Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Squid transparenter modus geht nicht mehr seit update auf 2.3.2

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    C
    Hab es hinbekommen: Folgendes hab ich geändert: 1. Bei der Installation des Updates wurde auch die VHOST-Erweiterung gelöscht, ich hatte die Fehlermeldungen als Custom-Errors von der PFSense ausgeliefert, das läuft nun auf einem internen Server. Der entsprechende Eintrag in den Squid-Settings musste angepasst werden. 2. Auf der pFsense hab ich die /etc/inc/captiveportal.inc gegen diese getauscht: https://github.com/pfsense/pfsense/blob/master/src/etc/inc/captiveportal.inc Als ich squid über den servicemanager starten wollte, lief es schon.  ??? logs sehen gut aus Christian
  • WAN-Failover, wechselt nach einem Ausfall nicht mehr zurück

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    D
    Hallo, Vielen Dank das du mir Helfen möchtest. Anbei die Screenshots. Falls du noch welche wünscht kein Problem. Vielen Dank lg Daniel Ps: aktueller Stand der Gateway, trotzdem geht alles über die ADSL gateway. Erst wenn diese down ist wird umgeschaltet. [image: firewall.png] [image: firewall.png_thumb] [image: gateways.png] [image: gateways.png_thumb] ![gatway status.JPG](/public/imported_attachments/1/gatway status.JPG) ![gatway status.JPG_thumb](/public/imported_attachments/1/gatway status.JPG_thumb)
  • Wie 1:1 Nat einer IP-Range

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    V
    Hallo alle zusammen, Ich hole das mal wieder nach oben, das ganze wird langsam ernst….. Ich habe mal Skizziert um was  es geht und wie ich das in der pfSense konfiguriert habe.... Ich muss also für den Bereich 10.33.34.50-254 ein BINAT machen auf die 10.60.62.50-254 - weil ein Serverdienst im Geschlossenem Sachsen-weitem Netzwerk mit NAT nicht umgehen kann und die Clients sonst nicht sieht. Dazu kommt noch das alle Anfragen an den zentralen Proxy über das ADSL Interface erfolgen sollen. Ohne BINAT ist das alles kein Thema und schon einige male im Einsatz... Aber mit - da muss ich doch mal um Hilfe bitten.... Gruß Thomas [image: BNAT_pfSense.PNG] [image: BNAT_pfSense.PNG_thumb] [image: Routing2_Leitungen.png] [image: Routing2_Leitungen.png_thumb]
  • PfSense von SD auf SSD umziehen | APU1D4

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    C
    DANKE  :D  !!
  • Zyxel VMG1312-B30A mag nicht mit pfsense

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    S
    @Wallyrt: ja genau am LAN Port 1. Im Zyxel ist der VLAN Port 7 jedoch noch gesetzt. (und im pfsense auch) Vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer ? Darauf bin ich diese Woche auch schon reingefallen  ::)
  • Lokales VPN zwischen Heimnetz und Gastnetz

    16
    0 Votes
    16 Posts
    4k Views
    V
    @bt25: Ich bin davon ausgegangen das alles was nicht Erlaubt ist geblockt wird und das die Rules sich auf das beziehen was in das Interface von außen rein kommt. Genau so verhält es sich. @bt25: also dachte ich ich muss von dem was in das LAN Interface vom WLAN Interface her rein kommt diejenigen blocken die nicht im Alias sind. Aber nicht so. Du musst du Regeln immer an dem Interface erstellen, an dem der Traffic in die pfSense reinkommt, hier also am WLAN Interface. Mit deiner letzten Regel sollte das so funktionieren, wie du es möchtest. Mit der Block-Regel am WLAN und Destination = "LAN net" hätte es allerdings auch funktionieren müssen.
  • IPv6 (1&1 VDSL -> Fritzbox -> pfSense)

    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    P
    Du tust der Telekom aber unrecht. Wenn ich mich recht erinnere, sollte das ganze statisch werden und dann kam der Aufschrei der Datenschützer. http://www.computerwoche.de/a/anonymitaet-soll-auch-im-internet-der-zukunft-garantiert-sein,2500429 Schlag mich nicht für das Magazin  :o, hab es dort nur als erstes gefunden … Gruß pfadmin
  • Watchguard XTM 525 PCIE

    1
    0 Votes
    1 Posts
    858 Views
    No one has replied
  • Migration IPCop Aliase zu pfsense

