Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Oh, noch instabiler? Geht das? </sarkasmus> Ich habe FritzOS 8.02 und leider kein altes OS Image mehr. Seit 7.50 kann man diese blöde 2FA nicht mehr abstellen, das ist zum . Für meine 7490 speichere ich die Images immer ab, aber hier war schon alles zu spät, die hatte schon 7.57(?) als ich dazu kam. Ich lasse jetzt aber von der pfSense Seite aus in 4h Intervallen eine Pingabfrage machen, dann sehe ich zumindest, wie lange der Tunnel etwas hält. Könnte ich auch stündlich machen, aber erst mal reicht es mir so. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • APU4c4 hat damit jemand Erfahrung ?

    17
    0 Votes
    17 Posts
    2k Views
    M
    @gtrdriver said in APU4c4 hat damit jemand Erfahrung ?: Sein Tenor war dass die so gut wie nie ausfallen und für den geforderten Anwendungszweck sehr gut laufen ... Das kann ich nur unterstreichen. Bei den knapp 80 APUs (egal ob 2c4 oder 4c4), die ich bisher seit Jahren im Einsatz haben, hatte ich 0 Ausfälle! Wichtig is darauf zu achten, das die Dinger halt genug "Luft" bekommen um nicht hinwegzuschmelzen :) USVs sind zwar immer schön und ich empfehle es auch immer meinen Kunden, aber großartige Ausfälle aufgrund eines Stromausfalls ohne USV sind wirklich selten. Ich benutze die APUs nicht nur als pfsense, sondern auch als Hardwaregrundlage für Debian mit Telefonanlage (3CX). Für mich eine der stabilsten und vom Preis her absolut vertretbaren Lösung. aber danke für den Link zu https://www.scope7.de/. Finde ich auch interessant, denn manchmal reichen auch 4-Ports nicht aus. Gruss, Marcel
  • Hilfe: IPv6 läuft, IPv4 läuft nicht.

    15
    0 Votes
    15 Posts
    684 Views
    Kalle13K
    Bitte poste mal die Leitungswerte, vermutlich ist die Verbindung schlecht und die Fritzbox schmiert einfach ab. Mit dem TC4400 bist Du da deutlich besser aufgestellt, darum läuft es damit auch besser. Ich wüsste nicht wie. Die Fritzbox habe ich ja nun nicht mehr dran, bei der das ganze einfach gewesen wäre. Den WAN Port in der pfSense fix auf 1000 base-T fullduplex stellen, damit er nicht hin und er schaltet. Was meinst du mit hin und her schalten?
  • This topic is deleted!

    3
    0 Votes
    3 Posts
    14 Views
  • bestimmte Domain über proxy/VPN routen

    6
    0 Votes
    6 Posts
    721 Views
    JeGrJ
    @kira12 said in bestimmte Domain über proxy/VPN routen: und unterwegs mit dem Telefon um etwas mehr Privatsphäre zu nutzen. Warum hat man dann unterwegs mehr "Privatsphäre" wenn man alles zu den Servern von irgendeinem dubiosen VPN Anbieter bläst? Ich werd's nie verstehen ;) Ja gegen GeoBlocks helfen VPNs. Für sonst? Eigentlich nix.
  • Port LPR 515 freigeben

    3
    0 Votes
    3 Posts
    629 Views
    mike69M
    Mahlzeit. Was sagen denn die Firewall Logs? Du kannst ja erst mal einen Alias der Drucker erstellen, dann eine Rule mit allow tcp/udp Printer to any, Log aktivieren und sehen, welche Ports noch gebraucht werden. Die Drucker stehen bei Dir und der Printerserver im RZ?
  • Problem mit Netgear Switch und VLANs

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    L
    Hallo @Woodsomeister , ich habe zwar nur die kleiner 5-Port-Variante im Einsatz und weiß gerade auswendig auch nicht, ob es eine v3 oder v2 ist, aber hier geht der Zugriff über VLAN-Trunk auch über VPN Problemlos. Was mich ein bisschen an Netgear stört ist, dass die kleinen managed Switche nicht wirklich abgesichert werden können über ihre Verwaltungssoftware prinzipiell aus jedem Netzt gefunden und angepasst werden können, sprich: auch auf jedem Netz lauschen. Ich könnte mir vorstellen, dass es zu Problemen kommen könnte, wenn der Switch auf DHCP gestellt ist und die statische Adressvergabe nur über einen DHCP-Server erfolgt. Mein Switch ist also auf eine statische IP am Switch konfiguriert. VLAN ist 802.1Q Advanced. Die PVID des Trunk-Ports ist auf das Management-VLAN eingestellt. Ansonsten würde ich vielleicht noch die VLAN Mempership des Trunk Ports doppelt nachprüfen. Nachdem die Konfiguration für jedes einzelne VLAN doch etwas umständlich ist, vergisst man vielleicht mal ein VLAN oder hat es versehentlich auf untagged eingestellt.
  • Zweite Netzwekkarte kein Internet

