamte andere Regelsatz, ignoriert. Welche den Vorzug erhält, weiß ich jetzt aber nicht, ich verwende nicht beides. Lässt sich aber bestimmt in der Doc nachlesen. Wenn du die Regeln so setzt, dass ohnehin nicht Regeln aus beiden Regelsätzen zutreffen können, erübrigt sich diese Frage.
  • Intel PRO/1000 pt quad port funktioniert nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    681 Views
    S
    Alles schon ausprobiert..Wenn der PC startet blinken die Ports der Karte nur kurz auf.
  • Regel Destination "any" für Default Route vermeiden

    4
    0 Votes
    4 Posts
    950 Views
    S
    Hallo, ich kenne das Regelwerk sonst nur von LANCOM. pfSense ist da ja wirklich näher an der Technik/Logic. Danke für eure Hilfe!
  • Welche PCI 4x LAN-Karten werden unterstützt

    11
    0 Votes
    11 Posts
    1k Views
    S
    Danke für die Hilfe, ich mache das ganze nur per VLAN.
  • Anfänger will Netzwerk mit Pfsense absichern

    34
    0 Votes
    34 Posts
    4k Views
    P
    Installiere dein WLAN Equipment ordentlich, dann hast du mehr davon! Zu behaupten, dass es völlig egal ist, wie du den AP anbaust, ohne Kenntnis der Örtlichkeiten ist schon mutig! Der UPA-AC-Lite ist ein 2x2 Gerät mit 20dBm bei 2,4 und 5GHz und 3dBi Antennen Der UPA-AC-LR ist ein 3x3 mit 24dBm bei 2,4GHz und 3dBi Antenne bzw. 2x2 mit 22dBm und 6dBi bei 5GHz Der UAP-AC ist ein 3x3 mit 23dBm bei 2,4GHz und 5dBi Antenne bzw. 3x3 mit 23dBm und 5dBi bei 5GHz Der UAP-AC-Pro ist ein 3x3 mit 22dBm bei 2,4GHz und 3dBi antenne bzw. 3x3 mit 22dBm und 6dBi bei 5GHz Die Geräte unterscheiden sich für dich bei Einhaltung der Norm also in den möglichen Streams und den Antennengewinnen sowie in der Leistung im 5GHz Band (bis 1000mW statt 100mW). Die Antennen wirken sich im Winkel der abgestrahlten Leistung aus, ebenso die Empfangsrichtung. Hier kannst du also den Nachbarn einfangen oder eher nicht. 6dBi mehr oder weniger bedeuten bei dir vielleicht Empfang oder auch nicht mehr. Plane vorher! Zum E-Smog: benutzt du ein Handy am Ohr? Da sind bis zu 2Watt erlaubt… Zur Nat Geschicht. Ich habe hier in meinem Netz sogar dreimal NAT hintereinander. Ist so gewachsen und funktioniert tadellos (ohne SIP, mit Skype, ohne IPTV). Schön ist es trotzdem nicht und ich hoffe es eitert bald raus! Grüße pfadmin
  • WAN Interface In/Out Errors

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    T
    Der WAN Part.
  • Port-Weiterleitung an LAN-IP

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    V
    Diese Frage kannst du schon selbst klären. Du hast RFC 1918 Adressen am WAN geblockt. Fällt deine WAN IP da rein?? Das könnte die Ursache für dein Problem sein. Ansonsten versichere dich, dass die Server-Firewall nicht die Zugriffe blockt. Du kannst auch Packet Capture vom Diagnostic Menü einsetzen, um zu sehen, welche Pakete an welchem pfSense Interface ankommen und rausgehen.
  • Routing von VPN zu VPN zu VPN :)

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    H
    .221 war ein c&p Fehler ;) Wo verschwindet dann das Paket?
  • Htp VoIP

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    K
    Guten Tag, dann müßte ja unbound diese per DHCP (Schnittstelle opt1) und per PPPoE (wan) zugewiesenen DNS-Server als Forwarder eingetragen haben. Ansonsten werden diese Server in die Datei /etc/resolv.conf eingetragen.
  • Traffic / Monat mit pfSense limitieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    491 Views
    G
    Mittlerweile bin ich soweit gekommen dass ich mit dem Captive Portal und Freeradius und Auth via MAC arbeite, nur meldet sich die VM nicht am RADIUS an. Habe alles neu konfiguriert und x mal überprüft aber sobald ich die Allowed IP Adress raus nehme von meiner VM ist die Verbindung weg, ein Aufruf zum RADIUS Server sehe ich nicht, via radtest habe ich Verbindung von der PfSense zum RADIUS (der auf der PfSense liegt) Bin etwas überfragt gerade, geht das so wie ich mir das vorstelle?
  • Mini PCIe Card mit N

