Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Oh, noch instabiler? Geht das? </sarkasmus> Ich habe FritzOS 8.02 und leider kein altes OS Image mehr. Seit 7.50 kann man diese blöde 2FA nicht mehr abstellen, das ist zum . Für meine 7490 speichere ich die Images immer ab, aber hier war schon alles zu spät, die hatte schon 7.57(?) als ich dazu kam. Ich lasse jetzt aber von der pfSense Seite aus in 4h Intervallen eine Pingabfrage machen, dann sehe ich zumindest, wie lange der Tunnel etwas hält. Könnte ich auch stündlich machen, aber erst mal reicht es mir so. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Mini PCIe WLAN-Karte mit Atheros Chipsatz?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    S
    Sorry, da hast du in der Tat recht! Beide Karten sind jeweils für vorhandene pfSense Installationen gedacht (selbstgebaute Systeme). Antennen und Kabel gibt es auch alles bei ebay, wobei das ganz schön ins Geld geht für den Kleinkram, 3 EUR für 2 Kabel und je 3 EUR für eine Antenne (4 insgesamt benötigt). Falls da jemand einen Tipp hat, wo man das zusammen und günstiger bekommt ;-)
  • Standardinstallation - Internt per PPTP, kein Websitenaufruf möglich

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    S
    Für alle, die es interessiert. Das Problem tritt bei der neuesten Version (2.1) nicht mehr auf.
  • WRAP 4GB CFDisk installation

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    S
    @GruensFroeschli: Hmmm… ich müsste mal die WRAP images updaten. Ganz vergessen, Dankeschön dafür, dass ich nicht extra mir die Mühe mit den Images machen musste und das Du Speicherplatz und Netzwerkbandbreite dafür bereitgestellt hast.
  • Pfsense Lösungssuche

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Man möge mir Pessimismus vorwerfen, aber nachdem es in FreeBSD 8.x kaum wirklich viel Auswahl an Treibern für WLAN gibt, halte ich es persönlich für diesen Zweck nicht sinnvoll, die pfSense als WLAN Gateway zu nutzen. Router, Firewall, Filter, AccessPortal etc. sofortiges JA. Aber WiFi in der Wohnung: Ich persönlich war gerade erst eine Woche im Norden in Urlaub und hatte sogar WLAN in der Wohnung. Das hätte ich jetzt nicht unbedingt benötigt, aber es war schön zu haben. Oder wäre. Denn es war alter Standard, 54MBit mit schlechter Sendeleistung und Abdeckung, ständigen Reconnects etc. Das hat einem vom Telefon mehr Akku leergezogen mit dem ständigen neuverbinden und Verbindungsabbrüchen, als dass es wirklich sinnvoll wäre. @PHPMAN: Wenn du deinen Kunden in der Wohnung wirklich was Gutes tun willst (vllt. bin ich ja mal Kunde ;)) dann klinke den WLAN Teil aus und beschaffe dafür einen günstig/guten WLAN AP. Der muss nicht routen und nix. Reiner Access Point. Und hänge den an die pfSense dran. Wenn du dann noch ein Device hinstellst, dass 3 Ports hat und den LAN Port sogar noch auf einen Switch oder auf Dosen auflegst, wäre das der Traum von jedem, der aus Gründen eben mit Laptop und Smartphone/Tablet in Urlaub fährt. LAN fürs Laptop, WLAN fürs Telefon, super! :) Ansonsten müsstest du für eine Empfehlung etwas mehr Info liefern: Wichtig wäre dann nämlich, was du Filtern willst und ungefähr wie, und vor allem wie groß die DSL Leitung ist. Bspw. bei 16MBit/s genügt auch eine ALIX mit 3 Interfaces und Captive Portal. Warum den Kunden noch großen ContentFilter auflasten? Die Zahlen doch dafür dass sie Internet in der Wohnung haben und nicht beschnittene Auswahl an Webseiten? Durch Captive Portal und Freischaltung/Anmeldung weißt du auch ganz genau wer es war und sollte jemand gegen den Anschluß klagen, kannst du klar belegen, wer in der Wohnung war -> Haftung gegessen. Grüße
  • Watchguard Firebox x750e Core mit pico psu ???

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    ?
    hallo irgendwie hat der verkäufer mir einen x1250e verkauft statt einen x750e da hat ich glück gehabt 8-) den lüfter hat ich schon ausgebaut und 3 neue 9 db lüfter eingebaut hört sich schon besser an. nun frage ich mich wenn das netzteil ein Standard atx netzteil ist damit ich pico psu einbauen kann. danke für die antwort bin halt ein noob in sache firewall mit pfsence
  • VDSL und IP-TV

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    R
    Hallo Leute, super, dann werde ich mal loslegen ;-) Derzeit läuft der originale W701V am Anschluß da mein Fli4l nicht mehr will. Der W701V ist etwas Störanfällig… Gruß ré
  • VIP Adressen und ihre Probleme

