Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Packages update über einen Proxy Server

    44
    0 Votes
    44 Posts
    11k Views
    C
    Hi Community, ich habe eine Lösung gefunden. Also wie es scheint, haben proxys Probleme bei SRV Lookup. Somit konnte das Update nicht sauber funktionieren. Daher habe ich ein paar Veränderungen vorgenommen. -) Zuerst habe ich die pkg.conf angepasst, so dass pkg immer den Proxy benützt. *![97641e0c-fc2f-4c7f-a2eb-82dc1a87f4e2-image.png](/assets/uploads/files/1649746577303-97641e0c-fc2f-4c7f-a2eb-82dc1a87f4e2-image.png) italicised text*/usr/local/etc/pkg.conf to -> PKG_ENV { HTTP_PROXY = 172.21.100.8:3128; HTTPS_PROXY = 172.21.100.8:3128; SSL_CA_CERT_PATH = /usr/local/share/certs; } Weiters habe ich die URL statt dem SRV record, den DNS record benützt. /usr/local/etc/pkg/repos/pfSense.conf pfSense-core: { url: "pkg+https://files00.netgate.com/pfSense_v2_6_0_amd64-core", mirror_type: "srv", signature_type: "fingerprints", fingerprints: "/usr/local/share/pfSense/keys/pkg", enabled: yes } Das Updaten funktioniert nur auf der CLI sowie Packages zu installieren. Warum es in der GUI nicht funktioniert, habe ich leider nicht herausgefunden. Tippe mal, dass die GUI irgendwelche andere Config Files benützt. LG
  • [HowTo] MagentaTV mit pfSense 2.4.5

    howto magentatv
    42
    12 Votes
    42 Posts
    20k Views
    A
    @dollarsign IGMP General Membership Queries werden von außen an die Adresse 224.0.0.1 geschickt. Deswegen sollte die auf jeden Fall offen sein. Die gruppenspezifischen Membership Queries werden an die Gruppenadresse geschickt. Da IGMP nicht weiter problematisch ist, habe ich da das Netz nicht enger gezogen. Du kannst aber mal probieren, eine Regel für 224.0.0.1/32 und eine für 232.0.0.0/16 anzulegen. Das sollte auch klappen. Halte ich aber wie gesagt bei IGMP für unkritisch.
  • [solved] haproxy und type, wo sind die Unterschiede?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    Bob.DigB
    @jegr Joar, ich hatte inzwischen Hilfe von einem Experten zum Thema. Danke @nonick !
  • internes Gerät verliert sporadisch die Verbindung zur Firewall

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    V
    @anonymnuss Dann scheint mir die pfSense an der Misere gar keine Beteiligung zu haben. Da würde ich das Problem erst mal zwischen Switch und Proxy suchen. Die pfSense kennt damit ja nicht mal die MAC-Adresse des Proxys, was das erste wäre, das ich untersuchen würde. Dass die pfSense weiß, wo sie die Paket hin zu schicken hat, zeigt ja das Traceroute.
  • Routing von IPsec Mobile zu Side to Side Tunnel

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    I
    Ich habe deine beschriebenen Einstellungen vorgenommen. Funktioniert nun. Vielen Dank für deine Hilfe, @NOCling
  • Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port

    35
    0 Votes
    35 Posts
    6k Views
    T
    @megbyte0469 said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port: Ist das ein Bug oder fehlt noch was in der Konfiguration ?! Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?
  • 1 Votes
    71 Posts
    18k Views
    Bob.DigB
    @greeneyedandy Ahso, das sollte ja kein großes Problem sein? Ich habe hier halt den Vorteil, dass ich das selbe Gerät, welches ich jetzt hinter der Firewall nutze, davor vor der Firewall genutzt habe und so die meisten Einstellungen halt eh noch richtig gesetzt sind, was Telefonie betrifft. Habe jetzt deinen Setup nicht mehr im Kopf, aber vielleicht kann es ja auch auf dich zutreffen.
  • Externe IP bzw. Port über einen VPN auf eine Interne IP Umleiten

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @herry2 said in Externe IP bzw. Port über einen VPN auf eine Interne IP Umleiten: Hi, Ok sollte man wohl angeben, es ist ein OpenVPN und wird nur für diese Verbindung benötigt. Peer to Peer (Shared Key) tun - Layer 3 Tunnel Mode Mfg Heribert Nochmal da die Frage ignoriert wurde: Ist das ein VPN Tunnel der dafür gedacht / erlaubt ist, dass die IP weitergeleitet wird und bei welchem die IP überhaupt auch geforwarded wird? Und wie wird sie das? Oder kontrollierst du beide Enden und auf der Seite mit der öffentlichen IP steht auch ne Sense? Was ist da konfiguriert? Nur weil du über den Tunnel raus kommst, heißt das ja nicht das eingehend das gleiche einfach so schnippidiwipp funktioniert :) Darum bitte mal eine Aussage dazu, was das überhaupt für ein Tunnel ist (ja OVPN Shared Key ist jetzt klar) und ob es überhaupt sinnvoll möglich ist den eingehend zu benutzen. Sonst kommt da überhaupt kein Traffic für dich an und alles weitere was man ggf. auf der pfSense einstellen kann ist schlicht unnötig wenn nie Traffic ankommt. Cheers \jens
  • Cloudflare DynDNS Subdomains

