@tobi said in IPv6 - Dynamische FW Rules?:
jetzt bei der Telekom und auch später beim neuen Provider EPCAN bekommt man für IPv6 einen Präfix /64
Jein. Du bekommst auf dem WAN normalerweise ein /64er Prefix. Zusätzlich solltest du aber (bzw bekommst du bei Telekom und Co) ein /56er zur Delegation auf die IP6 des Routers, der im /64er Prefix ist. Dieses /56er kann dann für IA_PD (Prefix Delegation) genutzt werden und wird an andere Interfaces dann weitergegeben.
Nur das musste auch wieder eher bedeuten, dass man doch die IP's aus den MAC Adressen abbilden lassen soll und nicht eigene Ranges definieren oder wie? Irgendwie stehe ich gerade auf nem Schlauch
IP6 aus MAC Adresse sind eher die Seltenheit. Der neue Algo der von SLAAC genutzt wird, nutzt nicht mehr die MAC, sondern wird aus anderen Faktoren generiert. Zusätzlich hat ein Gerät mit SLAAC (oder auch DHCP6 wenn so konfiguriert) noch mehrere weitere Adressen für IPv6 Privacy Extensions, rotiert also alle paar Zyklen die IP6 und nutzt eine neue, während die alte noch eine gewisse Zeit aktiv bleibt. Deshalb kann es gut sein, dass ein Client wenn man mal nachsieht zur gleichen Zeit locker ein Dutzend IP6 Adressen hat (inkl. seiner fe80 link local Adresse)
Da via Track Interface dem Interface ja ein bestimmter /64er Prefix aus dem /56er zugewiesen wurde, ist dieser problemlos durch das Interface Alias (VLANname_network) nutzbar. Einzelne Hosts zu packen wir aber eher unschön auch wenn ich nicht weiß, wofür man das unbedingt haben wollen würde.
Man kann aber durchaus auch den Host-Part adressieren, seit 2.5.2/21.05 geht das. Siehe #6626
-> https://redmine.pfsense.org/issues/6626
Es geht also, bspw. Regeln mit ::1243:5678:9012:3456 zu konfigurieren, der Prefix Part wird dann vom Interface abgeleitet. Klappt aber natürlich nur sinnvoll mit einer fixen IP6 also spezifisch eingehend oder ausgehend wenn man nen Service anbietet. Für den Rest ausgehend wird dann ja meist SLAAC/Privacy Extension genutzt.