Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • In der Firewall ist ein Fehler aufgetreten Crash Report

    3
    0 Votes
    3 Posts
    458 Views
    A
    @viragomann okay werde ich tauschen, danke.
  • Telekom Magenta Zuhause Regio + pfSense 2.5.2 + Fritzbox VOIP

    2
    0 Votes
    2 Posts
    621 Views
    T
    @towatai Nachtrag: Ich schmeiß den Kram gleich aus dem Fenster und werde zukünftig als Tischler arbeiten anstatt "irgendwas mit IT"... ich habe die Lösung falls nochmals jemand auf das Problem trifft: In der Fritzbox unter TELEFONIE ---> Eigene Rufnummern ---> Anschlusseinstellungen darf KEINE Ortsvorwahl stehen. Diese wird ansonsten bei jedem ausgehenden Anruf vor die eigentliche Nummer gesetzt und dann gehts natürlich nicht. Schön, dass die Fritzbox aber genau den Eintrag nach dem hinzufügen der Rufnummer automatisch setzt
  • Dual WAN dual Voip mit O2 und Osnatel Problem

    12
    2
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    P
    @jegr Ich habe den Fehler gefunden ! Meine Fresse was ein Staatsakt. Beim Paketmitschnitt sind mir Pakete aufgefallen die zu groß waren für UDP. [image: 1642774952251-screenshot-2022-01-21-at-14-00-00-pfsense-home-arpa-diagnose-paketmitschnitt.png] Das SIP Protokoll ist extrem empfindlich gegenüber Änderungen. Da die Datenpakete zu groß waren wurden diese in zwei Pakete aufgeteilt. Dadurch wurde die SIP Nachricht ungültig und auf der Gegenseite verworfen. Ich habe zuerst mit den MTU Werten der Schnittstellen gespielt. Das hatte aber nichts gebracht. Die stehen nun alle auf 1492. Erfolgreich war die Einstellung der MSS Werte der Schnittstellen auf 1299. Der Wert soll für verschiedene Scenarien ein guter Mittelwert sein. Hauptsache es läuft erstmal. Feintuning kommt später.
  • IPv6 / pfsense / Hetzner

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    F
    @jegr Danke für den Hint mit der Netzwerk-Karte! :) das wäre auch noch eine Idee. Ich bin nun auch einen Ticken schlauer geworden. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe muss ich mein Network Setup so umbauen, dass ich ein BRIDGED Setup habe. Dann kann ich eine neue MAC Adresse für die zusätzliche "IPv4" setzen UND DANN kann ich erst diesem Adapter mit der zusätzlichen IPv6 auch das neue IPv6 Netzwerk im Hetzner-Robot zuweisen. (so zumindest der plan) Routing scheint nur über MAC Adressen zu klappen. Was meinst Du dazu? Schöne Grüße Ralph
  • Neustart von WireGuard per Cronjob

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @digitalcomposer said in Neustart von WireGuard per Cronjob: ass Pfsense nicht checkt, dass die disconnected sind und will kein HandShake machen. Bezweifle ich stark. Wireguard ist da sehr sensitiv. Wenn du keinen Input vom Client bekommst, sieht er das. Aber da am Cryptorouting nichts geändert wird, macht für mich da ein Neustart auch keinen wirklichen Sinn. Das hört sich eher nach Gegenseite an also die Thin Clients, ansonsten würden das ja alle Clients auf der pfSense haben und nicht nur die. Zudem ist WG da eigentlich extrem gesprächig. Sobald der eine Verbindung aufbauen kann wird ers auch versuchen. Im "Client" Szenario wirds aber eher das Problem sein, dass der Server den Client eh nie erreichen kann weil hinter NAT, also MUSS der Client die Verbindung wieder reconnecten. Eventuell irgendwo "verboten", dass sich die IPs ändern dürfen (Verbindung von dynamischen IPs aus nicht erlaubt)?
  • Unbound Verhalten bei mehreren DNS Upstream Resolvern

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @woodsomeister said in Unbound Verhalten bei mehreren DNS Upstream Resolvern: Wenn ich dich richtig verstehe, kann ich also quasi gar kein Regelwerk anlegen, wie Unbound Anfragen verschickt, weil Unbound anhand definierter Qualitätskriterien die Upstream DNS Resolver anfragt. Richtig? Das sieht zumindest in den Upstream Dokus von Unbound so aus, ja. Laut diesen verhält sich Unbound wie beschrieben und es würde auf die Latenz ankommen, ob er einen Server nutzt oder nicht.
  • LXC und das Internet

