Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • [Gelöst] IPv6 Seiten werden langsam oder nicht geladen (Swisscom SME)

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    Z
    Es war ein Fehler im Provider CPE welches per se ab einer gewissen Firmware einen Schuss ab hatte: http://supportcommunity.swisscom.ch/t5/Diskussionen-und-Feedback-zu/IPv6-mit-PPPoE-passthrough-bei-My-KMU-Office/m-p/455806#M1958 IPv6 mit /48 Prefix Bezug funktioniert nun einwandfrei. Offen wäre noch /52 Perfix Bezug im DMZ Modus des CPE. (CPE erhält /48 und verteilt angeblich im Netz mittels PD /52) Hat jemand eine Ahnung wie ich das analog auf der pfsense hinbekommen? [image: delegated-prefix.jpg]
  • [erledigt] Bug gefunden, bestätigt und nun?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    "pfSense/Chrome Firewall-Regeln bearbeiten Bug" Autsch. Ja, das ist ein ziemlich dämlicher Chrome RegExp Bug im Moment. Frage mich aber auch wie der von v52 in v53 reingerutscht ist ohne dass das mal jemand aufgefallen ist…
  • VLAN oder zusätzlicher Ethernet-Port am pfSense Router?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    ForsakedF
    @jahonix: @JeGr: … ARM Branch ... auch auf anderen Kisten wie den Minnowboards läuft ist ebenfalls bekannt. Haben die Minnowboards nicht Intel Atom CPUs an Bord? Die brauchen die ARM Unterstützung doch gar nicht. Ich glaube er meint die SG-1000, statt das Minnowboard. Auf Twitter hat sich ja bereits ein Minnowboard mit 2xLAN blicken lassen, auch wenn im Shop nur ein "Router on a Stick" derzeit vorhanden ist. Mal schauen was 2.4 mit sich bringt und auf was es läuft!
  • Squid - VPN - Keine Verbindung mehr zum Firmen NAS

    1
    0 Votes
    1 Posts
    662 Views
    No one has replied
  • OpenVPN

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    V
    Mit dem Wizard?? Kann ich nicht glauben. Das eingetragene Subnetz beinhaltet die Ziel-IP nicht. Dass dies vom Wizard kommt, mag ich bezweifeln. Entweder musst du 172.29.0.0/16 nehmen oder 172.29.174.0/24, was immer dein LAN ist.
  • DNS Forwarder

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    G
    Alles klar. Bisher hatte ich nie die DNS Einträge drin und hatte noch keine Probleme. Sind jetzt aber drin  :) Hast Du auch eine Lösung zu meiner ersten Frage?
  • Verbindung zwischen zwei internen Netzen

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    V
    Vom Routing her wäre das jedenfalls sauberer und bei DHCP ist es auch kein großer Aufwand.
  • [SOLVED] pfSense @Lanner FW7541 Reboot nach Stomausfall

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Da hat virago natürlich recht :) Mein Beispiel bezog sich da eher auf größere Kisten in Rechenzentren o.ä. die auch nicht unbedingt an einer lokalen USV hängen. Mein Fehler :D
  • Windows Netzwerkerkennung bei pfSense Neustart

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    I
    Super. Das war's. Meldung ist weg. Vielen Dank!
  • Wann wird die historical Funktion von ntopng wieder brauchbar

    2
    0 Votes
    2 Posts
    766 Views
    JeGrJ
    Hi Sven, Dazu wirst du sehr wahrscheinlich hier nicht viel herausfinden. Ich denke da wäre es sinnvoller, wenn du ggf. auf englisch im Package Subforum die Frage stellst bzw. den Package Maintainer direkt anschreibst. Warum läuft denn die Platte in kürzester Zeit voll (und wieviel ist Platte / kürzeste Zeit?) Und warum muss das "gelöst" werden? Werden da zu viele Daten geschrieben (Debugging o.ä.)? Ansonsten würde ich vermuten dass die Daten wohl gebraucht werden, sonst würden sie ja nicht geschrieben -> wie soll das dann gelöst werden? Ich kenne die Problemstellung nicht, deshalb frage ich nacht :) Gruß
  • PFSYNC und Virt. IPs PFS 2.3.2

