Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Angekündigte Hardware

    2
    0 Votes
    2 Posts
    466 Views
    jahonixJ

    Na mal schauen, wo später die Handelspreise liegen werden. Preis/Leistung scheint ja interessant zu werden.

  • V2.4.0 - ZFS sinnvoll

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    -flo- 0-

    Man kann auch preisgünstig komplette Redundanz herstellen, indem man einen USB-Stick als Mirror benutzt. Das geht aber m.W. nicht nachträglich. D.h. bei der Erstinstallation von pfSense bei Auswahl ZFS sollte der USB-Stick schon stecken und mit ausgewählt werden. Wenn dann aufgrund eines Stromverlusts auf dem Haupt-Medium (z.B. einer SSD) eine Datei kaputtgegangen sein sollte, dann kann ZFS das mit Hilfe des Mirrors wiederherstellen.

    Ob und ggf. wie man den Komplettausfall einer SSD damit abfangen kann, weiß ich nicht. Theoretisch müßte auch das gehen.

    Bei FreeNAS benutze ich z.B. zwei USB-Sticks per Mirror als Boot-Medium. Da sind keine kritischen Daten gespeichert (die sind dann auf den Festplatten), aber dafür ist das schon eine ganz gute Absicherung.

  • IPSec Tunnel bricht nach unterschiedlicher Zeit ab

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M

    Hallo Zusammen,

    leider tritt das Problem immer noch auf. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Vielen Dank!

  • Pfsense 2.4.1 auf Esxi 6.5 - Network Crash

    2
    0 Votes
    2 Posts
    448 Views
    P

    es gibt Hinweise dass 2.41. unter ESX 6.5 Probleme hat - ob dies auch auf dein Problem zutrifft, weiss ich nicht

    https://redmine.pfsense.org/issues/7975

  • IPV6 Prefix Delegation funktioniert nicht

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    GrimsonG

    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=138907.msg759270#msg759270

  • CPU-usage auslesen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    370 Views
    ?

    Hi Christian,

    sollte möglich sein.
    Siehe bspw. https://forum.pfsense.org/index.php?topic=61888.0

  • Unerklärlicher Packetloss

    21
    0 Votes
    21 Posts
    2k Views
    B

    Ja ich vermute es. Mein ISP sagt immer (Kauf Cisco HP ist blöd) ;)

  • IPv6 Addresse in pfsense beziehen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    820 Views
    JeGrJ

    Du solltest mal probieren den Haken für v6 Prefix via v4 Uplink beziehen zu setzen und das Netz nicht auf 64 sondern auf 60 oder 56 zu setzen, das sollte dir aber dein Provider sagen, wie groß das Prefix ist, dass du bei Ihnen bekommst.

    Gruß

  • LAN-IPs zu statischer WAN (NAT ausgehend)

    29
    0 Votes
    29 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Gern :)

  • IPsec-VPN Windows 10 abbruch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    666 Views
    N

    und just ist der Tunnel weg…
    LOG:
    Oct 30 11:58:59 charon 14[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:59 charon 14[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 74 [ N(TS_UNACCEPT) ]
    Oct 30 11:58:59 charon 14[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:59 charon 14[IKE] <con1|15>traffic selectors 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 === 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 inacceptable
    Oct 30 11:58:59 charon 14[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 74 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:59 charon 14[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 73 [ N(TS_UNACCEPT) ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>traffic selectors 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 === 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 inacceptable
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 73 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 72 [ N(TS_UNACCEPT) ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:56 charon 14[IKE] <con1|15>traffic selectors 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 === 0.0.0.0/0|/0 ::/0|/0 inacceptable
    Oct 30 11:58:56 charon 14[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 72 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:56 charon 14[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] added configuration 'con1'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] loaded certificate "C=DE, ST=North-Rhine-Westphalen, L=cologne, O=IT, E=flyfrank@XXX.XX, CN=XXXXXXX.de, OU=IT" from '/var/etc/ipsec/ipsec.d/certs/cert-1.crt'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] reusing virtual IP address pool 10.98.1.0/24
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: add connection 'con1'
    Oct 30 11:58:56 ipsec_starter 3990 'bypasslan' shunt PASS policy installed
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: route 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] added configuration 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: add connection 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] deleted connection 'con1'
    Oct 30 11:58:56 charon 14[CFG] received stroke: delete connection 'con1'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] deleted connection 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] received stroke: delete connection 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 ipsec_starter 3990 shunt policy 'bypasslan' uninstalled
    Oct 30 11:58:56 charon 15[CFG] received stroke: unroute 'bypasslan'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading crls from '/usr/local/etc/ipsec.d/crls'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading attribute certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/acerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading ocsp signer certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/ocspcerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading aa certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/aacerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loaded ca certificate "C=DE, ST=North-Rhine-Westphalen, L=cologne, O=IT, E=flyfrank@XXX.XX, CN=vpnca, OU=IT" from '/usr/local/etc/ipsec.d/cacerts/2f1593d6.0.crt'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading ca certificates from '/usr/local/etc/ipsec.d/cacerts'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loaded EAP secret for anderson@XXXXX.de
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loaded RSA private key from '/var/etc/ipsec/ipsec.d/private/cert-1.key'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] loading secrets from '/var/etc/ipsec/ipsec.secrets'
    Oct 30 11:58:56 charon 07[CFG] rereading secrets
    Oct 30 11:58:55 charon 12[NET] <con1|15>sending packet: from XXX.XXX.XXX.XXX[4500] to YYY.YYY.YYY.YYY[30752] (80 bytes)
    Oct 30 11:58:55 charon 12[ENC] <con1|15>generating CREATE_CHILD_SA response 71 [ N(NO_PROP) ]
    Oct 30 11:58:55 charon 12[IKE] <con1|15>failed to establish CHILD_SA, keeping IKE_SA
    Oct 30 11:58:55 charon 12[IKE] <con1|15>no acceptable proposal found
    Oct 30 11:58:55 charon 12[CFG] <con1|15>configured proposals: ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_256_128/MODP_2048/NO_EXT_SEQ, ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_384_192/MODP_2048/NO_EXT_SEQ, ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_512_256/MODP_2048/NO_EXT_SEQ
    Oct 30 11:58:55 charon 12[CFG] <con1|15>received proposals: ESP:AES_CBC_256/HMAC_SHA2_256_128/NO_EXT_SEQ
    Oct 30 11:58:55 charon 12[ENC] <con1|15>parsed CREATE_CHILD_SA request 71 [ SA No TSi TSr ]
    Oct 30 11:58:55 charon 12[NET] <con1|15>received packet: from YYY.YYY.YYY.YYY[30752] to XXX.XXX.XXX.XXX[4500] (304 bytes)</con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15></con1|15>

