Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Proxy Loging mit Lightsquid

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    S

    Hallo Marcel,

    das Problem liegt am Squid auf deiner 2. Pfsense. Der Squid auf der Maschine maskiert ja die Clients und offensichtlich werden bei der Header Auswertung die X Forwards nicht korrekt ausgelesen.

    Hast du auf deiner 2. PfSense den Upstreamproxy (1. PfSense) konfiguriert?

    Wenn nicht solltest du das tun.

    Aber mal generell gefragt…warum machst du die lightsquid Auswertung nicht auf der 2. Pfsense, dann werden nämlich auch die User ordentlich angezeigt? Welchen Sinn hat die erste sense? laufen im 192.168.1.0/24 Netz noch andere Dienste?

    MfG spiritbreaker

  • Router und Firewall ausschalten

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    4k Views
    E

    Sollte eigentlich funktionieren … WAN stellst Du vielleicht auf irgendeine öffentliche statische IP (schließt da aber gar kein Kabel an) und stellst Dir deine LAN IP des Routers so ein, wie Du willst. In der pfSense konfigurierst Du Dir den DHCP Server und DNS Forwarder und als DNS Server von pfSense stellst Du den externen DNS Servers deines Providers ein.

    Vielleicht muss man dann noch die Default Route ins Internet über dein echtes Gateway im LAN verbiegen, damit pfSense selbst den DNS nicht über WAN erreichen will ... falls das über die GUI geht. Musst mal ausprobieren mit den Routen rumspielen.

  • SSH Probleme

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    V

    http://www.suacommunity.com/forum/tm.aspx?m=7935 hat mal ein wenig mit den vi Einstellungen geholfen

  • No rdr rule

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    jahonixJ

    @johann8:

    da alle Anfargen auf port 80 zu dem Proxy-Server umgeleitet werden

    Du benutzt Squid, oder?
    Erstelle darin einen whitelist Eintrag für die IPs/destinations/…

  • OpenVPN nur auf bestimmte Rechner

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    4k Views
    B

    Von woher pingst du? -> zuerst immer mit pfsense selbst
    Kennt der client die route zurück? -> am client wurde nichts geändert
    Ohne diese Änderungen kannst du ihn pingen? -> ja
    Wie sieht deine "erlaube alles" Regel aus? -> any any any
    Erlaubst du auch alle Protokolle? Wenn du nur TCP/UDP zulässt wird ein ping nicht gehen da er ICMP benutzt. -> siehe any any any ^^

    mich interesiert nur was bei opt1/openvpn interface nun genau auf was eingestellt sein mus o noch wo anders was fehlt

    wer open vpn + rules laufen hat bitte starthilfe leisten

    geht das rules gedöhns überhaupt mit schon eingerichteten open vpn server*n? oder darf man alles neu einrichten ?

  • Ssh und nat

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    D

    Danke schön, hat wunderbar geklappt!

  • DHCP Subnetting

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    1: Wie stellst du dir das vor? Das zwei DHCP Server laufen? Woher soll dann jeder einzelne Client wissen von welchem Server er jetzt eine IP kriegen soll?
    Du kannst schon zwei Subnetze an einem Interface haben, aber nur einen DHCP server.
    (Und das ist nicht eine limitierung von pfSense sondern vom Prinzip wie DHCP funktioniert).

    2: Nicht ohne weiteres und nicht mit der pfSense. Eine Möglichkeit wäre (wenn dein switch VLAN-fähig ist) jeden Port in einem eigenen VLAN zu haben und dann alles über die pfSense zu routen.
    Allerdings wäre dann jeder port in einem eigenen subnetz.
    Oder wenn es einfach nur darum geht den Zugriff ganz oder gar nicht zuzulassen, direkt mit den VLAN-Regeln
    Bsp:
    Jeder darf mit der pfSense reden (Internet geht), aber mit keinem einzigen anderen Port (Zugriff auf andere blockiert).

  • OPENVPN Anleitung

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    B

    nich wirklich viel

    man mus nur nen schlüssel generieren rest siehe pics

    bei mir funktioniert allerdings nur TCP als Protocol

    und Firewall Rules nicht vergessen

    OpenVPN-Server.png
    OpenVPN-Server.png_thumb
    OpenVPN-Client.png
    OpenVPN-Client.png_thumb
    Firewall-Rules.png
    Firewall-Rules.png_thumb

  • PFSense als Faxserver

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PPTP WAN-CARP

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • 3 Netzwerke brauche aber kein WAN

    Locked
    11
    0 Votes
    11 Posts
    5k Views
    S

    Hallo miteinander,

    sorry dass ich mich erst jetzt melde, wir sind mit unserem unternehmen umgezogen und ich hatte anderweitig Stress…..

