Hi,
ich fürchte an der Konfiguration passt so einiges nicht.
@holzenky:
Die Kabelverbindung ist an der Fritzbox für Management / Internetverbindung. Aktuell mein LAN.
Du has die FB, also die Upstream-Verbindung, an die LAN-Schnittstelle angeschlossen?? :o
Geht grundsätzlich schon, aber warum macht einer so etwas? Damit "vergewaltigst" du ja die pfSense und hast mehr Konfigurationsaufwand.
Verbinde die FB mit dem WAN-Interface, bzw. mache deine Kabel-Schnittstelle zum WAN am Interfaces-Tab. Achte aber darauf, dass du in der Schnittstellen-Konfig den Haken bei "Block private networks" entfernst.
@holzenky:
Sowohl LAN (192.168.178.200), als auch OPT1 (192.168.178.201) haben eine fixe IP, keiner hat ein Upstream Gateway.
Ich nehme an, das ist ein /24er Subnetz, dann liegen beide Schnittstellen im selben Subnetz. Ein No-go, auch wenn es grundsätzlich funktionieren könnte.
@holzenky:
Aber unter System->Routing->Gateways habe ich ein Default Gateway auf die Fritzbox (192.168.178.1) für das Interface OPT1 eingetragen.
Das Interface, das in der Gateway-Konfig eingestellt wird, ist das, über welches das Gateway zu erreichen ist. Die Gateway IP muss innerhalb des am Interface konfigurierten Subnetzes liegen.
@holzenky:
Unter System->General Setup habe ich die Fritzbox und 8.8.8.8 als DNS Server (mit dem OPT1 Gateway) eingetragen.
Selber Fehler. Hier wird das Gateway angegeben, über welchen der DNS zu erreichen ist, sofern er nicht über das Default-Gateway erreichbar ist.
@holzenky:
Auf OPT1 habe ich noch einen DHCP Server für das selbe Subnetz, aber der Range überschneidet sich nicht mit dem Fritzbox-DHCP.
Dass sich DHCP-Bereiche nicht überschneiden sollten, ist dir aber schon klar, oder? Wenn du am OPT1 ein eigenes Subnetz hast, erübrigt sich das aber ohnehin.
@holzenky:
Unter Interfaces->Assign->Bridges habe ich eine Bridge für die Interfaces LAN und OPT1 eingetragen (aber die Bridge nicht als eigenes Interface hinzugefügt).
Wenn du die beiden Interfaces brückst, dürfen nicht beide eine IP haben. Aber was macht eine Bridge ohne eigenes Interface für einen Sinn.
Der übliche Weg ist, die Schnittstellen nur zu aktivieren, keine IP vergeben, diese brücken, aus der Bridge ein Interface machen und dieses konfigurieren.
Grüße