Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • [HowTo] Pfsense an Wilhelm.tel FTTH mit Fritzbox 7490 dahinter (DualStack)

    25
    0 Votes
    25 Posts
    8k Views
    D

    @pfadmin:

    Stimmt.  :-X Verwechselt mit Netcologne. Oh man.

    Aber, lt. https://www.wilhelm-tel.de/privatkunden/service/technikoffensive/schnittstellenbeschreibung/ gibt es auch Anschlüsse, die VLAN 1001 und VLAN 1002 benötigen. Man muß scheinbar genau hinsehen, was man denn nun eigentlich bekommen hat.

    Grüße

    pfadmin

    Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen  :) …

    Gruß, Dirk

  • Anfänger Setup

    26
    0 Votes
    26 Posts
    3k Views
    -flo- 0-

    So geht es im Prinzip:

    Zwei Netze 192.168.1.0/24 (VLAN 1) und 192.168.2.0/24 (VLAN 2)

    192.168.1.11 kommt in VLAN 1.

    Aus der 192.168.1.55 wird eine 192.168.2.55, das Gerät kommt in VLAN 2.

    Firewall-Regeln schreibst Du in pfSense nicht in eine Datei, sondern immer mit der UI.

    Um eine weitere Kamera zu ergänzen macht man nicht jeweils 4 neue Regeln, sondern verwendet in den Regeln statt der IP-Adresse einen Alias, z.B 'IPcams'. In dem Alias kann man dann die IP-Adresse der neuen Kamera ergänzen.

  • 0 Votes
    4 Posts
    559 Views
    magicteddyM

    Moin,

    die Ereignisprotokolle der Fritten geben nichts her?

    -teddy

  • Pfsense und Telekom Entertain 2.0

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    C

    Hi,

    nein dazwischen ist kein Switch. Ich habe es nun am ans laufen bekommen.
    In der WAN Policy für Multicast habe ich den Haken in den advanced options gesetzt nun läuft es ohne Abbrüche ;-).

    Danke nochmal für die Hilfe.

    Gruß
    Ciscler

  • Win DHCP mit Multiplen VLANS Pfsense als DHCP Relay

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M

    Vielen dank für eure Hilfe.

    Folgendes war das Problem:
    Der DHCP Server hat den Request bekommen, allerdings konnte er ohne Standardgateway nicht auf die Anfrage antworten.
    Nachdem ich die Firewall als Standardgateway hinzugefügt habe lief alles ohne Probleme. Anschließend habe ich ihn einfach per Route auf das Gateway gezogen. Alles tuti nun :)

    Falls jemand den Thread findet und ein ähnliches Problem hat:

    Das Problem habe ich gefunden in dem ich mit hilfe von Wireshark, mir den Traffic auf dem Server angeschaut habe. Dort war zu sehen, dass die DHCP Anfrage eintrifft aber nicht raus kommt.

  • Garantierte Bandbreite

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    G

    Ok, aber wie würde man das Schritt für Schritt einstellen? Das ist nicht gerade ersichtlich im Traffic Shaper.
    Ich würde im Traffic Shaper das VLAN auswählen, aktivieren, Scheduler Typ auf HFSC, Bandbreite auf 500 MBit/s stellen und speichern. Dann auf Add new Queue, aktivieren,  bei Service Curve die Bandbreite auf 100 MBit/s stellen. Dann gibt es ja noch minimale Bandbreite für die Queue - Echtzeit - m1 - d - m2. Was soll man da machen? Oder muss man davor erst die WAN Verbindung auf 500MBit/s stellen? Wie soll man das dann mit der Firewall verknüpfen?

  • Direktes Routing von VIP zu Rechner hinter IPSec

    5
    0 Votes
    5 Posts
    608 Views
    C

    Hmm.. dann hoffe ich mal es hat noch jemand eine Idee.

    Habe es grade mit dem LoadBalancer probiert, aber wenig erfolgreich (oder ich bin einfach nur zu blöd)

  • Weboberfläche nicht mehr erreichbar

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    S

    Der hat sich tatsächlich auf Port 2 geändert…

    Nun läuft er wieder auf 443, wenn ich jetzt noch wüsste wie es dazu kam.

    Vielen Dank.

  • DUAL WAN - nur VOD über WAN2 ?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    781 Views
    G

    Hallo

    ok - schaue ich mir an …

    Eigentlich würde ich viel lieber Load Balancing einsetzten - aber hic habe hier ein Verhalten das ich absolut NICHT verstehe - ich mache dazu mal einen neuen Post auf da das mit dem hier nix zu tun hat - evtl kannst du mal rein schauen ...