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    V
    @saylles said in LXC und das Internet: Er gab für mich nur erstmal kein Sinn weil ich verstehen könnte wenn es dann nur der Container ist der keine verbindung hat aber es sind alle Container die an dem Interface hängen. Ach so. So hatte ich das gar nicht verstanden. Dann wird das wohl auch nicht helfen.
  • Dual WAN und DNS Zuweisung

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    P
    @jegr Ich habe gestern den ganzen Tag mit Port Freigaben und Weiterleitungen getestet ohne Erfolg. Zum Schluß habe ich nochmal die DNS Server per Hand in die Fritzboxen eingetragen. Das hat dann funktioniert. Der DNS Fehler war weg ! Das hatte ein Tag vorher nicht funktioniert. Deshalb bin ich dann hingegangen und habe die zusätzlichen Regeln Schrittweise deaktiviert und gelöscht. Am Ende waren alle neuen Regeln wieder raus bzw. auf dem alten Stand und es funktionierte immer noch. Kapiere ich nicht so ganz, aber gut ein Problem weniger. Allerdings funktioniert die Telefonie noch nicht ansatzweise aber dafür mache ich mal ein neues Thema auf da das DNS Problem gelöst zu sein scheint. Erstmal vielen Dank an alle die beim Suchen geholfen haben !
  • Problem mit dem Service pfBlockerNG

    23
    0 Votes
    23 Posts
    3k Views
    fireodoF
    @jegr said in Problem mit dem Service pfBlockerNG: Die alte 2er bin ich mir gerade nicht sicher ob das nicht immer alles lief. Dass weiß ich auch nicht mehr - ist schon rel. lange seit ich auf devel umgestiegen bin ...
  • Netgate 6100 mit Pfsense bekomme ich Plex nicht zum laufen...

    12
    8
    0 Votes
    12 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @micneu said in Netgate 6100 mit Pfsense bekomme ich Plex nicht zum laufen...: @fischershome ich denke du solltest erstmal dein synology (da können wir nicht helfen, ist ja hier kein synology forum) wieder zum laufen bringen. wenn das wieder ordentlich läuft kannst du ja mal schauen ob dann dein problem mit der sense auch erledigt hat. Naja das ist ja quatsch, wenn es halbwegs offensichtlich eine Änderung durch Umstieg auf die pfSense ist, dann hat da nichts von Syno was mit zu tun, außer es ist ggf. was falsch eingestellt was IP oder DNS angeht und das lässt sich leicht debuggen. Ist schließlich darunter auch nur ein Linux was SSH kann und man kann mal schnell was nachschauen. @fischershome said in Netgate 6100 mit Pfsense bekomme ich Plex nicht zum laufen...: Da ich die Firewall erst kennen lerne bin ich warscheinlich mit Plex vom NAS und Webseite von der IP Adresse 192.168.0.2 in einem Sperrliste gelandet und dieser hat sie wieder freigegen... Wenn du die Firewall erst kennen lernst, überlege dir was du gleich von Anfang an dir für Beine stellen willst. Snort IDS? Im Protection Modus OHNE Testlauf vorher? No way. Selbst Firmen denken inzwischen Gott-sei-Dank 2x drüber nach als einfach fire&forget mit sinnlosem IDS/IPS um sich zu schlagen ohne zu verstehen, ob es überhaupt etwas bringt und was es tut :) Daher lass den ganzen Highlevel Zirkus mal zum Start weg und arbeite dich Stück für Stück nach oben, dann weißt du auch schneller ob ein neuer Dienst den du ausprobierst was damit zu tun hat oder nicht :) Zudem sind für die meisten Heimuser inzwischen IP und DNS Blocklisten mehr wert als mit IPS Kanonen auf Spatzen zu schießen :D Cheers \jens
  • IP-Adressen am Gateway maskieren

    4
    0 Votes
    4 Posts
    888 Views
    JeGrJ
    @bgs-0 Ist da wirklich irgendwo 172.0.0.0 eingestellt? Da würde ich sehr schnell daran arbeiten, das zu ändern. Das ist kein privates Netz was intern verwendet werden sollte. Das kann schnell zu Problemen führen :) Cheers
  • Sonos via IGMP Proxy aus VLAN ansprechen

