Subcategories

  • Novatel EU850D, UMTS Verbindung, APU 1.D

    2
    0 Votes
    2 Posts
    725 Views
    F

    Gibt es wenn du die PPP Verbindung einrichtest vielleicht mehrere Link Interfaces? Vielleicht mal mit einem anderen testen wenn es mehrere gibt.

  • Pfsense als Captive Portal mit Voucher Ticket

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    C

    Abend DHCP ist Aktiviert bekomme jetzt auch eine Verbindung über WLAN , nur wenn ich Captive Portal Aktiviere bekomme ich die Login seite nicht aufgerufen er schreibt egal bei welcher Website keine Verbindung. wenn ich Captive Portal wieder ausschalte geht das Internet.?!?!

    hat dort jemand eine Idee?

  • Squidguard macht nicht mehr was er soll

    4
    0 Votes
    4 Posts
    977 Views
    W

    Hallo

    wo kann ich im Squidguard einstellen das er die https Seiten sperrt wie die http Seiten?

    Vielen dank im vorraus schonmal

    MfG
    Timm

  • VPN Telefon

    2
    0 Votes
    2 Posts
    932 Views
    JeGrJ

    Ahoi,

    wer baut denn mit was die VPN Verbindung auf?

    Grüße

  • Manuelle Software Installation

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Super! Freut mich, dass es hingehauen hat!

  • Update 2.3 -> 2.3.1 ohne Internetzugang

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    S

    Bei einem Server würde ich das an der Stelle ähnlich lösen (wollen).

    Lokale WSUS Server bzw. lokales Repository. Na mal sehen ob sich da eine Lösung finden lässt.

  • Hostnamen in der DHCP Leases ansicht

    4
    0 Votes
    4 Posts
    927 Views
    JeGrJ

    Wenn du DHCP Clients statisch konfigurierst (sprich die MAC hinterlegst) wird das auch in der Liste angezeigt. Das entspricht etwa dem, was die FB da macht. Du musst dabei ja nicht zwangsläufig eine IP fest vergeben.

    2 Stunden entspricht dem Unterschied zwischen GMT und MEST. Die Lease Zeiten werden m.W. vom DHCP Daemon einfach in UTC/GMT angegeben (zur einfacheren Umrechnung), die GUI zeigt diese eben "raw" an.

    Gruß

  • Facebook Video Squid Ruckelt

    1
    0 Votes
    1 Posts
    642 Views
    No one has replied
  • Frage zu Gateway Groups

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    B

    Hast du in deinen Firewallregeln auch diese Gateway Group angegeben

    Ja das habe ich. Ich habe unter "Advanced features" und unter dem Punkt "Gateway" den Gruppen Namen von Gateway Groups eingetragen, so wie es in der Anleitung von uploaded.net beschrieben wurde.

    Ich habe mich bereits nach vergleichbaren Lösungen im Internet umgesehen und habe nur die Anleitung von dem VPN Anbieter Mullvad gefunden:
    https://notizblog.tripax.de/2015/08/pfsense-mit-vpn-anbieter-verbinden-mullvad-net/

    Was die Mullvad Anleitung von der Perfect-Privacy Anleitung unterscheidet ist, dass im OpenVPN Client "route-nopull;route 10.8.0.1" steht. Dazu wurde im Interface vom OpenVPN Client eine statische IPv4 IP "10.8.0.11" und eine Gateway IPv4 IP "10.8.0.1" vergeben.

    Jetzt frage ich mich, ob  der Punkt  1) für die Failover Konfiguration überhaupt wichtig ist.

  • Umbau Netzwerkstruktur (VLAN)

    15
    0 Votes
    15 Posts
    3k Views
    magicteddyM

    Moin,

    habe meinen Beitrag korrigiert, es sind ~55MByte/s zwischen den Netzen, getestet mit Netio.

    -teddy

  • IOS mobiler Zugriff über IKEv2 und EAP-MSChapv2 [GELÖST]

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    E

    Ok, die von mir genannten Einstellungen hatten bei mir funktioniert. Wenn du AES256 bei Phase 2 möchtest, dann wähle dies aus und markiere SHA1+SHA256. Ansonsten ist AES128 auch völlig ausreichend.

  • DHCP dynamische Einträge in BIND

    1
    0 Votes
    1 Posts
    586 Views
    No one has replied
  • PfSense mit Telekom Hybrid

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    B

    Hallo michaeljk,

    @michaeljk:

    Angenommen wir haben folgenden Aufbau:
    WAN1, WAN2, LAN. Die WAN-Ports haben unterschiedliche MAC-Adressen. Im Speedport wird die MAC-Adresse zu WAN1 als Ausnahme ("Gerät im LAN umleiten") deklariert, so dass dort nur die DSL-Leitung genutzt wird. Beide WAN-Ports werden am Speedport angeschlossen. In der pfsense definiert man ein neues Alias (z.B. DSLONLY) und legt per NAT-Rule fest, dass der Traffic dieser Gruppe über WAN1 geleitet werden soll. Als Default-Gateway ist der WAN2-Port eingerichtet. Würde dies so funktionieren?

    Ja, das müsste eigentlich funktionieren. Ich habe das zwar mit pfSense nicht getestet, aber einen ähnlichen Aufbau mit einem anderen Router am laufen. Dieser hat zwei WAN-Interfaces mit zwei unterschiedlichen IP-Adressen (die beide am Speedport Hybrid hängen) und ein LAN-Interface. Für eine der beiden WAN-Adressen wurde eine LTE-Ausnahme erstellt und somit kann ich für beliebige IP-Adressen aus dem LAN direkt auf dem Router eine Ausnahme erstellen.