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @bob-dig Ja, weil es mir effektiv nichts bringt mit "einer einzigen" IPv6 draußen unterwegs zu sein. Wenn ich alle dutzende Devices intern auf eine einzelne IPv6 ausgehend mappe, habe ich dadurch genau nichts gewonnen außer dass ich doppelte Buchführung machen darf und jede Regel zweimal abklopfen muss, ob sie mit IPv4/6 sauber funktioniert und auch alles korrekt ist. Alle Vorteile von IPv6 für mich verschwinden und nur die Nachteile mit IPv4 bleiben. Hab ich nicht wirklich nutzen dann davon.
  • 0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @nowa-it Dein Thread wird natürlich immer in dem Topic/Unterforum erstellt, indem du auf "Erstellen" drückst. Das ist aber hier der deutschsprachige Bereich und da schaut auch kaum jemand auf englisch rein, daher macht der Thread hier dann auf englisch keinen gesteigerten Sinn. Ich lass den mal in den englischen General oder IPv6 Bereich verschieben, so macht es keinen Sinn bezüglich Sichtbarkeit und dann können dir ggf. auch andere englischsprachige Teilnehmer helfen, die das dort sehen.
  • Alternative zum Zyxel Modem?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    A
    ok, danke Euch. Ich werde mir mal den Vigor 167 bestellen. Gruß, Arti.
  • merkwürdiges Verhalten DNS-Weiterleitung ab Version 2.6.0

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    P
    Hallo, habe einige Tests durchgeführt. Die Lösung des Problems scheint wirklich das Deaktivieren der sequentiellen Abfrage (Standard) der DNS Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Bis zur Version 2.5.2 gab es hier aber keine Probleme. Nun gut, die parallele Abfrage scheint zu funktionieren. Gruß Peter
  • 1und1 - nach ipv6 Prefix Wechsel keine Konnektivität mehr

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    Bob.DigB
    @toskium Wenn hier nichts bei rauskommt, kannst Du mit dem cron-package einen täglichen reboot des nachts einrichten.
  • DNS Problem mit Squid und/hinter (Open)VPN-Gateway

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    ExordiumE
    So. Hatte die Sense wie zuvor erwähnt ganz frisch mit einer 2.6.0 vom Stick beglückt und gleich die SSD mit zfs behandelt. Alles frisch installiert und konfiguriert. Was soll ich sagen, bisher läuft das ohne zu Murren und ohne DNS Schluckauf. Auch das VPN-Gate ist wieder aktiv inzwischen.
  • öffentliche IP Adresse erneuern

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    B
    @thiasaef Vielen Dank, hat funktioniert!
  • Kein OpenVPN via pfsense seit 2.6.0 möglich

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    RuddimasterR
    Hallo, Fehler gefunden. Nachdem ich gelogt habe, was ging und diese geprüft habe, konnte ich keinen Fehler feststelle. Höchstens Timeout am Client und Mar 26 18:31:40 openvpn 34260 1.2.3.4:51606 SIGUSR1[soft,tls-error] received, client-instance restarting Mar 26 18:31:40 openvpn 34260 1.2.3.4:51606 TLS Error: TLS handshake failed Mar 26 18:31:40 openvpn 34260 1.2.3.4:51606 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Mar 26 18:31:31 openvpn 34260 1.2.3.4:22613 SIGUSR1[soft,tls-error] received, client-instance restarting an der genüberliegenden pfsense. Per Komissar-Zufall wollte ich per threema einen Anrufen führen, der auch ins leere lief und das war der Hinweis. https://forum.netgate.com/topic/169879/udp-icmp-is-not-working-after-upgrade-to-2-6-0 Sorry wenn ich hier Verwirrung gestiftet habe... -Solved-
  • Bufferbloat Fix mit WAN und VPN-Gateway Group

    29
    0 Votes
    29 Posts
    4k Views
    T
    @thiasaef said in Bufferbloat Fix mit WAN und VPN-Gateway Group: Aber jetzt, wo ich noch mal darüber nachdenke, fällt mir auf, dass man das Problem eventuell dadurch lösen könnte, dass man von vorneherein zwei VPN Tunnel (einen über DSL und einen über LTE) aufbaut und eine Gatewaygroup (mit Failover) darüber anlegt. @JeGr, die Idee funktioniert mit WireGuard übrigens auch nicht ohne Weiteres, siehe: https://forum.netgate.com/topic/170725/forcing-wg-to-use-an-specific-wan-interface-to-build-the-tunnel
  • Was ist "Errors In" ?

    14
    0 Votes
    14 Posts
    1k Views
    jathagrimonJ
    MTU und MSS auch Default Mir ging es bei der Umsetzung nicht um den Speed welchen der Adapter unterstützt sondern ich wollte eine pfSense mit der alten Apple Hardware umsetzen. Das hat zumindest funktioniert. Und ja es gibt Gegner von solchen Aktionen und auch Fürsprecher (scheinbar Geschmackssache) Selbst wenn der Adapter hohe Geschwindigkeiten unterstützt krankt es dann ja später am Apfel selber. Mal sehen was das wird wenn bald (in 4 Monaten) Glasfaser kommt.
  • [solved] Telekom pppoe IPv6 geht nich?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    nonickN
    @bob-dig said in [solved] Telekom pppoe IPv6 geht nich?: bei den Zugangsdaten kann man irgendwas eintragen Liegt am standardmäßig aktivierten Easy Login.
  • PPPoE Noob hat Fragen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    Bob.DigB
    @nocling Wobei das VLAN 7 nur auf der Fritzbox konfiguriert ist. Also spricht wohl nix dagegen.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.