• Pfsense ipv6 configuration issue on LAN

    IPv6
    4
    0 Votes
    4 Posts
    995 Views
    DerelictD

    I suggest you post exactly what the ISP provided to you regarding how they provisioned IPv6 to you.

  • Bridging LAGG groups

    General pfSense Questions
    2
    0 Votes
    2 Posts
    793 Views
    ?

    I figured it out, I forgot some settings elsewhere

  • OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver

    Deutsch
    18
    0 Votes
    18 Posts
    2k Views
    K

    @viragomann said in OpenVPN Client Mode Zugriff Lokaler Webserver:

    Nein, die Clients müssen ohne Gateway auf den Webserver kommen.
    Dann musst du für diese Verbindung eine eigene Regel definieren, die kein GW erzwingt.
    Also Quelle: LAN net, Ziel: Webserver
    und diese Regel oberhalb der anderen positionieren, damit sie auch angewandt wird.

    Grüße

    Genau diese Regel hat in meiner Konfiguration gefehlt. 😃
    Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten für die Lösung meines Problems. 👍

  • Using IPv6 on LAN without IPv6 on WAN?

    IPv6
    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    B

    Even if your ISP doesn't provide IPv6, you can still have it, using a tunnel from hurricane electric. They are free, they perform well, they are very reliable and they work. I used one for years before my ISP implemented IPv6. There are lots people here who can help you set it up.

  • 0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Bei der NAT Regel könntest du statt tcp/udp/* gleich ganz "*" any Protocol nehmen. Wird mit Sicherheit einfacher sein. Aber im Prinzip hat sich diese Lösung - durchaus korrekt - schon beim Lesen deines ersten Posts angedeutet, wenn du schriebst, dass du 403 Forbidden oder Logins wie von extern bekommst.

    Viele IoT oder andere Lösungen erkennen ihr eigenes Netz/LAN und nehmen für alles andere dann an, dass hier entfernter Zugriff bzw. Logins der Fall ist. Hier müsstest du case-by-case nachsehen, wo du ggf. zusätzliche interne Netze definieren kannst, damit die Anwendung/Lösung das VPN Netz als lokal/LAN erkennt. Mit der erstellten NAT Regel bist du aber hier noch einfacher unterwegs und wirst einfach mit der IP der pfSense intern gemappt, was die Geräte dann zufriedenstellen wird (wenn du eine besser nachverfolgbare IP brauchst, ist es kein Problem eine zusätzliche Alias IP auf die Sense zu nehmen und diese als interne NAT Adresse zu nutzen).

    Grüße
    Jens

  • openvpn clients accessing LAN2

    General pfSense Questions
    4
    0 Votes
    4 Posts
    972 Views
    F

    @rico I had a similar issue. Thanks for your advice!!

  • 0 Votes
    1 Posts
    773 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    R

    @andyc Yeah, i want to have access to my ESXi management from work and at home. (only for a while, as I am preparing everything for my VM ect ..)

    i will make a IP restriction or something like that if it's possible, to allow only my home public IP and the work IP

    Or i can just do a VPN with my pfSense (i saw come options to do this), i don't know, i'll think about it