    ich versuche nun ein ASCII-ART zu erstellen:

            DMZ 2-------- LAN Switch----------Firewall---------Router--------Internet                         217.6.195.0/24      217.6.195.3    217.6.195.4            |           |  217.6.195.2     pfsense 192.168.31.178 ______ DMZ 1  ____ LAN Switch            |  62.154.210,2                    62.154.210.0/24           |                                                  |           |                                                  |           |LAN 192.168.31.0/24                    |         Switch                                    Server, Webserver, Clients           |           LAN Server und clients
  • Gesucht Profi für DMZ Probleme

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Multi WAN Bandbreite Summieren

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    W

    Ich wusste doch ich hab round robin schonmal irgendwo gehört. :-)

    Vielen dank für die hilfreichen Antworten!
    Damit sind all meine Fragen beantwortet.

    Gruß
    wanie

  • VPN (ipsec) pfsense (1.2.3) <> Cisco: Verbindung irgendwann tot

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    J

    Ich kenne das nur von anderen Firewallsystemen wie WatchGuard im Zusammenspiel mit Cisco Geräten. Die Ciscos sind da das Problem. Du musst zum Beispiel auf der Cisco definitiv bei der Phase 2 nur eine Lifetime in Sekunden einstellen. Standardmässig ist dort auch noch irgendein Kbyte Wert drin. Dann kommt es meist bei Neuaushandeln des IPSec zu Problemen und nur ein manuelles Neustarten hilft…

  • 1.2.3 upgrade auf 2.0

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    J

    Würde ich noch nicht machen. Ich bin wieder auf 1.2.3 zurück, die beta ist echt noch nicht sehr gut. Ausserdem hatte ich fast täglich Kernel Panics und musste das Teil hart neustarten…

    Aber ja, so könntest du es machen. From Console und dann den Link zum Image da rein kopieren. Das nanobsd upgrade image ist das richtige...

    Bei mir gab es auch nach dem Update Probleme mit dem Traffic Shaper zum Beispiel. Ich durfte dann eh 2.0 komplett neu konfigurieren...

  • PfSense + Dynamic DNS + No-IP

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    GruensFroeschliG

    Nein.
    Die remote IP, ist die IP die dein Netzwerk gegen das Internet hat.
    Die FritzBox betreibt NAT.
    Du musst sie so konfigurieren, dass sie alle Ports zur pfSense forwarded.

  • PfSense als PPPoE Client an SDSL Modem produktiv?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    L

    Hi,

    kurze Antwort: 100% JA.
    Der Rest kommt auf deine Hardware an, die muss deiner Bandbreite natürlich angepasst sein (1 Mbit, 2 Mbit,10 Mbit, .. ,100 Mbit).
    Nach dem Moden ist es egal was für eine Übetragungsart vorher da war (DSL, ADSL, SDSL).

    MFG

  • Welche und Wie VPN-Verbindung aufbauen?

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    5k Views
    A

    ich selbst habe noch keine probleme damit gehat weil ich es noch nicht getestet habe. Der plan war uhrsprünglich einige standorte redundant an das wan an zu binden. Mit einer normalen sdsl strecke und ein paar umts/hsdpa routern oder so.
    Bevor wir dies weiter angreifen konnten kamen bereits erste bedenken unserer partner die schon viele tage mit dem datenkarten/ummts/nat problem verbracht haben.
    Wenn man onkel google mit worten wie "problem ipsec nat" und evtl "transversal" füttert fimdet man sicher gute gründe es zu lassen. (ich errinere mich nur sehr grob daran).

    Desweiteren kann die pfsense wie es scheint nur 1 filtersatz für ipsec anlegen. Bei mhereren ipsectunneln kann das schon mal hinderlich sein.

    Die openvpn implementierung läuft sehr stabeil bei uns auf pfsense. Es gibt allerdings etwas womit die openvpn server der pfsense so garnicht klar kommen. Und das ist das hinzufühgen von interfaces. Nach dem herumfummeln am interace tab der pfsense brechen alle tunnel bzw nur ihre filter zusammen. Da hilft nur ein reboot. Danach tuts alles wunderbar.

    Grüße aus einem Bett an der Niederkändischen Grenze ;-)

  • Routing Problem

    Locked
    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    G

    Problem hat sich gelöst: es war ein Problem an der MPLS Leitung bzw. am MPLS Router.

  • NIC Konfiguration VMWARE

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    V

    hm also nicht viel Infos die du uns hier gibst :)

    aber nach der IP Konfiguration zu urteilen müsste vmnet8 mit der ip 10.0.0.1 wohl das LAN interface sein auf dem die webgui läuft probiere mal über dein Browser auf die ip zu gelangen.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.