    CU
    GTR

  • Erfahrung mit DeutschlandLAN CloudPBX / SIP-Trunk?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    566 Views
    JeGrJ

    Mit CloudPBX leider nicht. Mir bangt auch vor dem Tag dass unser ISDN Anlagenanschluß wegfällt (Ende des Monats :() Da wird auch gerade schwer gebastelt mit dem SIP Provider der den neuen Trunk liefern soll grusel

  • Neuling braucht Hilfe

    8
    0 Votes
    8 Posts
    883 Views
    S

    Hi,

    in der Tat ist es so, dass ich die Auth Methode "SSL/TLS+User Auth" verwende und für jeden User ein eigenes Zertifikat verwende.
    Da ich nur 4 User habe werde ich das so machen wie du gesagt hast.

    War ja eh nur eine Bequemlichkeits-Frage :)

    Super Danke!

  • Trennung Telefonat nach 15 bzw. 30 Min

    3
    0 Votes
    3 Posts
    508 Views
    T

    Servus,
    Entschuldigung für die späte Antwort. Der Ton war weg. Aktuell bleiben die Gespräche bestehen. Ich stelle mal den Firewall Opt. Mode wieder um und lasse NAT-alive auf 30Sek. Vielleicht genügt das ja.

    Werde berichten.

  • Serveradresse OpenVPN

    14
    0 Votes
    14 Posts
    1k Views
    B

    Super, es funktioniert
    Danke

  • OpenVPN und failover

    6
    0 Votes
    6 Posts
    856 Views
    JeGrJ

    und neben dem VPN-Gateway noch das WAN-Gateway

    :o Huh? Nein du kannst beim OpenVPN Client als Interface auch die LB-Routing Gruppe auswählen und nicht nur ein statisches Interface. Wenn dann ein IF der LB Gruppe down ist, wird logischerweise das andere für den Verbindungsaufbau genutzt und die Verbindung wiederhergestellt. Das hat mit deinem sonstigen Routing was du tust erstmal nicht wirklich was zu tun.

  • Ereichbarkeit von LTE Routern über OpenvpN

    5
    0 Votes
    5 Posts
    914 Views
    H

    Hallo

    au weier ich hatte mich total veramt.

    der OpenVPN access server war mein Fehler wenn ich die Netze mit Peer to Peer verbinde geht alles wie ich es haben möchte.

    Danke du hast mich aber auf den richtigen weg gebracht.

    Mfg

    Heribert

  • Verkaufe Lyconsys DSL3M

    1
    0 Votes
    1 Posts
    402 Views
    No one has replied
  • Verkaufe Westermo Falcon FDV-206

    1
    0 Votes
    1 Posts
    282 Views
    No one has replied
  • Xinetd läuft nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    722 Views
    K

    @Grimson:

    pfSense ist eine Firewall und kein Server, warum sollte da also ein Superserver Prozess laufen. Außerdem reicht ein Thread: https://forum.pfsense.org/index.php?topic=111517.msg786194#msg786194

    https://redmine.pfsense.org/issues/6308

    Hi Grimson,
    sorry für das crosspost, aber erfahrungsgemäß gibt es viele englischsprachige Menschen, die kein Deutsch sprechen :-(  Deren Wissen hätte ich auch gerne angezapft.
    Warum ich den xinetd brauche habe ich ja geschrieben: Monitoring mit check_mk (einem Nagios-Ableger). Dafür gab es früher sogar ein pfsense-Modul - jetzt leider nicht mehr :-((
    Aus deinem link zu bug#6308 werde ich auch nicht schlau. Dort läuft ja offensichtlich der xinetd und schreibt seine Meldungen ins log. Wie soll mir das helfen?

    TIA, Karl

  • Frage zu VPN und Routing (2 Subnetze)

    6
    0 Votes
    6 Posts
    864 Views
    V

    Ja, um das Routing brauchst du dich da nicht zu kümmern.
    Doch musst du auf einem weiteren Interface selbst Firewall-Regeln hinzufügen, die den gewünschten Traffic erlauben. Am LAN ist ja ab Installation bereits eine Regel gesetzt, die alles erlaubt.

  • Portforwarding durch IPSec-Tunnel

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Kein Problem, an den LB hätte ich an der Stelle als Proxy Ersatz aber auch denken können :D

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.