Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Routing-Problem bei TK-Netz

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    H
    Ich habe es lösen können. Sorry wenn das alles ein bisschen Wirr war. Ich habe folgendes gemacht: Unter "Virtual IPs" habe ich der pfsense-FW ein Standbein in dem Netz der TK-Anlage gegeben. Anschließend habe ich eine Outbound-NAT-Regel erstellt (müsste glaube ich ein Source-NAT sein!?)… Normales LAN: 192.168.100.0/24 TK-Netz: 172.1.2.0/24 Standbein der pfsense: 172.1.2.120/24 Die Regel sah dann so aus... LAN  192.168.100.0/24 * 172.1.2.0/24 * 172.1.2.120 * Random Port Somit kommen alle Anfragen von den Clients aus dem normalen LAN über die IP der pfsense. Hatte erst Befürchtungen das die TK-Software mir einen Strich durch die Rechnung macht und für jeden CLient eine seperate IP verlangt, dem war aber nicht so. Habe es schon überall getestet, läuft wunderbar. Danke trotzdem. Gruß
  • Multi WAN - Load Balancing Erfahrungsberichte

    1
    0 Votes
    1 Posts
    397 Views
    No one has replied
  • Captive Portal: Authentifizierung + Macsperre

    2
    0 Votes
    2 Posts
    614 Views
    J
    Hat denn niemand eine Idee? :(
  • Diverse Sites whitelisten (Squid/squidGuard blocked)

    5
    0 Votes
    5 Posts
    917 Views
    ExordiumE
    #Quick (and dirty?) #Squid General Settings -> Advanced Features -> Custom ACLS acl no_redirect dstdomain site1.de site2.de redirector_access deny no_redirect Verhindert dass die Domains site1.de und site2.de über den squidguard laufen. Funktioniert am heimischen pfSense zumindest mal. (Getestet mit bild.de :-) )
  • WAN-Gateways nach Reboot down

    5
    0 Votes
    5 Posts
    658 Views
    Q
    Hi, Danke für den Tipp! Die Interfaces gehen laut GUI down und auch wieder up. Die GWs sind jedoch trotzdem nicht erreichbar. Ein Ping liefert nur: PING 192.168.18.254 (192.168.18.254): 56 data bytes ping: sendto: Invalid argument ... Im Systemlog: Jun 16 20:01:04 kernel arpresolve: can't allocate llinfo for 192.168.18.254 on re2_vlan3 Sofort nach einem "Save & Apply" in der GUI der WAN-Interfaces läuft alles wie geschmiert. Keine Ahnung was beim Aktivieren des "Save" oder "Apply" Buttons ausgelöst wird, aber scheinbar wird es bei einem  Reboot nicht ausgelöst. Im Systemlog findet sich dann folgendes: Jun 16 20:09:13 xinetd 16906 Reconfigured: new=0 old=1 dropped=0 (services) Jun 16 20:09:13 xinetd 16906 readjusting service 6969-udp Jun 16 20:09:13 xinetd 16906 Swapping defaults Jun 16 20:09:13 xinetd 16906 Starting reconfiguration Jun 16 20:09:12 php-fpm 70446 /interfaces.php: Creating rrd update script Jun 16 20:09:12 check_reload_status Reloading filter Jun 16 20:09:12 php-fpm 70446 /interfaces.php: Removing static route for monitor 8.8.4.4 and adding a new route through 192.168.18.254 Jun 16 20:09:12 php-fpm 70446 /interfaces.php: Removing static route for monitor 8.8.8.8 and adding a new route through 192.168.8.254 Jun 16 20:09:11 php-fpm 73673 /rc.dyndns.update: MONITOR: AndomTecGW is down, omitting from routing group Loadbalance Jun 16 20:09:11 php-fpm 73673 /rc.dyndns.update: MONITOR: AndomTecGW is down, omitting from routing group Loadbalance Jun 16 20:09:10 check_reload_status updating dyndns opt3 Jun 16 20:09:10 php-fpm 70446 /interfaces.php: The command '/usr/local/sbin/dhcpd -user dhcpd -group _dhcp -chroot /var/dhcpd -cf /etc/dhcpd.conf -pf /var/run/dhcpd.pid re0 re1' returned exit code '1', the output was 'Internet Systems Consortium DHCP Server 4.3.3-P1 Copyright 2004-2016 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/ Config file: /etc/dhcpd.conf Database file: /var/db/dhcpd.leases PID file: /var/run/dhcpd.pid Wrote 0 deleted host decls to leases file. Wrote 0 new dynamic host decls to leases file. Wrote 9 leases to leases file. Listening on BPF/re1/00:0d:b9:40:03:b9/192.168.0.0/24 Sending on BPF/re1/00:0d:b9:40:03:b9/192.168.0.0/24 Listening on BPF/re0/00:0d:b9:40:03:b8/172.16.11.0/24 Sending on BPF/re0/00:0d:b9:40:03:b8/172.16.11.0/24 Can't bind to dhcp address: Address already in use Please make sure there is no other dhcp server running and that there's no entry for dhcp or bootp in /etc/inetd.conf. Also make sure you a Jun 16 20:09:09 php-fpm 70446 /interfaces.php: MONITOR: AndomTecGW is down, omitting from routing group Loadbalance Jun 16 20:09:09 php-fpm 70446 /interfaces.php: MONITOR: AndomTecGW is down, omitting from routing group Loadbalance Jun 16 20:09:07 check_reload_status Restarting ipsec tunnels Jun 16 20:09:07 kernel arpresolve: can't allocate llinfo for 192.168.18.254 on re2_vlan3 Spannend ist das "…Can't bind to dhcp address: Address already in use..." sg Martin
  • Empfehlung für Modem