    2
    2
    0 Votes
    2 Posts
    753 Views
    JeGrJ
    @jathagrimon Mit dem IGMP Proxy habe ich nicht viel rumgespielt, daher kann ich da leider nicht viel weiter helfen. Chromecast ist da sehr zickig. Mein Kollege meinte er hätte es zu Hause hinbekommen mit dem IGMP Proxy und Regeln(!) - wichtig, da die oft vergessen werden - und hätte einmal neustarten müssen weil sich sonst Multicast verhakt hatte. Danach lief es wohl mit recht wenig Griffen solide, der Neustart war wohl notwendig wegen irgendwas. Sonos lief/läuft aber bei mir zumindest kurioserweise auch so/ohne, wenn die Regeln korrekt sind. Hatte jetzt gerade erst neu ein Android Gerät mit Sonos S2 App eingebunden, was erst gezickt hatte und nix fand. Was geholfen hatte war sehr simpel: Gerät einmalig ins andere Netz gehängt (bei mir Media), Sonos System finden lassen Geprüft ob er das System komplett sieht (hat er, beide Zimmer tauchen auf und die IPs stimmen) WLAN Gerät wieder umgehängt ins normale non-privileged Gäste/artige Netz Regel angelegt, dass Gerät mit IP X ins Medien Netz darf Gerät WiFi neugestartet, taucht wieder im Gästenetz auf, hat fixe IP dort. Sonos App gestartet - tadaa System wird instant gefunden. Anscheinend genügt es Sonos einmal das System per autodiscover zu finden, danach hat er - vermutlich - die IP(s) der Geräte im Setup/Cache und versucht die zu erreichen und da die Regeln passen gehts einfach. Chromecasts sind da leider zickiger. Wir haben dafür die Möglichkeit einfach an den Mobiles/Tablets das WiFi auf Media zu switchen, wenn man mal was rüberstreamen will und dann läuft alles sauber. Danach wird einfach wieder zurückgeschwenkt und gut :) Cheers
  • Projekt: FritzBox raus und pfSense rein

    33
    2
    0 Votes
    33 Posts
    4k Views
    V
    @jathagrimon said in Projekt: FritzBox raus und pfSense rein: Spanning Tree finde ich in der Config so direkt nicht, aber vielleicht heisst das bei Netgate einfach nur anders. Aus diesem Grund sind meine Webinterfaces meist auf Englisch gestellt. Also nicht, weil ich das besser kann, sondern weil ich die Begriffe besser verstehe als die oft fantasiereiche deutsche Übersetzung. Hier wird das die Loop Erkennung sein.
  • Netzwerk Setup mit Vodafone Kabel, Fritzbox und Firewalls

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    B
    Als Zusatz dazu: Im ehemaligem Unitymedia Gebiet werden feste IPv4 Adressen über Routing InformationProtocol (RIP) bereitgestellt. Das funktioniert bei Vodafone aber nur mit den VF Leihgeräten. Nicht mit eigener Hardware. Und das dazu, dass man als Vodafone als Business Kunde heute auch mehrere feste IP's buchen kann. Obwohl man aufgrund der Fritzbox nur eine besteimmte Anzahl an exposed Hosts einrichten kann. Deckt sich mit der von Jens beschriebenen Geschichte. Der von Vodafone über Cable als Businiss verkaufte Anschluss ist schon ein schlechter Witz. Die Hotline von Vodafone ist mit Abstand einer der allerschlechtesten in Deutschland. Vodafone FAQ Ich habe aktuell einen "Office Internet & Phone"-Vertrag bzw. einen „Red Business Internet & Phone“-Vertrag mit fester IP-Adresse. Kann ich auch ein eigenes Endgerät verwenden? Aktuell ist das nicht möglich, da in diesen Tarifen der sog. „RIP-Modus“ genutzt wird, bei dem die feste IP-Adresse quasi per VPN bereitgestellt wird, was nur auf dem Providergerät möglich ist.
  • Kein Zugriff über den Lan Port

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    S
    Ich habe jetzt einfach mal einen Reset gemacht. Ich habe keine Ahnung was falsch lief aber jetzt läuft alles wie es soll
  • 2 Feste IP Adressen für HA Proxy in Firewall freigeben

    23
    0 Votes
    23 Posts
    2k Views
    V
    @mathschut Wenn Hostnamen, IP und Zertifikat passen, muss es funktionieren, anderenfalls ist irgendwas faul. Wenn du mit OpenSSL vertraut bist, könntest du damit überprüfen, ob das gelieferte Zertifikat passt. Es gibt auch Services im Internet für diesen Zweck, mein vertrauter setzt allerdings Port 443 voraus und einige andere vermutlich auch. Apropos voraussetzen, Browser tun das heute auch schon oft. Möchte man einen anderen verwenden, muss das erst in den verborgenen Einstellungen aktiviert werden. War der Grund, weswegen ich zuletzt auch OpenSSL angeworfen hatte. Auf Port 636 wollte mein Firefox auch nicht freiwillig das Zertifikat laden. Also vielleicht mal schlau machen, wie das bei deinen Browser geht.
  • [solved] Port 443 zwischen Fritzbox und pfSense verloren?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    883 Views
    Bob.DigB
    @jegr Danke, ich hatte das Problem inzwischen im englischen Bereich klären können. Ich hatte noch eine aktiven portforward für die Ports drinnen, den ich längst vergessen hatte. Seinerzeit hatte ich nur die Firewall Regel deaktiviert, nicht aber das NAT. Und so war dann auch die Fehleranalyse erschwert, weil pfSense die Ports noch an einen Host durchgeleitet hat und ich entsprechend auf dem WAN dann keine für mich eindeutigen Ergebnisse hatte. Soll mir eine Lehre sein. Die Notwenigkeit eines OVPN auf TCP 443 ist aber auch nicht mehr gegeben.
  • Feste IP Proxmox