    6
    0 Votes
    6 Posts
    953 Views
    M
    Benutze zwar die andere sense, aber die Probleme mit WLAN-Karten sind wohl die Gleichen!  :-[ Wenn immer man kann sollte man einen separaten AP verwenden. WLAN-Karten und FreeBSD ist keine gute Kombination. Ich habe auch schon N-Speed mit meiner Atheros hinbekommen. Aber bei manch Anderen läuft es gar nicht oder nur mit vielen Fehlern. Hängt wohl auch davon ab, wie viele WLAN's so in der Nachbarschaft herumfunken… Gruß Dirk
  • Multi Wan hinter Fritzbox?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Was hattest du dir denn überhaupt vorgestellt? :o Dein DSL kann ja kaum SO schnell sein, dass du 2x Gigabit brauchst zur pfSense um da alles an Traffic durchzubekommen. Solange keiner VDSL2000(Mbit) erfunden hat, verstehe ich den Wunsch nicht wirklich ;)
  • Tutorial: pfsense mit OpenVPN und LDAP-Anbindung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    L
    Edit: "Fehler gelöst". So etwas böses  :o Hi, vielen Dank erstmal für die sehr gute Anleitung. Versuche pfsense mit AD seit mehreren Stunden zum laufen zu bekommen. Ohne VPN für das Erste. Es funktioniert alles, bis auf das Auslesen der Gruppe. Somit kann ich mich in pfsense nicht einloggen, da die Gruppe des AD-Benutzers nicht eingelesen werden kann, und mir die credentials fehlen, um in pfsense irgendetwas machen zu können. Unter Diagnose\Authentificated Users kriege ich ohne eingeschalteten "extended query" keine Gruppe angezeigt. Alles andere scheint zu gehen. Wenn ich extended query einschalte, geht gar nichts mehr. Nutze Windows Server 2016 und pfsense v2.3.3 Bei mir ist die Luft raus  - bin über jede Hilfe dankbar. Anbei paar Screenshots meiner Konfig. Danke. ![Image 7.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Image 7.png_thumb) ![Image 7.png](/public/imported_attachments/1/Image 7.png) ![Image 6.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Image 6.png_thumb) ![Image 6.png](/public/imported_attachments/1/Image 6.png) ![Image 5.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Image 5.png_thumb) ![Image 5.png](/public/imported_attachments/1/Image 5.png) ![Image 4.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Image 4.png_thumb) ![Image 4.png](/public/imported_attachments/1/Image 4.png) ![Image 2.png](/public/imported_attachments/1/Image 2.png) ![Image 2.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Image 2.png_thumb) ![Image 3.png](/public/imported_attachments/1/Image 3.png) ![Image 3.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Image 3.png_thumb)
  • Hilfe bei OpenVPN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    915 Views
    H
    Moin, den zusätzlichen User legst Du unter System/User an und verpasst Ihm genau wie dem Admin ein Zertifikat. Rest ist gleich. Schau Mai in deine PM
  • Fritzbox hinter PFSense Router

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    A
    Jap, genauso kann man das machen.
  • [Hardware] APU.2 von PCEngines Infos

    205
    0 Votes
    205 Posts
    89k Views
    T
    Bei mir schon Hast Du die Beta am laufen? [image: 03-03-_2017_19-52-23.png] [image: 03-03-_2017_19-52-23.png_thumb]
  • Hilfe für ein neues C470 IP Telefon

    3
    0 Votes
    3 Posts
    627 Views
    M
    Vielen lieben Dank für die schnelle ANtwort. Und nein, hab ich noch nicht. Aber gleich. Danke. ;) >:(
  • 2 Gateways mit squid ohne Multilan

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    J
    Hallo, bin immer noch auf der Suche nach einer Virenscanner-Möglichkeit ohne Squid auf der pfsense (oder sonstwie zentral). Mir gefällt mein Setup (policy based routing für die Clients) gut, möchte aber nicht nur auf den Clients nach Viren suchen. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Danke und Gruß, Joe
  • Pfsense und zusätzliche Netzwerkkarte - wer kann helfen?

    28
    0 Votes
    28 Posts
    6k Views
    V
    Klingt logisch. Jedenfalls teilweise. Meine Denke war, ich habe einige Prozesse auf der pfSense laufen, wie mehrere OpenVPN Server, Suricata, ntopng oder den Webserver, die allesamt wieder in mehreren Threads laufen können, und da sollte HT was bringen. Ja, aber die meisten dieser sind eh ständig im Idle-Mode. Letzten Endes kann es wohl eh nur jeder für sich durch Benchmarks herausfinden, was die optimale Einstellung ist. Danke für die Erläuterung.
  • Statisch vergebene IP taucht nirgends auf

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Nunja die andere Frage ist, warum ich einen nachgeschalteten AP oder Router überhaupt eine dynamische IP vergeben will. Im Zweifelsfall will ich den ja schnell erreichen können zur Fehlersuche und eben nicht erst rumkaspern, welche IP er gerade hat!? Deshalb lassen Netzwerker meist die ersten oder letzten IPs des Netzes für Netzwerkgeräte frei (Switches, Firewalls, Router, APs oder sonstiges) und definieren ansonsten Bereiche oder DHCP Ranges für den Rest. Alles andere gibt auf Dauer Chaos :)
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.