@fischershome said in Gast WLAN macht keine Namensauflösung....:
PFsense ist ein tolle Firewall aber vielleicht doch eine kleine Diva :-)
eigentlich nicht. Meistens (>99%) macht sie strichgenau das was man ihr sagt oder eben nicht sagt ;)
@fischershome said in Gast WLAN macht keine Namensauflösung....:
Sobald ich im DHCP die manuelle DNS Einträge entferne nimmt Pfsense nichts mehr vom Provider oder im Allgemeine Einstellungen die DNS Einträge. Beide Netze (Lan oder Gast-Wlan) machen die Probleme und bekommen nur eine DNS Server (IP-Adresse vom PFsense) vom DHCP und dieser reagiert nicht.
Ja natürlich macht sie das dann nicht - das SOLL sich ja auch nicht! Es wäre manchmal hilfreich, wenn man die Doku liest zu dem was man tut ;)
https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/services/dhcp/ipv4.html#servers
The DNS Servers may or may not need filled in, depending on the firewall configuration. If the built-in DNS Resolver or DNS Forwarder is used to handle DNS, leave these fields blank and pfSense® will automatically assign itself as the DNS server for client PCs. If the DNS forwarder is disabled and these fields are left blank, pfSense will pass on whichever DNS servers are defined under System > General Setup. To use custom DNS Servers instead of the automatic choices, fill in the IP addresses for up to four DNS servers here. In networks with Windows servers, especially those employing Active Directory, it is recommended to use those servers for client DNS. When using the DNS Resolver or DNS forwarder in combination with CARP, specify the CARP Virtual IP address on this interface here.
Also übersetzt: im DNS Server nichts eintragen führt zu:
DNS Resolver intern genutzt und konfiguriert: pfSense trägt sich selbst als DNS ein und schickt das an die Clients - was sie machen MUSS sonst ist der ganze pfBlocker DNSBL Kram nämlich für die Tonne
Wenn DNS Forwarder aus ist und sonst nichts antworten würde, werden die System DNSe vom OS selbst (aus System / General) als DNS an die Clients weitergegeben damit sie überhaupt welche bekommen.
Ansonsten fülle hier die Felder aus mit IPs die an die Clients weitergereicht werden sollen.
Wenn der Client bei einem IPconfig /all (Windows) anzeigt, dass der DHCP und DNS Server die pfSense IP auf dem entsprechenden Interface ist, ist das richtig aufgesetzt, wenn man auf der Sense mit DNS und DNSBL arbeitet.
Wenn DNS dann vom Client mit einem simplen NSlookup nicht geht (siehe Virago), dann klemmts am DNS Resolver und man muss sich die Config mal anschauen. Meistens hat dann jemand irgendwelche ACL Listen definiert, den Resolver auf irgendwelche Interfaces gebunden/konfiguriert etc. was nicht passt und daher gibt er dem Client dann keine Antwort.
Cheers :)