@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Welche Werte haltet ihr denn für die Failover-Detection für vernünftig...?
Die Standardeinstellungen tun es vollkommen.
@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Für mich ist das Provider Gateway (= Provider Router) das erste Teil das dem Provider gehört und ohne das ich hier nicht ins Internet komme
Niemand hindert dich daran, das so zu definieren, aber dann darfst du dich auch nicht wundern, wenn dich Texte, die von einer sinnvollen Definition ausgehen, verwirren. Im Handbuch steht jedenfalls absolut unmissverständlich, wie es gemeint ist:
By default the gateway monitoring daemon will ping the gateway IP address. This is not always desirable, especially in the case where the gateway IP address is local, such as on a cable modem or fiber CPE. In those cases it makes more sense to ping something farther upstream, such as an ISP DNS server or a server on the Internet. Another case is when an ISP is prone to upstream failures, so pinging a host on the Internet is a more accurate test to determine if a WAN is usable rather than testing the link itself. Some popular choices include Google public DNS servers, or popular web sites such as Google or Yahoo. If the IP address specified in this box is not directly connected, a static route is added to ensure that traffic to the Monitor IP address leaves via the expected gateway. Each gateway must have a unique Monitor IP address.
@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
ob die pfSense nicht leider doch eine Nummer zu groß/komplex für mich ist.
Einfach weniger an den Standardeinstellungen rumpfuschen und nicht versuchen, alle Probleme auf einmal lösen zu wollen.