ich selbst habe noch keine probleme damit gehat weil ich es noch nicht getestet habe. Der plan war uhrsprünglich einige standorte redundant an das wan an zu binden. Mit einer normalen sdsl strecke und ein paar umts/hsdpa routern oder so.
Bevor wir dies weiter angreifen konnten kamen bereits erste bedenken unserer partner die schon viele tage mit dem datenkarten/ummts/nat problem verbracht haben.
Wenn man onkel google mit worten wie "problem ipsec nat" und evtl "transversal" füttert fimdet man sicher gute gründe es zu lassen. (ich errinere mich nur sehr grob daran).
Desweiteren kann die pfsense wie es scheint nur 1 filtersatz für ipsec anlegen. Bei mhereren ipsectunneln kann das schon mal hinderlich sein.
Die openvpn implementierung läuft sehr stabeil bei uns auf pfsense. Es gibt allerdings etwas womit die openvpn server der pfsense so garnicht klar kommen. Und das ist das hinzufühgen von interfaces. Nach dem herumfummeln am interace tab der pfsense brechen alle tunnel bzw nur ihre filter zusammen. Da hilft nur ein reboot. Danach tuts alles wunderbar.
Grüße aus einem Bett an der Niederkändischen Grenze ;-)