Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Brauche Hilfe bei VPN einrichtung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    637 Views
    magicteddyM
    Keine Ahnung wie Du das machst  :-, aber ich mache das mit OpenVPN, sowohl meine beiden Dauertunnel zu anderen System als auch Handyzugriff für mich. -teddy
  • Mehrere Vlans, Trunk am Switch nötig?

    12
    0 Votes
    12 Posts
    3k Views
    C
    Nachtrag: Hab das jetzt genau so versucht, Fritzbox aus dem re1 ins re2 (vlan10) gehängt und genau das gleiche.. Anrufe kommen zwar an und gehen raus aber kein Ton weder von der einen noch von der anderen Seite. Das check ich nich. Hab die IP der Fritz auch auf die VLAN10 IP geändert und eigentlich sollte der rest mittels hybrid outbound geregelt werden. Jemand ne Ahnung woran das liegen könnte?
  • Compex WLE600VX - 802.11ac/a/b/g/n miniPCI Express-Karte

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    F
    Ich würde 3. empfehlen das sagen auch viele. Ich hatte auch mal WLAN in der PfSense drin und bin umgestiegen. Die PfSense kann viele Dinge toll Router, Firewall und VPN z.B. aber WLAN eben nicht. Daher lieber was externes nehmen hast du mehr Spaß dran.
  • VPN Voip zwischen PFSense und Fritzbox

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    M
    So habe es soweit so eingestellt, allerdings merkt man immernoch Geschwindigkeitsschwankungen, was auch die Aussetzer bei der Telefonie verantworten könnte. Bzw. es klingt so als würde Paket in Reihenfolge 1 2 3 4 5 6 7 8 geschickt werden und kommt an als 1 3 2 4 5 8 7 und das alle ca alle 8-10 Sekunden.
  • Proxy Server

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    F
    Für Windows kenne ich keinen aber man könnte es etwas von hinten durch die Brust ins Auge machen. Auf dem Windows PC VmWare Player installiere da eine PfSense rein und dann so wie dma gesagt hatte.
  • Squid Logging Problem Extern

    1
    0 Votes
    1 Posts
    406 Views
    No one has replied
  • Check_reload_Status 100% Cpu

    1
    0 Votes
    1 Posts
    487 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    P
    nee war auch gar nicht so gemeint.  ::)  Bin auch kein Diplomat geworden  8)
  • Missmatch nach Hardwaretausch

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    V
    Ich würde hier sagen, sieh zu, dass du die Tastatureingabe in Gang bringst, aber ich nehme an, das hast du bereits versucht. Dabei kann ich dir auch nicht helfen, ich habe keine Ahnung, was da bei deinem Seriell-Adapter das Problem sein kann. Hast du es bereits mit unterschiedlichen Einstellungen probiert? Wenn nichts geht, dann anderer Vorschlag: Installiere neu und spiele über die GUI das, wie vorhin beschrieben, adaptierte Backup-File ein. Dann sollte die pfSense auch nach Neustart problemlos laufen.
  • Telekom VOIP Einstellungen bei 2.3.2-RELEASE-p1 (i386)

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    L
    Jap läuft jetzt als 64Bit :D
  • Squid transparent + SSL Interception common_name_err

    1
    0 Votes
    1 Posts
    533 Views
    No one has replied
  • Pfsense Ubiquiti Wlan Netzwerk - mehrere APs

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    BordiB
    @genesis_mp: Wie würdet ihr das am besten aufbauen? Mit dem UniFi Manager ist das alles easy. Ich hab den in einer VM renne, andere nutzen einen Ras Pi 1, 2 oder 3. Eine dritte Möglichkeit verschafft dir der CloudKey. Ds sich die APs nicht wie übelich ansteuern lassen, brauchst du den ja ohnehin. ;) Sollte es mit pfSense und VLAN zu kompliziert werden, kannst du noch einen USG oder US-8 dazwischen hängen, und PF als reine FW betreiben.
  • 0 Votes
    3 Posts
    796 Views
    magicteddyM
    Mail auf der Firewall scannen? Dann schickt dir Jemand eine Dekomprimierungsbombe und die Kiste steht?  :'( -teddy
  • Unable to check update

