Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Hilfe bei OpenVPN Einrichtung des Clients

    4
    0 Votes
    4 Posts
    722 Views
    RicoR
    Für eine Fernwartung brauchst du ja die aktuelle IP Adresse, also ist die Antwort immer "Ja" wenn diese dynamisch ist. ;-) Tools für die Remoteverwaltung hat pfSense doch per default, nämlich das WebIF und SSH. Allerdings solltest du diese aus Sicherheitsgründen nicht über das Internet erreichbar machen. Der OpenVPN Stack ist extrem robust, ich nutze OpenVPN seit ca. 15 Jahren und kann mich nicht daran erinnern dass es mal abgestürzt war. Richte dir doch zusätzlich zu deiner Site to Site Verbindung noch jeweils eine Remote Access Instanz ein für Fernwartungen, dann hast du pro Standort jeweils zwei Wege um dich verbinden zu können. -Rico
  • pfsense Verkabelung zum Server, ich steh auf dem Schlauch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    730 Views
    magicteddyM
    Moin, @sternenwolf es kommt drauf an, was Du erreichen willst: Soll der Server nur aus dem LAN erreichbar sein? Dann Variante 1. Soll der Server aus dem Internet erreichbar sein wäre Variante 2 die bessere Wahl, quasi eine DMZ für arme -teddy
  • Multicast (PIM)auf OpenVPN Verbindung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    329 Views
    No one has replied
  • "Fatal error: Uncaught Error:" nach update

    1
    0 Votes
    1 Posts
    259 Views
    No one has replied
  • Neues Modem vor pfsense

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    mike69M
    @be1001 said in Neues Modem vor pfsense: AllIP Internet mit VioP und eigener IP Ok, sehe gerade, feste IP nur für Geschäftskunden, geht bei 16 Mbit/s los bis in den Gbit-Bereich, da sind alle Übertragungstechniken vorhanden. Da dein voriges Modem ein VDSL Router ist, würde ich was gleichwertiges nehmen. Wusste gar nicht, dass Allnet VDSL fähige Modelle im Angebot hat, jedenfalls in den Foren nichts gelesen. Wenn es keine anderen Vorschläge gibt, je nach Dringlichkeit nimm den Vigor 130 oder warte auf den Vigor 165, wobei der 130 sich bewährt hat und der 165 noch gar nicht richtig auf dem Markt ist. Und ob der von Anfang an geschmeidig läuft bleibt abzuwarten.
  • Anhang in E-Mail-Report möglich (syslog-ng)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    262 Views
    No one has replied
  • [gelöst] Kein NAT nach Update auf 2.4.4_1

    4
    0 Votes
    4 Posts
    611 Views
    SleiderS
    Ist gelöst!! mit dem Update hatte sich das Standardgateway (System/Routing/Gateways) verstellt. Ich route jetzt ales über meinen VPN Tunnel, statt direkt über das WAN-Interface raus. Dann passt es wieder.
  • pfsense selber bauen...Vodafone Kabel 500/50MBit Leitung

    34
    0 Votes
    34 Posts
    7k Views
    M
    @gtrdriver Ja, spezielle Anforderungen bedingen auch spezielle Hardware. Ob so eine Qotom Box > 600 Mbit auf allen Ports schafft!? Wenn mehrere NIC auf einer pci-x lane hängen könnte es damit schwierig werden. Da fehlen mir die Erfahrungen. Ja, VLAN ist eine zusätzliche Fehlerquelle. Aber irgendwann fehlt Dir sowieso immer ein pysikalischer LAN Port . Gruß Dirk PS: Bei uns haben auch 8 LAN Ports irgendwann nicht mehr gereicht.
  • pfSense Admin-GUI hinter Reverse-Proxy

    reverse proxy admin gui web gui
    1
    0 Votes
    1 Posts
    787 Views
    No one has replied
  • Welche Vefahren zum blocken von Zugriffen.