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    jahonixJ
    @yay: Allnet ALL126AS2 Das kann IMHO kein Vectoring, dafür gibt es ein neueres Gerät. Wir benutzen selbst ein ALL126AS2 in der Firma, da haben wir jedoch nur max. 25/5 wegen Leitungslänge. Erstaunlicher Weise ist die gegenüber liegende Straßenseite gerade gevectored worden und bekommt 100/40.  :-(
  • Best practice: alle VLans ändern?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    magicteddyM
    Moin, habe es mit der 3. Option gelöst, weil sich $netter_Kollege krank gemeldet hat und somit das normale Tagesgeschäft auch noch bei mir landete  :'( Somit musste ich jederzeit mit einer Unterbrechung rechnen … Lt. Nagios läuft alles werde jetzt mal prüfen gehen. Renovierung eines Büros eines etwas höheren Sesselpubsers: Ausräumen, Fußbodenbelag erneuern, Malerarbeiten und dann die relativ umfangreichen Elektroarbeiten ... is klaar -teddy
  • OpenVPN + IPSec

    3
    0 Votes
    3 Posts
    773 Views
    N
    Hallo JeGr Danke dir für die Infos! Ich werde das sogleich mal Testen! Grüsse
  • Anforderungen für Squid/Squidgard

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    BordiB
    Versuchs mal hiermit https://nguvu.org/pfsense/pfSense-proxy-configuration/index.html
  • PfSense 2.3.1 SquidGuard komplet auf Startwerte zurücksetzen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    P
    Oder evtl den Haken rausnehmen? [image: guard.JPG] [image: guard.JPG_thumb]
  • URL Umleitung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    832 Views
    JeGrJ
    Nur wenn du auf der IP, auf die das ganze umgeleitet wird, wieder mit einem Redirect/Rewrite den Request umschreibst. Dann ja, ohne Probleme möglich.
  • SquidGuard blocked -> wie konfigurieren?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    740 Views
    P
    Hi, offensichtlich hast du es gerade nicht so gemacht wie in der Beschreibung! Mehr kann man dazu nicht sagen. Gruß Matthias
  • [Hardware] NCA-1010 (Lanner): Unboxing & kleiner Test

