Subcategories

  • VDSL und IP-TV

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    R

    Hallo Leute,

    super, dann werde ich mal loslegen ;-) Derzeit läuft der originale W701V am Anschluß da mein Fli4l nicht mehr will. Der W701V ist etwas Störanfällig…

    Gruß ré

  • VIP Adressen und ihre Probleme

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Sorry dass ich nach so langer Zeit das Topic nochmal aufmache, aber ich wollte noch auf 3 Dinge hinweisen.

    IP Aliase sind genauso wie in Linux administrierbar (VIP Typ Alias IP), was aber nicht wirklich dein Problem war VLANs sind eigentlich dazu gedacht, dass man dazwischen ordentlich routet. Das jetzt zu bridgen ist … irgendwie falsch. Auf einem seltsamen Level ;) Hast du noch ein ganz anderes Problem, denn egal ob die pfSense oder FLi4L das 192.169er Netz auflegen lassen: Das intern zu benutzen ist definitiv falsch. 192.169.x.x ist KEIN privates Netz mehr sondern ein routbarer gültiger öffentlicher IP Range, der nichts inhouse als Transfernetz oder Auflegenetz zu suchen hat. Da könntest du auch 9.x.x.x nutzen, bis sich Leute wundern, warum sie nicht mehr auf IBM Seiten kommen ;) Also bitte nicht machen :)

    Grüße

  • Mailscanner Zurücksetzen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    887 Views
    No one has replied
  • CARP/Virtuelle Interface ohne echte IP in dem Netz

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M

    @ flix87: Ja, das hilft mir aber nur dann, wenn ich schon ein CARP-IF angelegt habe und eine weitere Adresse drauf binden will.
    @ traxanos: Danke auch für die Antwort. Dann müssen wir in der Tat abwarten. Ist nur etwas nervig und verschwenderisch.

    Danke Euch,

    MasterD

  • PfSense Neuling - welche HW?

    11
    0 Votes
    11 Posts
    4k Views
    E

    Hallo Jens,

    jetzt ist es soweit. Meine FW-7541D ist unterwegs und sollte übernächste Woche eintreffen! Daher komme ich auf Dein Angebot zurück und melde mich wieder.

    Würde nun schon gerne mit der Vorbereitung beginnen. Es stellt sich nochmals die Frage CF oder SSD. Letzter kostet auch nur mehr ca. 35 Euro - z. B. http://geizhals.at/sandisk-readycache-ssd-32gb-sdssdrc-032g-g26-a852672.html - das ist kaum mehr als eine CF Card + Writer. Wie ist Deine Meinung dazu?

    Wie läuft die Installation ab? Ich denke, egal oder CF oder SSD, ich spiele die Software auf das Medium und boote das Teil neu. Mit welchem Format muss die CF/SSD formatiert werden (ext3/ext4)?

    Komme ich dann über LAN in die Konfiguration?

    Wie komme ich in den Bios (so ferne das überhaupt notwendig ist)?

    Benötige ich Zugriff über die serielle Schnittstelle? Dann muss ich mir noch einen Adapter besorgen.

    Danke vorab und herzliche Grüße aus Wien.

    Thomas

  • Kein WebGui Zugriff nach IP-Adressen Änderung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    N

    Hat sich vorerst erledigt.

    Es liegt am Firefox.

    Habe es mit Internet Explorer und Google Chrome ausprobiert – siehe da, es funktioniert

    Werde mich noch ein bisschen mit Firefox beschäftigen, was hier das Problem ist
    und werde dann berichten.

    mfg

    Daniel

  • FritzBox VOIP vor pfSense

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Voucher länge Problem

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    A

    Du musst einen ganz kurzen key generieren und die Bits etc anpassen. Generell kann man sagen dass die Länge der vouchers sehr eng mit der Länge des private + public key zusammen hängt.. Ich habe bei mir 8 stellige vouchercodes nur mit klein Buchstaben auf meiner pfsense 2.0.3 realisiert indem ich einem 32 Bit langen key generiert habe.

  • Squidguard Blacklist auf ALIX 2d13 - Installtion hängt.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    A

    Vielen dank.
    Habe die ganze zeit bei meinen suchen das Wort ALIX nicht mit gesucht.. Gleich als ich ALIX mit eingegeben habe, kam folgender thread: http://forum.pfsense.org/index.php/topic,53695.msg287015.html#msg287015

    Werde das gleich morgen in der Firma ausprobieren.. :)

    Danke!

    EDIT:
    Zur Info:
    Mit der Anleitung aus dem verlinkten Thread hat es funktioniert!
    Habe jetzt die Blacklist mit Squidguard am laufen auf meinem ALIX Board. (pfSense 2.0.3)

  • Ports in der DMZ sind nicht erreichbar

    1
    0 Votes
    1 Posts
    803 Views
    No one has replied
  • Welche Daten brauche ich von meinem ISP bei mehreren WAN IPs?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    A

    Vielen Dank für die Antwort.
    Hab alles super hinbekommen. War gar nicht so schwer wie ich dachte. :)

  • Anfrager IP durch NAT verfälscht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    K

    Auf beiden Seiten also Heimnetz und Servernetz (Rootserver) sind jeweils pfsense 2.1 installiert. Sollte ich dies so realisieren können? Die Anfrage kommt aber aus dem WAN und geht dann über den Root.

  • Setzt jemand l2tp/ipsec mit Win7 Clients ein?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    B

    Ich habe auch mal im englischen Forum gefragt: http://forum.pfsense.org/index.php/topic,66207.0.html

    Anscheinend somit nicht sinnvoll.

  • Pfsense an Kabel deutschland

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    W

    Ich habe jetzt mal das Cron Package installiert und einen Cronjob

    */1 * * * * root dhclient run0_wlan1

    angelegt.

    Damit funktiert es wenigstens. Ist zwar nur eine Notlösung aber was solls.

  • 0 Votes
    1 Posts
    740 Views
    No one has replied
  • Traffic Limiter, was ist Burst ?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    M

    Ich würde dir den HFSC TrafficShaper empfehlen.
    Ist zwar etwas schwerer zu erlernen, aber macht am Ende eine Menge Spaß.

    Ein gutes Tutorial findest du hier: https://calomel.org/pf_hfsc.html

  • Pfsense als mail relay, proxy-server, squid, postfix forwarder

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    S

    um das ganze mal etwas einzugrenzen.. squid+squidguard funktioniert nun..
    die frage ist nur noch wie muss ich den postfix relay konfigurieren bzw. welche nat einträge benötige ich dafür?

  • Asterisk mit UDP 5060

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    S

    gelöst: -> http://forum.pfsense.org/index.php/topic,45255.45.html

  • Mein erster pfSense Kontakt / Jetway JBC373F38-525-B

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    S

    Danke

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.