    Locked
    18
    0 Votes
    18 Posts
    4k Views
    JeGrJ
    Mache hier sicherheitshalber mal zu - bei Bedarf einfach nen neuen Thread gern mit Verweis öffnen, aber steinalte Topics sind hier IMHO nicht zielführend, da es um völlig andere zu Grunde liegende Systeme (OS/Firmware etc.) geht.
  • Xeon 2102 / E3-1220 für 30 OpenVPN-Verbindungen?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    318 Views
    JeGrJ
    Sofern die 30 OVPN Verbindungen nicht wirklich viel Bandbreite ziehen (ergo viel Verschlüsselung aufwenden), solltest du mit dem Xeon da kein Problem haben. Sollen die 30 wirklich gleichzeitig aktiv sein sollen (Einwahl oder Tunnel?) und wirklich Bandbreite ziehen, käme es stark auf die SingleCore Performance an und/oder ob man die User ggf. auf mehrere OVPN Server verteilen kann (um sie auf unterschiedliche Kerne zu splitten). 10Gbps im LAN ist dann wieder andere Baustelle und eher I/O, Platine und Netwerkhardware abhängig. Wenn die 10G wirklich gefordert sind, könnte es aber auch mit der Leistung noch etwas nach oben gehen. Gruß
  • Reiner IPv6 Anschluss mit Domain nutzen und mittels VPN verbinden z.B.

    31
    0 Votes
    31 Posts
    3k Views
    K
    Danke für die ausführliche Erklärung! Inzwischen habe ich es ja am laufen, so wie du beschrieben hast. Kann mich per IPv6 mit dem VPN Server verbinden, und kann die IPv4 Clients im Heimnetz über IPv4 ansprechen. Kannst du ggf noch was dazu sagen? -> https://forum.netgate.com/topic/147953/client-openvpn_ipv4-vserver-openvpn_ipv6-zuhause-und-zur%C3%BCck-m%C3%B6glich
  • FTTH von Deutsche Glasfaser

    2
    0 Votes
    2 Posts
    784 Views
    M
    Die DG verwendet doch DS-Lite? Aber wie man das konfiguriert weiß ich nicht.
  • Snort suppress list - manueller start vom Interface?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    492 Views
    S
    Es war ein Bug und wurde mit diesem Release behoben: https://forum.netgate.com/topic/147933/snort-3-2-9-10-package-update-release-notes
  • This topic is deleted!

    3
    0 Votes
    3 Posts
    46 Views
  • This topic is deleted!

    4
    0 Votes
    4 Posts
    74 Views
  • Probleme mit PPPOE Verbindung und Onboard LAN (USB geht)

    10
    0 Votes
    10 Posts
    986 Views
    V
    Das hilft leider nicht weiter. Grundsätzlich benötigt PPPoE nichts weiter als Ethernet, daher glaube ich nicht an ein Hardwareproblem, wenn die Netzwerkschnittstelle sonst ordentlich funktioniert. Grüße
  • Assign Interfaces bei PPPoE ?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    605 Views
    G
    Hi das ist eine super Idee - danke für den Tipp. Ich werde mir das mal anschauen sobald ich etwas Zeit habe.
  • tshark - Traffic Analyse - Installing FreeBSD Packages - Fehler

    5
    0 Votes
    5 Posts
    989 Views
    R
    Ein netter Arbeitskollege gab mir den Tipp, es doch mal mit einem symbolischen link zu versuchen. Gesagt, getan. Das Einfügen eines symbolischen links im Verzeichnis /usr/local/lib: ln -s libnettle.so.6.4 libnettle.so.7 heilt dieses Problem. Es tritt das nächste Problem beim Aufruf von tshark auf: Shared object "libhogweed.so.5" not found, required by "libgnutls.so.30" ln -s libhogweed.so.4.4 libhogweed.so.5 heilt dieses nächste Problem nicht. Die neue Fehlermeldung lautet: /usr/local/lib/libhogweed.so.5: version HOGWEED_INTERNAL_5_0 required by /usr/local/lib/libgnutls.so.30 not found Weiß jemand wie man das lösen kann?
  • Komisches verhalten wenn Alias verwendet wird

    3
    0 Votes
    3 Posts
    328 Views
    mike69M
    Hallo. Hatte so ein Phänomen auch, eine Alias erstellt mit einer Sub-Domain (smtp.strato.de) für ein SMTP-Relais, eingebaut als "destination" in einer Rule. Konnte den Namen nicht auflösen, Tests unter Diagnose/NS-Lookup oder ein dig smtp.strato.de in der Konsole lösten den Namen auf. Habe das aber nicht weiter verfolgt. Mike
  • Hardware Anforderungen ausreichend?

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    mike69M
    @PFsense-User2019 Schönes Board. Ein kleiner Tip zum RAM, das Board unterstützt Registered ECC RDIMM, deshalb wäre das hier imho die bessere Wahl. Vor allen, wenn die Büchse monatelang läuft. Ansonsten ist an dem Board nichts auszusetzen, und IPMI wirst du lieben. Zu den Temperaturen, Core wird ohne Zirkulation ca 70°C warm im Leerlauf bei 26°C Raumtemperatur, die CPUgibt mehr wärme ab als ein N3070 oder J3455. Um die Bauteile zu schützen wird hier aktiv gekühlt. Kann sein, dass dein Netzteil dafür ausreicht, musst Du sehen. Ansonsten viel Spaß.
  • This topic is deleted!

    7
    0 Votes
    7 Posts
    70 Views
  • DNSBL Pixel-IP als Client in Fehlermeldung in Log

    1
    0 Votes
    1 Posts
    200 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.