    49
    0 Votes
    49 Posts
    24k Views
    JeGrJ
    Hallo Michl, nein dafür war leider beim letzten Durchgang nicht genug Zeit (leider) aber ich versuche immer noch mir später des Jahres ggf. eine für das Home-Office zuzulegen, da ich evtl. auch die Bandbreite erhöhen möchte und dann sehr wahrscheinlich auch mehrere stehende VPN Tunnel brauche. Das macht die Vorgänger Kiste dann nur noch bedingt mit ;) Ich würde aber spekulieren, dass wir uns dann eher im Bereich der APU2 bewegen, nicht bei APU oder gar ALIX. Beste Grüße
  • PfSense 2.3.1_1 Port Forwarding (Nat + Proxy)

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Einfach so "gekoppelt" wird bei der pfSense nichts, wenn du einen Proxy nutzen willst, musst du den auch einrichten. "Prinzip der geringsten Überraschung" vs "Dark Magic" (TM) ;)
  • APU 2c4 zwei Ports als LAN

    3
    0 Votes
    3 Posts
    756 Views
    V
    Oder man ändert die Einstellungen von net.link.bridge.pfil_member auf 0 net.link.bridge.pfil_bridge auf 1 in System > Advanced > System Tunables, dann kann man die Regeln auf der Bridge für beide erstellen, bzw. kann der erste Schalter auch auf 1 bleiben, so kann man sowohl am Interface als auch auf der Bridge Regeln erstellen.
  • 0 Votes
    19 Posts
    3k Views
    C
    Also ich hab jetzt herausgefunden, dass die Gespräche nach ziemlich genau 10 Minuten abbrechen. Woran kann das liegen?
  • GELÖST: Master sendet keine XML RPC sync Daten an die Backup Firewall

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    M
    Nach folgendem Feedback von CMB aus dem Bugtracker: what you did prevented the system from completing bootup, and while the system is booting, it doesn't (and shouldn't) config sync. habe ich versucht mein Setup Bootfest zu bekommen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Start nur mittels einem kleinen "Hilfs-Skript" möglich ist, welches den FileBeat als Prozess in den Hintergrund verschiebt. Ansonsten bleibt das Programm offen und "blockiert" den Bootprozess. Der simple Inhalt des Skripts lautet: /etc/filebeat/filebeat-freebsd-amd64 & Das Skript muss noch mittels``` chmod +x Anschliessend wird es mittels Symlink in das Startupverzeichnis verbunden: ln -s /etc/filebeat/filebeat.sh /usr/local/etc/rc.d/filebeat.sh ACHTUNG: Vor dem Reboot muss der evtl. noch vorhandene "shellcmd" Eintrag gelöscht werden.
  • Machbarkeit: Hotspot mit individueller Konfiguration