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    JeGrJ
    Sorry dass ich nach so langer Zeit das Topic nochmal aufmache, aber ich wollte noch auf 3 Dinge hinweisen. IP Aliase sind genauso wie in Linux administrierbar (VIP Typ Alias IP), was aber nicht wirklich dein Problem war VLANs sind eigentlich dazu gedacht, dass man dazwischen ordentlich routet. Das jetzt zu bridgen ist … irgendwie falsch. Auf einem seltsamen Level ;) Hast du noch ein ganz anderes Problem, denn egal ob die pfSense oder FLi4L das 192.169er Netz auflegen lassen: Das intern zu benutzen ist definitiv falsch. 192.169.x.x ist KEIN privates Netz mehr sondern ein routbarer gültiger öffentlicher IP Range, der nichts inhouse als Transfernetz oder Auflegenetz zu suchen hat. Da könntest du auch 9.x.x.x nutzen, bis sich Leute wundern, warum sie nicht mehr auf IBM Seiten kommen ;) Also bitte nicht machen :) Grüße
  • Mailscanner Zurücksetzen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    894 Views
    No one has replied
  • CARP/Virtuelle Interface ohne echte IP in dem Netz

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    @ flix87: Ja, das hilft mir aber nur dann, wenn ich schon ein CARP-IF angelegt habe und eine weitere Adresse drauf binden will. @ traxanos: Danke auch für die Antwort. Dann müssen wir in der Tat abwarten. Ist nur etwas nervig und verschwenderisch. Danke Euch, MasterD
  • PfSense Neuling - welche HW?

    11
    0 Votes
    11 Posts
    4k Views
    E
    Hallo Jens, jetzt ist es soweit. Meine FW-7541D ist unterwegs und sollte übernächste Woche eintreffen! Daher komme ich auf Dein Angebot zurück und melde mich wieder. Würde nun schon gerne mit der Vorbereitung beginnen. Es stellt sich nochmals die Frage CF oder SSD. Letzter kostet auch nur mehr ca. 35 Euro - z. B. http://geizhals.at/sandisk-readycache-ssd-32gb-sdssdrc-032g-g26-a852672.html - das ist kaum mehr als eine CF Card + Writer. Wie ist Deine Meinung dazu? Wie läuft die Installation ab? Ich denke, egal oder CF oder SSD, ich spiele die Software auf das Medium und boote das Teil neu. Mit welchem Format muss die CF/SSD formatiert werden (ext3/ext4)? Komme ich dann über LAN in die Konfiguration? Wie komme ich in den Bios (so ferne das überhaupt notwendig ist)? Benötige ich Zugriff über die serielle Schnittstelle? Dann muss ich mir noch einen Adapter besorgen. Danke vorab und herzliche Grüße aus Wien. Thomas
  • Kein WebGui Zugriff nach IP-Adressen Änderung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    N
    Hat sich vorerst erledigt. Es liegt am Firefox. Habe es mit Internet Explorer und Google Chrome ausprobiert – siehe da, es funktioniert Werde mich noch ein bisschen mit Firefox beschäftigen, was hier das Problem ist und werde dann berichten. mfg Daniel
  • FritzBox VOIP vor pfSense

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Voucher länge Problem

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    A
    Du musst einen ganz kurzen key generieren und die Bits etc anpassen. Generell kann man sagen dass die Länge der vouchers sehr eng mit der Länge des private + public key zusammen hängt.. Ich habe bei mir 8 stellige vouchercodes nur mit klein Buchstaben auf meiner pfsense 2.0.3 realisiert indem ich einem 32 Bit langen key generiert habe.
  • Squidguard Blacklist auf ALIX 2d13 - Installtion hängt.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    A
    Vielen dank. Habe die ganze zeit bei meinen suchen das Wort ALIX nicht mit gesucht.. Gleich als ich ALIX mit eingegeben habe, kam folgender thread: http://forum.pfsense.org/index.php/topic,53695.msg287015.html#msg287015 Werde das gleich morgen in der Firma ausprobieren.. :) Danke! EDIT: Zur Info: Mit der Anleitung aus dem verlinkten Thread hat es funktioniert! Habe jetzt die Blacklist mit Squidguard am laufen auf meinem ALIX Board. (pfSense 2.0.3)
  • Ports in der DMZ sind nicht erreichbar

    1
    0 Votes
    1 Posts
    810 Views
    No one has replied
  • Welche Daten brauche ich von meinem ISP bei mehreren WAN IPs?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    A
    Vielen Dank für die Antwort. Hab alles super hinbekommen. War gar nicht so schwer wie ich dachte. :)
  • Anfrager IP durch NAT verfälscht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    K
    Auf beiden Seiten also Heimnetz und Servernetz (Rootserver) sind jeweils pfsense 2.1 installiert. Sollte ich dies so realisieren können? Die Anfrage kommt aber aus dem WAN und geht dann über den Root.
  • Setzt jemand l2tp/ipsec mit Win7 Clients ein?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    B
    Ich habe auch mal im englischen Forum gefragt: http://forum.pfsense.org/index.php/topic,66207.0.html Anscheinend somit nicht sinnvoll.
  • Pfsense an Kabel deutschland

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    W
    Ich habe jetzt mal das Cron Package installiert und einen Cronjob */1 * * * * root dhclient run0_wlan1 angelegt. Damit funktiert es wenigstens. Ist zwar nur eine Notlösung aber was solls.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.