    Gruß,
    bjarne

  • Pfsense hinter Speedport mit IPv6 NPt

    9
    0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    B

    Es ist jetzt zwar schon etwas her, aber ich möchte trotzdem kurz eine Rückmeldung zu dem Thema geben.

    Der Speedport blockt, wohl als eine Art "Sicherheits-Feature", ICMP/PING per Default. Man kann PING auch nicht freischalten oder eine Ausnahme hinzufügen. Da die IPv4, über die der IPv6-Tunnel aufgebaut wird, aber von HE per PING erreichbar sein muss, kann ich gar keinen Tunnel erstellen.

    Finde ich doch etwas unschön, da ich somit erstmal kein DualStack nutzen kann, obwohl theoretisch sogar natives IPv6 zur Verfügung steht.

  • Problem Configuring PFSense firewall

    1
    0 Votes
    1 Posts
    708 Views
    No one has replied
  • Traffic Shaper / Limiters für VoIP PBX

    10
    0 Votes
    10 Posts
    3k Views
    S

    So ich hab den Traffic Shaper jetzt mal auf dem Echsystem eingerichtet und in der Tat funktioniert das VoIP Telefonieren ohne Aussetzer, wirklich sehr sehr cool.  8)

    Noch eine Frage, ich hab jetzt für beide WAN Anschlüsse und mein VVOIP Interface per Wizard die Regeln angelegt. Es gibt aber noch neun andere Netze, diese würden bei einer Internetverbindung in die qDefault fallen (soweit ist mir das klar).

    Aber warum brauche ich dann in meinem VVOIP Interface auch die Queues?
    Oder bräuchte ich die gar nicht solange es nur in Richtung WAN geht/kommt?

    traffic_shaper.png
    traffic_shaper.png_thumb

  • 0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Und kurz noch als Anhang bzgl. überkomplex und Kanonen auf Spatzen: Gerade in einer pfsense 2.3 Testumgebung OHNE irgendwelche Doku das Paket "haproxy" installiert und dann in der GUI aufgerufen. Hier gibt es nun neu "Templates", mit denen schon einige Anwendungsfälle vorgestellt und vorkonfiguriert werden. Und was finden wir?

    -> Serving multiple domains from 1 frontend
    Create configuration?

    Damit habe ich zumindest gerade ohne großes konfigurieren 3 Frontends und 3 Backends konfiguriert bekommen, die einem zumindest die grobe Vorstellung vermitteln, warum und was wo konfiguriert wurde. Als Startpunkt um das für sich ans Laufen zu bekommen sollte doch das nicht verkehrt sein? Und ansonsten darf man gerne fragen.

  • Spezieller DNS-Server für Host-Gruppe

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    M

    Ich kann natürlich beim Static-Mapping pro Gerät in den DNS-Feldern den speziellen DNS eintragen, das funktioniert wie beschrieben auch einwandfrei. Mein Problem ist dort nur die mangelnde Flexibilität und vor allem die fehlende Übersicht - ich kann nirgends in einer Gesamtliste alle Geräte sehen, welche den speziellen DNS verwenden. Und wenn die IP des DNS sich ändern sollte, muss man alle Static Mappings dafür einzeln anfassen und ändern, daher auch meine anfängliche Idee eines Firewall-Alias mit zugehöriger Regel.

    Soweit ich das sehe, kann man nur im primären DHCP-Pool Static Mappings eintragen. Dort muss ich aber zwingend ebenfalls eine Range definieren. Setze ich dort bereits den DNS-Server, so gilt dieser wohl auch für alle Static Mappings, oder sind diese davon getrennt? Bei einem zweiten Gateway konnte man problemlos per Firewall-Rule ein Advanced-Setting vornehmen, ich dachte eigentlich, dass ein anderer DNS-Server ähnlich leicht zu konfigurieren wäre :) Da ich 2x WAN zur Verfügung habe: Würde das ganze funktionieren, wenn der spezielle DNS in einem anderen Subnet (z.B. einem bisherigen Transfernetz) stünde und ich dann eine NAT-Regel mit Port-Forwarding definiere?

  • Policy Based Routing

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    V

    Für die VPN hast du das Outbound NAT umgestellt, wenn ich es richtig im Kopf habe auf "Hybrid". Wenn so, wird automatisch eine Regel für das neue Netz erstellt. Wenn du auf manuell gestellt hast, musst du die Regel selbst hinzufügen.

    Das Outbound NAT tut nichts anderes als die Quell-IP, die ja ursprünglich die des LAN-Computers ist, auf eine bestimmte andere, zumeist die Interface-IP, umzusetzen, wenn ein IP-Paket aus der pfSense raus geschickt wird. Das ist nötig, damit die Antwort-Pakete wieder dahin zurückkommen.

    Im Hybrid-Modus werden oben die manuell erstellten Regeln angezeigt und unten die automatisch erstellten.
    Wenn du über WAN rausgehen möchtest, brauchst du für deinen gesamten internen IP-Bereich, der raus darf, eine Regel wie:
    Interface = WAN
    Source = z.B. LAN2 Netz
    Destination = any (default)
    Translation = Interface address (default)

    Wenn du diese Regel nicht hast, musst du sie erstellen.
    Im automatischen und im Hybrid-Modus erstellt pfSense eine WAN-Regel für jedes interne Netz und bildet diese gesammelt ab.

  • Kein ping zur firewall moglich

    3
    0 Votes
    3 Posts
    636 Views
    S

    Viragomann

    Danke für die schnelle Antwort, jetzt funktioniert es sehr gut und ich kann pingen und natürlich auch mein Server weiter installieren

    Die regeln müssen also angemacht werden, was mich aber erstaunt hat ist dass es bei vSphere nicht musste, aber egal, nochmal vielen Dank

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.