  • 0 Votes
    4 Posts
    553 Views
    H

    Ich habe leider keine schritt für schritt doku mehr parat.

    nach welcher Beschreibung bist Du denn bisher vorgegangen und welche Probleme treten auf?

  • IPV6 an Telekom DSL

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Und in der PF hatte ich immer 60 stehen. Oder 56. Das lief nicht…

    Das kommt immer drauf an was der Anbieter überhaupt abgibt. Bei einem /60er kann die FB kein /60er weiterreichen. Normalerweise wird aber ein /56er adressiert, dann ist ein /60er Prefix zum Weiterreichen kein Problem. Da muss aber dann auch IA/PD etc. in der FB stimmen.

  • 0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    K

    @viragomann: DANKE DIR… genauso wie du beschrieben hast, es hat geklappt  ;D

  • Immer die gleiche Fehlermeldung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    459 Views
    No one has replied
  • Pfsense 2.4.0 mit WLE600VX / WLE900VX

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Danke für die Ergänzung, WiFi ist da nicht so ganz meine Spielwiese ;)

  • [gelöst] pfsense-2.4.1: PPPoE Timeout über VLAN mit Telekom VDSL

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    Y

    Das Hintergrundrauschen ist dermaßen laut, da gehen die relevanten Infos oft einfach im Äther unter. ;)

  • Pfsense 2.4.0-RELEASE-p1 Bridge VLAN

    4
    0 Votes
    4 Posts
    696 Views
    micneuM

    moin, ich habe einiges versucht, leider immer noch kein erfolg.
    hatte auch das update auf die 2.4.1 gemacht, keine besserung.
    mir ist aufgefallen das wenn ich was an den bridges ändere das mein dhcp nicht mehr funktioniert.
    nach einem neustrat der pfsense geht alles wieder.
    ich hänge mal ein paar bilder an in der ich meine konfiguration dokumentiert habe.

    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.32.57.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.52.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.38.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 18.33.17.png_thumb)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png)
    ![Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2017-10-25 um 21.49.03.png_thumb)

  • Zwei LAN-Netze miteinander verbinden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    571 Views
    U

    Standardmäßig werden alle eingehende Verbindungen in das jeweilige Netz unterbunden. Wenn man aus einem Netz auf das andere zugreifen möchte, muss man eben die entsprechende Regel erstellen. So brauchst du im LanB Netz die Regel Source: LanA_net => Destination: LanB_net, alternativ kann man auch nur einzelne IP's bzw. Aliase auf die gleiche Art und Weise "freigeben".

    Warum und wieso du auf die FB von welchem Gerät auch immer zugreifen kannst und vom Handy nicht, wird dir so wohl keiner sagen können, da man dazu zumindest einmal deine Regeln ansehen müsste - mach am besten mal einen Screeshot. Außerdem wären generell mehr Infos zu begrüßen, wie bspw.: was sind das für Netze und wie sind diese in der pfSense eingebunden?

  • DNSSEC Validierung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    495 Views
    No one has replied
  • Pfsense 2.4.0 WLAN-WAN

    2
    0 Votes
    2 Posts
    449 Views
    JeGrJ

    ich habe hier einen USB-WLan Stick LogiLink WL0049A den würde ich gerne an meiner pfsense als zusätzliches WAN konfigurieren der sich dann mit einen anderen WLAN verbindet.

    Dann mach das doch :) Die Konfiguration von WAN/LAN unterscheidet sich ja nur darin, dass du beim WAN ein Uplink Gateway für dieses Interface hast. Alles andere ist eine Routing-Frage, keine technische LAN/WAN/irgendwas Unterscheidung :)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.