Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Jeglichen Traffic über VPN leiten, bis auf TV-NOW Streaming

    9
    0 Votes
    9 Posts
    845 Views
    E

    Also so:
    7b94aea2-e221-451f-bc11-9dc064de88d7-image.png

  • pfSense 2.5.2 + WireGuard: Kann von tun_Wg0 nicht auf LAN zugreifen

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    F

    @tanjix Mahlzeit,

    ich versuche mich ja bei einem Tunnel als Man in the Middle um CG-Nat zu umgehen.

    eine zweite pfSense ist auf einem VPS, die soll die entsprechenden Anfragen entgegen nehmen und diese über den Tunnel zu mir leiten. So die Theorie.

    Bei mir geht auch pingen in alle Richtungen, aber kein Portforward.
    Darf ich mich hier mit meinen Screenshots anhängen um eventuell mit Eurer Hilfe zur Lösung zu kommen??

  • [solved] Windows Domain PFSense LAN-rules werden nicht angewendet

    4
    0 Votes
    4 Posts
    753 Views
    V

    @p54 said in [solved] Windows Domain PFSense LAN-rules werden nicht angewendet:

    Naja, dann muss ich mein VLAN für die Clients zum Abschluss bringen

    Ein kluger Schritt, einen entsprechenden Switch vorausgesetzt. :-)

  • Provider/ Anschlusswechsel - etwas ändern?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    986 Views
    T

    @nocling said in Provider/ Anschlusswechsel - etwas ändern?:

    Ich denke nicht das hier IPv4 und IPv6 einen Unterschied machen was die States der Firewall angeht.

    Das hängt davon ab, welche Funktion die Fritze wirklich macht. Ist sie die Komponente die die Verbindung aufbaut, so wird die FW der Fritze aktiv und dann kommt die von Dir genannte Einschränkung zum Tragen (war mir nicht so klar, da ich nicht auf die Idee kam, dass es in dieser Hinsicht so schnell als Bremse agieren kann). Ist die nicht die Komponenten die die Verbindung aufbaut - s.g IP Klient (ist wohl auch der Modus was Du favorisierst) wird die FW deaktiviert, weil nichts zu tun.
    Gut das ich gefragt habe.

  • Open VPN Verbindungen pro User limitieren

    18
    0 Votes
    18 Posts
    2k Views
    V

    @noplan said in Open VPN Verbindungen pro User limitieren:

    funktioniert alles nicht wenn du mittels cso dem user eine definierte IP mitgibst so wie bei uns hier

    Die IP im CSO weglassen?? Diesen Gedanken hatte ich noch gar nicht gesponnen.

  • Neue Hardware und HA

    43
    0 Votes
    43 Posts
    8k Views
    N

    Der muss extra aktiviert werden, ist halt der neue und viel effektivere Modus.
    Aber da Dev und neu schaltet den wohl nicht jeder ein.

    Läuft aber wirklich gut und viel effektiver als der normale Mode vom Unbound.

  • Newbie Problem mit Routing/Firewall oder WAN

    8
    0 Votes
    8 Posts
    813 Views
    S

    @noplan
    Moin :) also die Firewall läufz, hab alles nochmal neu installiert. ping geht auch zu google. Internet ist da. Erstmal nur ein Wan

    Lan geht auch.
    Was ich nicht hin bekomm ist das Routing. Hast du einen tipp für mich? Ich hab keine Idee wie ichs mach.

    Unifi controller hat die 192.168.0.1
    PFsense 192.168.0.160
    Rechner hat 192.168.2.38

    wenn ich am rechner das gateway auf 192.168.0.160 statt 0.1 ändern habe ich kein internet.

    auf der pfsense habe ich bei lan & Wan Firewall rules erstmal allow any eingestellt

  • PFsense als Sophos ersatz

    31
    0 Votes
    31 Posts
    5k Views
    noplanN

    Ja wir haben das im talk in der user group durchgeplaudert... (also vorteile u handling, u wie man's angehen könnte.. Also @JeGr hat mal den Abriss gemacht... Ich finds geil)

    Ich glaub wir sollten netgate eine crowdfunding
    Für das Portal vorschlagen... PfS braucht sowas

  • Status - Monitoring hat sich aufgehängt

    6
    0 Votes
    6 Posts
    603 Views
    V

    @m0nji
    👏 👍

  • pfsense 2.5.1 -> 2.5.2 IPSec Dashboard zeigt falschen Status

    4
    0 Votes
    4 Posts
    690 Views
    N

    Browser Cache?
    Den hattest du nicht gelöscht oder es mal mit einem anderen angeschaut.

