Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM
    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • 0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    ?
    Danke, war im falschen Beitrag!
  • Perlscript laufen lassen auf der PfSense?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    846 Views
    JeGrJ
    Ja / Nein / istmirdochegal Nicht ohne weiteres, da Perl nicht zum installierten Programmpaket gehört. Man müsste manuell Perl installieren und dann ein entsprechendes Startskript einfügen, welches den Service steuert. Problematisch dann noch die Auslastung, sollte das Skript irgendwie hängen oder Amok laufen, dann reißt es ggf. die pfSense weg. Deshalb bin ich selbst kein großartiger Fan davon, irgendwelche Fremd-Services auf Border Gateways zu packen (wo sie eigentlich nichts zu suchen haben). In einer DMZ hinter der FW wäre der Service hier besser aufgehoben, sofern das eine Option ist. Grüße
  • Hardware Frage

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @teddy: wenn er auf den Interfaces wirklich Gigabit zu Gigabit schieben will, würde ich ggf. nicht auf die APU setzen, die das zwar auch noch wuppen kann, aber m.E. da manachmal Luft nach oben brauchen könnte. Zudem hat sie nur 3 Interfaces, in den Anforderungen hieß es mind. 4? Wenn nicht in den "Billigbereich" abrutschen heißt, dass er dafür auch ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen möchte/würde, dann würde ich eher in die Richtung Atom C2358 gehen. Ist zwar gleich eine kleine Ecke teurer, dafür hat man aber wesentlich mehr Spielraum an Ressourcen, da die meisten Kisten mit dem 23er auch AES NI und Intels Quickassist unterstützen und somit auch theoretisch Gigabit per VPN stemmen können ohne ins Schwitzen zu kommen. Das bemerkt man dann schon im Umgang mit dem Gerät. Das kommt aber wie gesagt sehr aufs Budget an, bei der APU im Komplettpack (je nach Ausführung) kann man bei ~200€ ankommen, bei der C2358 ist man dann auch schonmal bei ~400-450€. Grüße
  • Pfsens mit squid klappt nicht

    5
    0 Votes
    5 Posts
    944 Views
    ?
    Was könnte hier mein Fehler sein ? Wenn der Proxy transparent sein soll muss man die "interfaces bridgen". nun will ich ein Gästenetz einrichten das hinter meinem bestehendem Netz läuft. Und für wen möchtest Du das tun? WLAN oder LAN Gäste, mit Radius Server oder Captive Portal in VLANs oder nicht, nur für WLAN Gäste oder auch für Deine WLAN Geräte? Schreib mal bitte ruhig ein bisschen mehr dazu, sonst raten wir hier alle im freien Fall.
  • Captiveportal - HTTP oder HTTPS abhängig von aufgerufener Seite

    2
    0 Votes
    2 Posts
    493 Views
    T
    Deine Situation kann man auch anders lösen. Ich vermute Du benutzt das CP zur Authentifizierung der User und Gewährung des Internet-Zugangs. Hierbei gibst du warscheinlich jedem Nutzer einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Idealerweise werden die Nutzerkonten über den Pfsense Freeradius-Server verwaltet. Wenn dem so ist, dann könntest du auch eine WPA2-Enterprise Zugriffskontrolle verwenden. Der Zugang zum WLAN und damit zum Internet wird damit nicht über einen einzigen Pre-Shared-Key genehmigt, sondern jeder Nutzer bekommt weiterhin seinen eigenen Benutzernamen und ein Passwort, dass auch weiterhin im Radius-Server verwaltet wird. Einziger Unterschied ist, das nicht das CP beim Radius-Server für eine Authentifizierung angfragt, sondern der WLAN-Accesspoint fragt die Authentifizierung beim Radius ab. Das CP benötigst Du dann nicht mehr.
  • Pkg installieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    962 Views
    M
    Ja klar! APU1D4 mit Build 4/5/2014 als embedded System mit dem Image pfSense-2.2.4-RELEASE-4g-amd64-nanobsd-20150725-1957. Das 4GB Image wurde auf eine 8GB CF Karte mit dem Win32DiskImager geschrieben. Und durch Deine Fragen bin ich auf einen Teil der Lösung gekommen. Ich habe den Bereich "Diagnostics: NanoBSD" gefunden, in dem als default die CF Karte als Read only eingetragen ist. Nachdem ich auf R/W geändert habe, hat die Installation funktioniert. Vielen Dank! ..aber: Damit kommt das nächste Problem. Auch nach Installation durch pkg ist der Befehl pkg_add unbekannt. Vieles googlen half nichts. Wie bekomme ich den Befehl pkg_add? Viele Grüße Matze
  • Keine Verbindung zu EINIGEN HTTPS Seiten

    2
    0 Votes
    2 Posts
    547 Views
    D
    Wenn Webseiten nicht aufgerufen werden können, ist es häufig ein Problem mit der MTU. Ruf mal Seiten auf, die MTU-Checks macht.
  • IPSEC GRE PWE3 pseudowire