    18
    0 Votes
    18 Posts
    3k Views
    JeGrJ
    Hi, für die Erreichbarkeit braucht es nun noch einen NAT-Eintrag, der eine "Filter rule association" generieren wird damit Externe diese externe IP erreichen braucht es abschließend noch eine Roule auf dem externen Interface Bist du dir da mit dem ersten Punkt sicher? Da die pfSense selbst ja den Traffic annimmt - Welchen NAT Eintrag musst du dir dann erstellen? Von extern auf localhost? Und wenn ja und du eingestellt hast, dass für den Eintrag eine Filterregel erstellt wird, warum dann nochmals eine im nächsten Punkt erstellen? Grüße
  • Shell command bei snort alert

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    M
    #push  :)
  • PfSense 2.3 VPN mit Fritzbox

    21
    0 Votes
    21 Posts
    11k Views
    N
    Was ich noch "herausgefunden" habe, wenn von der Fritzboxseite kein Traffic zur pfSense geht, dann stirbt der Tunnel. Sobald ich dann wieder einen Ping in Richtung pfSense abgebe baut er sich wieder auf… Strange!
  • Site to site IPSec, pFsense 2.2.5 mit IPCop 2.1.9

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    U
    Hallo, also wir kennen bisher http://www.informaticapressapochista.com/linux/interconnect-ipcop-to-pfsense-using-ipsec/ vom Jan. d.J.. Leider benutzt das weder Zertifikate, noch haben wir das bisher so zum Laufen gebracht. Haben Sie denn inzwischen noch was herausgefunden?
  • Vom LAN auf NAT Forwarding zugreifen .. oder ich steh auf dem Schauch …

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Für solch ein Szenario eigentlich nur sehr schwer. NAT Reflection ist dann das andere was bleibt, hat aber den "Nachteil", dass man daran denken muss, die Regeln entsprechend passen müssen und man ggf. manchmal verwirrt ist, wenn manche Dinge nicht gleich sofort wie von extern funktionieren und man erst einen Fehler sucht bis man dran denkt, dass man ja quasi von der Firewall reflektiert wird und daher nicht direkt mit dem Server spricht. Gerade bei Endpunkten die nicht direkt, sondern dann wieder z.B. über einen Loadbalancer o.ä. erreicht werden kann das ziemliche Knoten im Weg geben, den das Paket nimmt. Grüße
  • Telefonanlage hinter PFsense UDP Timeout

    6
    0 Votes
    6 Posts
    6k Views
    B
    Das spannende ist einfach ich bekomme seitdem die VPN Verbindung nimmer hoch…. https://forum.pfsense.org/index.php?topic=118367.0 hatte das auch jemand von euch oder habt ihr auch noch ohne probleme site-tp-site connections offen?
  • [SOLVED] Gäste Netzwerk

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    P
    Hi, das mußt du selber wissen. Falls am Opt2 tatsächlich nur das "LAN net" hängt, dann ist es aus Sicherheitssicht korrekter die Source auch darauf zu beschränken, da ja dann auch nichts anderes kommen sollte. Hängt hier ein Router dran, der zu einem anderen Netz weiterverbindet, würdest du das damit sperren oder, besser ausgedrückt, nicht freigeben. Es ist immer alles gesperrt, was nicht freigebene wurde… Gruß pfadmin
  • IPv6 von SixXs mit pfSense benützbar/machbar?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    768 Views
    No one has replied
  • SSL interception

    1
    0 Votes
    1 Posts
    845 Views
    No one has replied
  • [gelöst] MBP verbindet sich nicht mit VLAN

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Ein gelöst per se gibts nicht, aber du kannst natürlich dein Topic im OP editieren und dort [Gelöst] reinschreiben, wie es manch anderer tut. :)
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.