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    ExordiumE
    Das sind schlicht und einfach nur Bezeichner für weitere IP Adressen auf die die Firewall an der WAN Seite gelauscht hatte. host1    1.2.3.4 host2    1.2.3.5 host3    1.2.3.6 usw. Erst dann hat das WAN Interface auf entsprechende IP reagiert und man konnte sie zusätzlich "nutzen". ipcop und ipfire arbeiten damit. http://wiki.ipfire.org/en/configuration/network/aliases Der Pendant bei der pfsense dürfte unter: Firewall -> Virtual IPs  [Add] Type:IP Alias / Interface:WAN zu finden sein.
  • OpenVPN TAP Bridge ARP Probleme

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    A
    Hallo, erst einmal eine Standardfrage in deinem Konstrukt: Warum versuchst du an dieser Stelle Layer 2 zu tunneln? Es wäre viel einfacher und in der Regel generell robuster, übersichtlicher und sicherer hier einen Tunnel mit Routing aufzubauen. Gibt es hier eine spezielle Anforderung, weshalb du Layer 2 benötigst?
  • [*Teil Gelöst*]IPSEC+Roadwarrior+VLAN

    23
    0 Votes
    23 Posts
    5k Views
    B
    OK, danke für den Hinweis. Ich will gucken wie es dann ans laufen bekomme. Ich melde mich wenn ich Ergebnise vorweisen kann  ;) ;) MFG Blue_Moon
  • Durch IPTV und igmpproxy auf pfsense 2.2.6 gefangen?

    20
    0 Votes
    20 Posts
    4k Views
    P
    Wenn ich jemanden mitversorgen würde, was rein rechtlich natürlich schon gar nicht geht, würde ich es aber auch nicht für LAU machen. Bin ja nicht die Wohlfahrt
  • PFSENSE DMZ Zugriff

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Ich habe im Internen DNS meines Lan's die gwünschten Domains mit der IP-Adresse von dem PFSENSE Router hinterlegt und wird beim Pingen auch alle sauber auf die Adresse aufgelöst von allen Pc's. Warum? Im LAN sollte die DMZ doch einfach durch Routing erreichbar sein. Warum dann die IP der pfSense hinterlegen? Das macht doch keinen Sinn? Extern muss natürlich die pfSense übernehmen, dafür sind dann ja auf dem WAN auch sehr wahrscheinlich Port Forwards eingerichtet auf die IP der DMZ. Aber Intern ist der Spaß doch unnötig. Du definierst schlicht die Regeln für die Ports (am besten in ein Aliase) und die IP der DMZ und gut ist. Dann legst du im internen DNS der ja existiert einfach die DMZ IPs der Dienste an die du erreichen willst, NICHT die der pfSense. Grüße
  • OpenVPN: kein Zugriff auf Windows Freigaben

    9
    0 Votes
    9 Posts
    6k Views
    P
    Moin, ist denn der Zugriff von anderen Netzen aus im SMB überhaupt erlaubt? Gruß pfadfmin
  • *Gelöst* pfsense mit Draytek AP 710: 2 SSID mit VLAN

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    mike69M
    Erledigt.
  • Bitte um Hilfe: pfSense für VoIP über Telekom einrichten.

    12
    0 Votes
    12 Posts
    12k Views
    P
    @Bordi: Korrekt, allerdings gibt die Telekom hier globalgalaktisch alle Ports frei, was schlicht Unsinn ist. Ich habe an meinen vorherigen Post alle Daten angehängt, wie mein Anschluß mit einem Gigaset funktioniert, gleiche Einstellungen müssen mit einem Softphone gehen. STUN kann im Notfall helfen, eine NAT-Umgebung zu umgehen. Kann aber auch das Gegenteil bewirken. Also besser aus als an.
  • Seit pfSense 2.3.2 keine Notification

    1
    0 Votes
    1 Posts
    779 Views
    No one has replied
  • OpenVPN Site2Site - Kein Zugriff (auch Ping) möglich

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    V
    Danke für die Rückmeldung.
  • Pfsense Hardware

    4
    0 Votes
    4 Posts
    5k Views
    micneuM
    Moin, ich habe den Lanner NCA-1010B, ein super teil, läuft bei mir stabil seit dem ich ihn habe. Anschließen, pfSense installieren, konfigurieren, macht was es soll. Habe ca. 5 VPN´s Laufen (4 x ipsec zu Fritzboxen, 1 x OpenVPN) und da sind noch Reserven.
  • Windows Updates

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    sebdenS
    Oder aber deine PF protokolliert ständig Anfragen deiner Klienten an Microsoft und dem Port 443/80 der naturgemäß durch den Proxy bedient werden sollten. Dann mal wie in einem anderen thread empfohlen cmd öffnen und: netsh winhttp import proxy source=ie eingeben. Leitet die Anfragen der ignoranten Klienten korrekt über den Proxy und sorgt bei richtiger Einstellung für eine grossteilige Bedienung aus dem Cache. Grüße
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.