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    OpenVPN mit TAP ist aber m.W. ebenso unter pfSense nicht supported eben aus den genannten Gründen - weil es nur Probleme produziert sowas zu bauen. @stkoepp: Mit "aber andere machen das auch" wird das gewünschte Konstrukt leider auch nicht sinnvoller. Nur weil andere Hersteller Unfug verbauen, müssen es nicht alle nachmachen. Es gibt auch tolle "WAN Beschleuniger", die - zumindest hat mir bislang noch keiner was anderes bewiesen/gezeigt - nichts anderes als ein bisschen Cache Proxy und Kompression machen. Trotzdem werden die teilweise angepriesen, als wären sie die geilste Erfindung seit Geschnitten Brot und man könne damit seine Leitung verdoppeln oder gar verdreifachen! Sorry, dass ich die hier keine Hoffnungen machen kann. Ich verstehe deine Lage, dass das gemacht werden soll/muss, weil andere das so diktieren (die ggf. schlichtweg keine Ahnung oder gefährliches Halbwissen haben). Dass du das ausbaden musst, da fühle ich mit dir. Aber wie gesagt, das macht die initiale Aussage des Software Herstellers nicht sinnvoller (alle Clients müssen im gleichen Netz sein) oder die augenscheinliche "Lösung" (VPN mit gleichem Subnetz) nicht besser. Grüße
  • Anfänger Fragen

    24
    0 Votes
    24 Posts
    4k Views
    O
    Hi, was hast Du unter NAT-Outbound für eine Einstellung gewählt. Gruß orcape
  • Pfsense in einer VM (KVM) auf Hetzner Root-Server

    25
    0 Votes
    25 Posts
    10k Views
    JeGrJ
    @Chrisi: Herzlichen Dank dass du uns hast teilhaben lassen an der Lösung, ich denke dass das vielen mit ähnlichen Problemen weiterhelfen kann, und sei es nur als Lösungsansatz!
  • OVH: Proxmox + Failover + PfSense

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Ich denke OVH bezieht sich auf den Hoster (http://hilfe.ovh.de/proxmox)
  • AllIP Anschluss der Telekom

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    F
    Wenn du eine Telefonanlage hast dann hast du quasi einen Punkt an dem der Anschluss der Telekom Terminiert in form von ISDN in der Regel sprich alle Nummer auf einen Geräte an dem dann die Telefone hängen auf die die Nummern von der Telefonanlage verteilt werden. Hast du mehrere Telefone (in diesem Fall müssten die ja SIP fähig sein) muss sich jedes Telefon selbst per SIP registrieren. Für den Heimbereichen/Keines Büro empfele ich eine Fritzbox die hat meist zwei Analoge, einen ISDN Anschluss und DECT für mehrere Schnurlose im Bauch damit erschlägt man fast alles. Der Vorgänge von dem Allnet konnte es nicht daher flog dieser bei uns raus und weil Allnet damals noch nichts hatte haben wir uns für den Vigor 130 entschieden. Trafficshaper macht auf jeden Fall Sinn so das Sprache priorisiert wird.
  • Neue LAN Schnittstelle

    18
    0 Votes
    18 Posts
    2k Views
    D
    Ich habe bei mir zuhause das Netz in diverse Subnetze aufgeteilt: LAN: Das normale LAN für die ganzen Rechner im Haus GST: Gästenetz mit vollem Zugang auf das Internet und Einschränkungen auf die anderen Netze DMZ: Servernetz: NAS, diverse Server, VoIP-Telefonanlage. Diverse Server sind übrigens über Bonding (2 x 1GBit/s = 2GBit/s) am Switch angebunden ISO: Isoliertes Netz, welches NUR Zugriff auf das Internet hat, aber nicht auf die anderen Netze. Hier läuft u.A. eine RIPE-Probe und ein Icinga-Server Alle Geräte sind an einem zentralen 24-port managed Switch, in dem sich entsprechende VLANs befinden. Von der Performance bringt das alles eigentlich nichts, allerdings hat es viele Vorteile für die Sicherheit, da man über Firewall-Regeln die Dienste steuern kann, die zwischen den Netzen erlaubt sind. Damit die Clients im LAN auch die Server im DMZ sehen müssen Avahi für Bonjour Regeln in der Firewall für DLNA
  • Reverse Proxy für OWA, Webserver and Seafile