    1
    0 Votes
    1 Posts
    343 Views
    No one has replied
  • Dashboard anzeige dauert ca. 90 Sekunden

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    P
    Alles klar. Danke für die Hilfe.
  • [Gelöst] Firewall rules greifen nicht

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    V
    @laus3r said in Firewall rules greifen nicht: ich stelle noch komplett auf VLANs um, also auch VLAN 1 weg Habe ich inzwischen auch gemacht. "Trunk" ist ein Schlagwort, das einige Hersteller verwenden und das besagt, dass an diesem Port mehrere VLAN übertragen werden (natürlich immer alle tagged). In dem du den Port 1 als tagged für mehrere VLANs setzt, erreichst du genau das. Bei meinem Uralt-Netgear gibt es zwar den Menüpunkt "Trunking", der hat aber nichts mit VLAN zu tun.
  • Pakete über CLI installieren

    5
    1 Votes
    5 Posts
    711 Views
    RicoR
    Anstatt wget kannst du fetch benutzen. -Rico
  • 0 Votes
    18 Posts
    3k Views
    JeGrJ
    @alexander90 said in Site to Site VPN zwischen pfSense und Fritzbox - Tunnel steht aber keine Daten gehen durch: Danke dir! Ich hatte es bislang immer nur mit dem AVM-Tool probiert und es leider nicht zum laufen gebracht. Über die Web-GUI funktioniert es aber. Jap, bei dem AVM Tool muss m.W. auch noch das ein oder andere dann händisch umgestrickt werden im File bevor es wieder eingespielt wird, dann sollen auch bessere Cipher/Hashes laufen aber die o.g. haben zumindest auf Anhieb über die UI funktioniert. Randnotiz: Seltsamerweise war die Kundenbox so drauf, dass sie die Verbindung selbst nie aufbauen konnte (Fehlermeldung im Syslog laut AVM: Auth Token falsch, also der PSK inkorrekt). Sobald die andere Seite die Verbindung aber aufgebaut hat (einmal mit einer alten Kunden-Endian-Instanz und dann mit der neuen pfSense getestet) lief alles problemlos. Schade dass das so ein Problemkind bleibt. Wenn man die Box auf "Receive only" stellen könnte, wäre es sicher einfacher, den Tunnel schnell aufgebaut zu bekommen, so machte er immer 3-5min lang Probleme bis die FB die Versuche einstellt und die pfSense ran lässt ohne "dazwischenzuquatschen". ;)
  • Komisches verhalten bei Firewall-Rules

    3
    1
    0 Votes
    3 Posts
    512 Views
    A
    Leider nicht, ich habe beide Haken aktiviert: "State Killing on Gateway Failure" und "Skip rules when gateway is down" Edit: Jetzt wird die IP-Rule auch nicht mehr nach einem Neustart gezogen... Seltsam... Edit: Ich glaube ich habs. Im DNS Resolver muss DHCP Registration und Static DHCP ausgewählt sein, wenn man Aliase verwenden will...
  • 0 Votes
    4 Posts
    555 Views
    I
    Jungs, danke für die schnelle Antwort. Ich habe das "Client Export Utility" noch nie live erlebt und war verunsichert, daß ich was falsch gemacht hätte. Euch allen schöne Weihnachten!
  • Captive Portal und FreeRadius nach Updates

    2
    0 Votes
    2 Posts
    378 Views
    bepoB
    Dir könnten sicher mehr Leute helfen, wenn du auch schreibst, was genau dein Problem ist.
  • 2 Votes
    1 Posts
    188 Views
    No one has replied
  • 2 Nic´s beim tausch geht das voher nicht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    345 Views
    RicoR
    Wie soll man das beantworten, wenn nicht mal klar ist welche Hardware du verwendest? -Rico
  • Traffic wird durch transparente Bridge limitiert, wieso?

    9
    1
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Verständlich, wobei solche Austausch-Szenarien eigentlich der ideale Zeitpunkt sind, aktiv so eine Baustelle zu beheben und sinnvoll umzubauen. :)
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.