  • Firewall blockt einzelnen Port trotz Freigabe

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @knausepeter Klar, dann werden alle Pakete von der Remote Seite auf die Tunnel IP umgeschrieben. Vielleicht kommt da auch einfach der PC nicht mit klar oder blockt dieses Tunnel Netz. Oder das Netz ist doppelt in Verwendung - das kann vieles sein. :)

    Ich bedanke mich trotzdem für die schnelle Hilfe und vielleicht hilft das hier ja in Zukunft auch nochmal jemand anderem. 😊

    Definitiv, daher ist es immer wichtig, sowas offen zu lassen und die Lösung/den Weg zu kennen :)

  • [HowTo] Time-based rules/schedules

    1
    0 Votes
    1 Posts
    297 Views
    No one has replied
  • VPN ikev2 geht seit dem Update auf 2.5.1 nicht mehr

    4
    0 Votes
    4 Posts
    652 Views
    N

    Es geht hier um RA Setup oder?

    Da muss das Cert in den passenden Store am Client, sonst wird das nix, kann auch nicht funktionieren.
    Vermutlich hast du das Client Cert nie überprüft und daher hat es funktioniert.

    Denn genau das ist ja der Sinn von CA Auth, das nur Kiste die ein von deiner PKI ausgestelltes Cert haben überhaupt rein dürfen.

    Dazu ist auch eine static IP notwendig, die ist vorhanden?

    So paar Details zu den P1 P2 Settings sind auch ganz hilfreich bei der Hilfe.

    Und dann muss der Client auch das passende Cert vorziegen, wenn keine Auswahl kommt, dann wurde hier ggf. was falsches voreingestellt.
    Das also auch unbedingt mal prüfen.

  • [2.4+] Wide GUI Patch

    1
    1 Votes
    1 Posts
    341 Views
    No one has replied
  • Einstellungen von Telegram Benachrichtigungen verschwinden immer

    4
    0 Votes
    4 Posts
    722 Views
    JeGrJ

    @luigim81 Und wenn die dann gespeichert wurden - kann man dann E-Mail wieder ausmachen und sie bleiben drin? Wenn nicht, hängt da irgendeine Dependency in der UI falsch, dann darf man das auch melden und muss nicht nur drunter leiden oder sich drüber aufregen :)

    Also wäre schön wenn du nochmal schauen könntest, dann kann man das auch reporten, damit das behoben wird. Pushover funktioniert nämlich definitiv ohne E-Mail, somit kann das bei Telegram eigentlich nur ein Versehen und somit Bug sein. Kein "sollte gehen, geht aber anders" :D

  • Verbindung von 2 Netzwerken unter pfsense und VPN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @tomnick Kommt drauf an. Manchmal ist es einfacher sich in beide Locations einfach direkt einzuwählen (weil vllt. schneller), manchmal will man nur eine Verbindung haben und darüber alles - das ist ganz eigenes Gusto. Gehen tu beides. Oder sogar #3 - ein RAS Style Server auf beiden Seiten und der pusht dem Client wenn er verbunden ist beide Netze .10.x und .20.y jeweils als Routen, so dass man egal wo man sich einwählt auf beide Seiten kann. Wie gesagt, ist rein die Frage was man möchte. :)

  • Kann nicht aufs Webinterface zugreifen

    Moved
    11
    0 Votes
    11 Posts
    984 Views
    C

    @crouchy @viragomann du darfst gerne mal mit auf meine Konfiguration mitschauen wenn du willst

  • 2.5.2 entwickelt sich IMHO sehr gut

    36
    2 Votes
    36 Posts
    4k Views
    G

    @jegr

    Genau so hatte ich es vor. CHACHA20-POLY1305 serverseitig als Alternative, nicht als Standard.

    Habe mich schon vorher informiert. 🤓

    LG
    Gladius

  • Update von 2.4.4 auf was?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @simpsonetti wenn man Konsole angeschlossen hat und ein Internet Backup, damit man weiter arbeiten kann wenn die 7100 down ist - klar. Stick mit 21.06 reinstecken lassen, durchbooten via konsole und update übern Installer starten, config recovery einstellen, fertig.

    In nem Cluster keine große Aktion, wenn man nen Sprungziel/-host hat mit Konsole dran.

  • IPSEC Performance

    25
    0 Votes
    25 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    @digitalcomposer said in IPSEC Performance:

    Momentan bin ich froh, dass es mit Wireguard sehr gut funktioniert und müde um OpenVPN zu Testen, da alles in Production ist, heißt nur nach 20:00 Uhr und vor 06:00 Uhr.

    Ich meinte damit auch nicht den produktiven Tunnel offline zu nehmen, aber vielleicht kann man einen OVPN Tunnel zusätzlich aufbauen und dort dann bspw eine Art Testnetz drüberrouten - oder einfach nur von Punkt zu Punkt mit IPerf durchtesten via policy rules. Aber klar, dass man die Produktion nicht abschalten will und keine Lust darauf hat, ständig herumzuschrauben :)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.