Hallo
@JeGr said in mehrere Router virtualisieren:
Dazu zwei Punkte:
Warum das ganze mit 3 verschiedenen pfSense Instanzen in denen jede WAN + LAN hat, anstatt EINE Instanz mit 3 VLANs nutzen, die dann auf die 3 VSwitche gehen? Was ist der Nutzen 3 separate Instanzen zu haben und Ressourcen zu verbrennen anstatt eine größere Instanz mit 3 VLANs zu erstellen?
die verschiedenen Router haben komplett unterschiedliche Aufgaben, die eine macht nur viele VPN Tunnel ohne große Regelen, die andere das eigentliche Firewalling.
Bestes Beispiel für den Sinn mehrere Instanzen ist gerade aktuell recht gut zu sehen: Die aktuelle Version 2.4.5 hat ein Mega Performance Problem wenn mehr als eine CPU genutzt wird. Damit wird die Firewall faktisch unbrauchbar.
Hab ich auch lange gesucht um die Ursache zu finden. Abhilfe schaft nur ein Rückgang auf die 2.4.4 oder nur eine CPU zu nutzen. Damit bin ich mit meinen 3 Instanzen dann für solche Fälle besser bedient, dann hab ich wenigstens 3 CPU's statt einer :)
pfSense bzw. FreeBSD wenn es um Netzwerkdurchsatz geht ist - auf Hardware - kein Freund von HT. Wenn du virtualisierst kann es allerdings durchaus sein, dass es Sinn machen kann. Da habe ich aber leider keine Hands On Werte/Erfahrung mit Hyper-V
Bin aktuell recht weit mit meinen Tests. Netzwerkperformance ist TOP! Wenn man die Warteschlange für virtuelle Computer in den Broadcom Treibern deaktiviert! Das HT ist ja aktuell eh kein Thema weil nur eine CPU nutzbar ist...
Danke und viele Grüße