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Ich bin leider bei den Captive Portal Themen nicht so sehr bewandert, da das kein Thema bei uns momentan ist, aber eine ALIX würde ich schon sagen ist da zu klein dimensioniert. Viele Grüße Jens
  • Rechenleistung = Bandbreite ?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Ach wass, unter Vorbehalt kann man in Fachkreisen sehr wohl Pauschalen anlegen konnte man sich daran halten, dass man ab 2 GHz für'n Allrounder & Büro-PC immer genug Leistung hat Ich verstehe es gerade nicht wirklich. Du fragst ob es ne Regel gibt, ich sage aus meiner Erfahrung "kann sein, aber es kommt drauf an…" und du kommst mit "ach was natürlich gibts da was". Wenn dus doch weißt warum fragst du dann? Und wenn nicht, warum nimmst du dann meine Antwort nicht so hin, wie ich sie geschrieben habe? Zumal das Beispiel mit 2GHz für Büro ein m.E. echt ungeschicktes ist. Erstens war das noch zu Zeiten des GHz Hypes, wo jedes GHz mehr toll war - heute hat man neue Generationen CPUs die mit wesentlich weniger GHz mehr Leistung bringen als ältere. Also ist diese Faustformel auch schon dezent für die Tonne. Und dann geht die Frage eben zu Netzwerk und Netzwerk Appliances sowie Netzwerkdurchsatz. Und da spielt eben mitunter nur bedingt CPU ne Rolle. Und dein DDR RAM Beispiel ist noch komplett ferner. Was hat das jetzt mit allem zu tun? Eigentlich nichts. Insofern ist es wohl nicht verkehrt wen man sich -unter der Voraussetzung eines angelegten RAM-Divers und entsprechender NIC- fragt, wie wenig Rechenpower es wohl minimalst braucht um mit pfSednse unter optimalsten Bedingungen in summe* 10Gbits zu erreichen? 10Gbps hat ganz andere Probleme als CPU, NIC oder sonstigem Kram. Und das bezieht sich auf 10Gbps auf EINEM Interface. Alles andere ist irrelevant, weil pps Durchsatz, IRQs etc. ganz anders reinspielen als wenn reine 10Gbps auf einem Interface ankommen. Und da du auch immer wieder gerne auf ARM und sonstigen Kram zurückkommst: Potato Potato. Ich mach mir um heiße Kartoffeln keinen Kopf, sondern muss mit dem auskommen, wo pfSense heute drauf läuft, und das ist irgendwelche ARM Mini-Hardware die noch nicht final getestet und entwickelt ist. Also juckt mich ARM in der Rechnung gar nicht. Es geht um x86 bzw. x64 Architektur gerade und sonst nichts. Du wolltest ne Faustformel: ich sag dir es gibt eben m.E. keine wirklich gute, da jeder mit dem Basisbetrieb von pfSense ganz anderen Krams macht. Manches skaliert toll über mehrere Kerne, manches nicht. Sprich für den einen wäre der Einsatz von mehr GHz sinnvoll, andere juckt es gar nicht. Wieder andere profitieren von Multicores weil sie gut skalierende Applikationen zusätzlich einsetzen. Festplatten/SSD sind schön, aber wenn nicht Pakete mit explizitem heftigen I/O eingesetzt werden ist das Speichermedium irrelevant. RAM ist schön, aber m.E. ist bis auf wenige kleine Appliances meist eh genug RAM vorhanden, um fast alles aus dem RAM zu bedienen sobald geladen (anders würde meine Kiste das bspw. auch nicht packen). Bleibt noch CPU sowie Board/Bus/Interface und NICs. Auch bei letzteren gibt es eben Unterschiede, sonst wären nicht so viele aus dem Firewalling Bereich scharf darauf, eben Intel NICs o.ä. einzusetzen und den Realtek Kram loszuwerden. Auch die Anbindung der NICs muss dann sitzen. Ergo ist es im Einzelfall eben immer ein "kommt drauf an". Da kann man noch so toll drüber diskutieren, trotzdem sage ich, dass es Einzelfall Entscheidungen bleiben werden. Man weiß inzwischen grob, was die Untergrenze ist und alles weitere schaut man sich an, wenn man seine Spezifikationen hat, was man machen möchte (IDS, IPS, Proxy, Balancing, MultiWAN, Portal, WiFi, wasweißich). Die kleinen Appliances bzw. SOCs haben ihre Kennzahlen und alles was man mehr braucht kann man darauf aufbauen. Was bringt mir ein Milchmädchenvergleich zwischen bspw. einem Atom C2758, der 8 Kerne und 2,4GHz mitbringt und einem Xeon-D 1540, der nur 4 Kerne und nur 2GHz bringt. Man weiß und hat Zahlen, dass er trotz Kernanzahl und geringerer GHz trotzdem wesentlich mehr Power auf die Straße bringt, weil es eine ganz andere inCore Architektur ist. Trotzdem sind beides SOCs die speziell für Networking gebaut wurden. Aber vielleicht hat ja jemand die magische Formel, dann wäre ich gespannt die zu hören. Dazulernen ist ja immer schick :)
  • All-IP Telekom mit Pfsense

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    B
    Hi, probiers mal wenn du in der Outbound Regel den Port 5060 weglässt.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.