Für die VPN hast du das Outbound NAT umgestellt, wenn ich es richtig im Kopf habe auf "Hybrid". Wenn so, wird automatisch eine Regel für das neue Netz erstellt. Wenn du auf manuell gestellt hast, musst du die Regel selbst hinzufügen.
Das Outbound NAT tut nichts anderes als die Quell-IP, die ja ursprünglich die des LAN-Computers ist, auf eine bestimmte andere, zumeist die Interface-IP, umzusetzen, wenn ein IP-Paket aus der pfSense raus geschickt wird. Das ist nötig, damit die Antwort-Pakete wieder dahin zurückkommen.
Im Hybrid-Modus werden oben die manuell erstellten Regeln angezeigt und unten die automatisch erstellten.
Wenn du über WAN rausgehen möchtest, brauchst du für deinen gesamten internen IP-Bereich, der raus darf, eine Regel wie:
Interface = WAN
Source = z.B. LAN2 Netz
Destination = any (default)
Translation = Interface address (default)
Wenn du diese Regel nicht hast, musst du sie erstellen.
Im automatischen und im Hybrid-Modus erstellt pfSense eine WAN-Regel für jedes interne Netz und bildet diese gesammelt ab.