    3
    0 Votes
    3 Posts
    832 Views
    H
    Hallo, konnte das Updateproblem ("Unable to check for updates") umgehen: Ich habe eine SG4680U mit den Bezeichnungen: WAN=IGB1, LAN=IGB0, OPT1-OPT4=IGB2-4); Die Eingänge mit den Bezeichnungen WAN und LAN sind je als DHCP-WAN definiert. Das Updateproblem ("Unable to check for updates") tritt nur auf wenn das WAN-Kabel in WAN (=IGB1) steckt; sitzt das WAN-Kabel in LAN-Buchse funktioniert die Anzeige. Die WAN-Einstellungen (Rules und DNS) sind absolut identisch!!! Liegt an der "Gateway "Default"-Einstellung !!!
  • Kein Zugriff

    4
    0 Votes
    4 Posts
    835 Views
    JeGrJ
    Schönen Abend, was heißt denn "dann"? Wie ist es denn jetzt eingerichtet dass es funktionieren soll? Du meinst ja dass die Maschinen Netz haben, also wie ist es denn konfiguriert?
  • Komme von intern nicht über Domain auf internen Server

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    H
    @JeGr: Wenn du den DNS Forwarder oder Resolver nutzt wäre es am Einfachsten du machst dort für den entsprechenden Namen einen Eintrag in den Host Overrides und trägst dort die IP aus dem .11er Netz ein. Dann brauchst du dich nicht mit NAT Reflection etc. herumschlagen, sondern nur noch, dass dein Zugriff von .1er ins .11er Netz erlaubt wird und gut. Grüße Oh man… das wars. Besten Dank! Funktioniert nun tadellos :)
  • PfSense Hardware für MultiWAN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Also wenns nur 2 WANs sind (wegen hybrid usw…), wäre doch ne APU2C4 empfehlenswert oder? Genau deshalb frage ich ja nach, ob es wirklich 3 WAN Interfaces sind, oder ob es eben physikalisch nur 2 Kabel sind. Dann gäbe es durchaus Alternativen. Von APU/2 über NCA1010 bis zum Eigenbau ist da viel möglich. Bei 4 und mehr NICs wirds meist teurer. Wobei er sich da evtl. auch mit VLANs aushelfen könnte. Hängt davon ab. Wenn man "dumme" Geräte als Frontrouter bekommt (Wegen Telekom Hybrid etc.) die ggf. nichts mit VLANs anfangen können und man dann noch komplexer vornedran einen VLAN Switch basteln muss, macht das alles eine Nummer undurchsichtiger. Machbar ist es, klarer Fall, aber zum Debugging immer ein wenig aufwändiger als einfach nur Kabel prüfen. DSL dürfte die beste Latenz aufweisen und hat in diesem Fall die geringste Bandbreite Also in meinem Umfeld (Wohngegend) hat Kabel eine niedrigere Latenz und besseres QoS als DSL ;) Das hängt da denke ich vom Einzugsgebiet ab :) Aber natürlich würde man da schon vorselektieren, was für welche Ader am Sinnvollsten zu übertragen ist :)
  • Telekom Hybrid - Splitting der Leitungen?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    die "Sorgen" wegen dem Doppel-NAT sind weil hier eine PS4 und ein Gaming-PC ganz gerne mal online im Einsatz sind… Stehen bei mir durch Kids (und mich selbst manchmal) auch und arbeiten ohne Probleme. Der PS4 hilft ein halbwegs vernünftig konfiguriertes UPnP als Helfer, allerdings hats auch ohne problemlos geklappt. Schwieriger wirds eher wenn mal mehrere Kisten aus dem Netz online zusammen spielen wollen, aber da ist es immer von der Applikation abhängig, meistens funktioniert es trotzdem sauber. Grüße
  • IPsec Site-to-Site Tunnel pfSense/Zyxel USG20-VPN

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Multiwan Multilan Setup wird nach einer weile langsam

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    S
    Es scheint von Snort ausgelöst worden zu sein, sobald ich den einschalte fängt es nach ein paar Stunden wieder an. Auch hab ich festgestellt das eine Richtfunkstrecke die ein Gebäude mit dem Gateway hier verbindet gelegentlich aussteigt, allerdings ohne das die Verbindung zusammenklappt, es geht nur einfach nichts mehr durch. Die ist bisher 1.5 Jahr ohne einen einzigen Ausfall gelaufen. Ich hab die heute gegen die Backup Strecke getauscht, mal sehen ob die auch aussteigt. Ich beobachte das mal weiter, irgentwo ist aber nen bug drin. Gruß Alex
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.