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @do3lk said in Feste IP Proxmox: @viragomann Das Problem habe ich mit der statischen ip auch bei meinem Rechner. Das spricht eher nach einem Problem mit deinem Setup auf der LAN Seite als dass es auf ein Problem mit der pfSense hindeutet. Sobald ich die IP Selber fest zuweise, habe ich kein Internet. Auch ein Zugriff auf die Pfsense ist dann nicht möglich. Dann vermute ich wie oben gesagt, dass deine Zuweisung falsch ist. Schreibfehler, falsche Netzmaske, irgendwas derartiges. Da du leider keinerlei Infos zu deinem Netz, deiner Konfig oder sonstwas gepostet hast, ist das aber Stochern im Nebel, da wir es so nicht erahnen können. @do3lk said in Feste IP Proxmox: Kann das sein das Pfsense bei Statischer IP die im bereich des DHCP Servers liegt den zugriff verweigert? Wie gesagt mit der Fritzbox als DHCP server gibt es keine Probleme. Nein, pfSense macht sowas im Normalfall nicht. Sonderfälle wie Captive Portal oder sonstige MAC Spielerei mal ausgenommen, ist es völlig egal welche IP dein Client hat. Sofern das Netzsegment korrekt konfiguriert ist und es Firewall Regeln gibt, die den Zugriff erlauben, lässt der Paketfilter auch rein was er rein lassen soll. Wenn du damit DHCP Probleme erzeugen würdest, gäbe das entsprechende Rückmeldung bspw. im System Log der Sense. Sowas wie "duplicate IP detected" o.ä. wird dann auffallen. Ich würde mir mal meine IP per DHCP am Rechner vergeben lassen, schauen ob ich dann auf die Sense UI komme und dann mal nachschauen, welche Werte mir die Sense vergeben hat im Gegensatz zu dem was du dir selbst vergibst. Und mal deine Regeln auf dem LAN checken - wenn es überhaupt das LAN ist und entsprechend Regeln dafür existieren? Cheers \jens
  • pfSense WebGUi erreichbar, aber kein Internet ?

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    C
    @viragomann Oh ja, pfSense WAN ist natürlich 192.168.178.2, weil es direkt von der Fitzbox kommt. Danke für den VLAN Link ! Das werde ich mir einmal in Ruhe durchlesen. Im Switch habe ich die Optionen gesehen und versucht zu verstehen, aber da fehlte mir doch das Verständnis, wie man eines korrekt anlegt und ein Gerät in so ein VLAN einbindet, das dann trotzdem wieder bei der pfSense / Fritzbox "rauskommt". Mein Sohn hatte AD und Benutzerverwaltung vor kurzem in der Berufsschule, das wollte ich Ihn dann einfach mal live ausprobieren lassen und natürlich mitwirken. Auf jeden Fall viel viel spanneder live am PC als nur auf dem Papier. :) Klar schießen wir hier gerade übers Ziel hinaus. Ich hatte mir das mit dem AP so gedacht, das ich Ihn einrichte (IP und WLAN Netz) und dann an den Switch oder die Fritzbox packe. Eben so, das das "interne" Netz (PC, TV, Konsole) nicht sichtbar ist. Der AP ist nur leider mit der passenden IP nicht "als WLAN" sichtbar am Switch. Konfigurieren kann ich ihn aber. Gateway und DNS sind eingetragen...aber ja, er soll ja nicht in "unser" Heimnetz hienein. Daher erstmal die Idee mit "direkt an die Fritzbox", da ich VLANs noch nicht einrichten kann. Danke für die Geduld und Denkanstöße. :)
  • pfSense Schrittweise in bestehendes Netzwerk integrieren?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    jathagrimonJ
    Hallo zusammen Danke für eure Bedenken und die gut gemeinten Ratschläge. Ich habe es jetzt komplett neu aufgezogen und habe das alte Netz also gekillt. Mir ging es in dem Thread ja nur um die Frage ob man das Schrittweise umstellen kann. Das ist ja nun beantwortet -> In meinem Fall: Nein (oder besser gesagt: es ist sauberer wenn ich von vorn beginne). Die UniFi schau ich mir mal an. Danke und freundliche Grüsse
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.