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    E
    Ich hatte selbst erst mit Pound begonnen, dann Varnish dazu genommen und bin dann schließlich bei haproxy gelandet: Bei der Suche nach einer funktionierenden Config bin ich dann auf http://ezoltan.blogspot.de/2014/10/highly-available-l7-load-balancing-for.html gestoßen: Here is the content of the haproxy.conf file: global   log 127.0.0.1 local0 info   maxconn 10000   daemon   quiet   tune.ssl.default-dh-param 2048 defaults   log global   mode http   option httplog   option dontlognull   timeout connect 60000ms   timeout client 30000ms   timeout server 60000ms   timeout check 60000ms   stats enable   stats uri /stats frontend fe_ex2013   mode http   bind *:443 ssl crt /etc/ssl/certs/exchange_certificate_and_key_nopassword.pem   acl autodiscover url_beg /Autodiscover   acl mapi url_beg /mapi   acl rpc url_beg /rpc   acl owa url_beg /owa   acl eas url_beg /microsoft-server-activesync   acl ecp url_beg /ecp   acl ews url_beg /ews   acl oab url_beg /oab   use_backend be_ex2013_autodiscover if autodiscover   use_backend be_ex2013_mapi if mapi   use_backend be_ex2013_rpc if rpc   use_backend be_ex2013_owa if owa   use_backend be_ex2013_eas if eas   use_backend be_ex2013_ecp if ecp   use_backend be_ex2013_ews if ews   use_backend be_ex2013_oab if oab   default_backend be_ex2013 backend be_ex2013_autodiscover   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /autodiscover/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_mapi   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /mapi/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_rpc   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /rpc/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_owa   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /owa/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_eas   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /microsoft-server-activesync/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_ecp   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /ecp/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_ews   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /ews/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013_oab   mode http   balance roundrobin   option httpchk GET /oab/healthcheck.htm   option log-health-checks   http-check expect status 200   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt backend be_ex2013   mode http   balance roundrobin   server lab-ex01 10.30.1.11:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt   server lab-ex02 10.30.1.12:443 check ssl inter 15s verify required ca-file /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt
  • WatchGuard x1250e Hard drive install 2.1.5

    19
    0 Votes
    19 Posts
    4k Views
    P
    @Dennis0212: Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich bekomme auf einer WG x1250e keine Console mit FreeDos. Mit Pfsense 1.2.3 Bootet die CF und Console kommt. Möchte gerne 2.1.3 Installieren und per CF Card betreiben. USB und IDE sind nicht verlötet. Hörst Du denn die drei Beeps? Hatte das gleiche Problem, hat aber nicht gepiept. Es lag an der CF-Card. hatte sie nicht korrekt bespielt (es fehlten Dateien). Hatte dann ein anderes Programm genommen, um das Image aufzuspielen, dann ging es.
  • Interne IP-Adressen nach VPN Zugang sperren

    4
    0 Votes
    4 Posts
    920 Views
    jahonixJ
    Wow, Du musst über das Wochenende Deine Kristallkugel ja auf Hochglanz gebracht haben oder Du hast zuviel BBC-Sherlock geschaut. OP erwähnt nur, dass er den Zugriff auf das Web-IF seiner pfSense via OpenVPN sperren möchte und Du weißt sofort etwas von seinen VLANs und wie man SSH mit Zertifikaten betreibt. IPMI ist auch ein tolles Schlagwort, Respekt!
  • Verschlüsselung Captive Portal?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    ?
    Hier mal noch zwei Anleitungen dazu die die ganze Sache besser abhandeln und auch genauer dazu passen. Alles in deutscher Sprache und man kann auch dazu Fragen loswerden. WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion) VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern WLAN Netzwerk: zwei SSIDs anlegen (intern & extern) in zwei VLANs packen WPA2 AES-ccm verwenden Zwei Benutzergruppen anlegen (intern & und extern) Vouchers Lease-Time von "intern" auf never expire und von "extern" 4 - 8 Stunden Klient Isolation aktivieren!!! LAN Netzwerk: VLANs anlegen (Finger weg von VLAN0 und VLAN1 default) eines  und eines extern nennen jeweils ein eigens IP Netz verpassen Am Switch ACLs oder an der pfSense ACLs setzen Am besten eigenen sich dazu UBNT WLAN APs die sind günstig und es gibt einen WLAN Controller (kostenlose Software) dazu damit kann man dann die WLAN APs auch schnell warten und administrieren.
  • PFSense und freigegebene Hosts

    2
    0 Votes
    2 Posts
    609 Views
    ?
    Alle paar Tage "vergisst" PFSense diese Hosts und die Leute können sich nicht registrieren, was mich langsam nervt. Kann das mit der Lease-Time der Vouchers zusammenhängen?
  • Wäre Captive Portal das richtige?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    625 Views
    ?
    Hallo, wie sieht es denn damit aus zwei SSIDs anzulegen und dann jedes in ein eigenes VLAN zu packen wie zum Beispiel SSID "extern" (Gäste) und SSID intern (Mitarbeiter)? Dann legt man zwei Gruppen an und die einen bekommen eine Zertifikat was nicht abläuft (Mitarbeiter) und die anderen bekommen via Captive Portal ein Voucher auf Ihr Gerät übertragen und können nur das Internet nutzen und nicht auf das interne Netzwerk zugreifen. Den Zugriff auf das Internet kann man mittels Squid & SquidGuard (White- und Blacklists) regeln. Hier noch zwei deutschsprachige Anleitungen zu dem Thema: WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion) Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
  • VLAN Projekt mit Windows Domäne

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    S
    @JeGr: Damit hast du m.E. das Interface auch schon "gelöscht", da es keine Konfiguration mehr haben sollte (sollte in Status/Interfaces nicht zu sehen sein). Genau so ist es, man kann es unter Status/Intarfaces nicht sehen. @JeGr: Es geht nur darum, dass das Interface nicht zusätzlich auch noch untagged benutzt wird. Nein, sowas mache ich nicht, bei mir dient der eine Port als Trunk der den ganzen Switch mit VLANs versorgt.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.