Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Statische IP mit PPOE

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    PPPoe und statische IP am WAN ist nicht so möglich nach meinen letzten Kenntnisstand, ist auch nicht nötig, entweder Zwangstrennung auf DSL mit wechselnden IP am WAN oder aber der Provider macht feste IP´s mit PPPOE, dann wird immer dieselbe IP zugewiesen, insofern ist die dann am WAN statisch, so kann man dann auch VPN mit statischen IP´s machen.
    Funktioniert super.

    Welche sonstigen Anforderungen am PPOe sollten das denn sonst sein?

    Gruß
    Heiko

  • Regel für Zugriff aufs Internet übe WAN Interface

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    6k Views
    jahonixJ

    Sorry, hatte Deinen letzten Satz nicht Zuende gelesen. Macht Sinn so. Aber das Wichtigste: es funktioniert wie es soll. :-)

  • Öffentliche IPs im privaten Netz nutzen

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Kein Captive Portal mehr nach Installation von squid und squidGuard

    Locked
    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    M

    Funktioniert leider immer noch nicht.

    Da werde ich wohl den pfSense neu installieren müssen.

    Gruß

    Marcel

  • LAN Port 80 über Squid Port 3128 umleiten ???

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    6k Views
    M

    Schade, dass mir keiner helfen kann.

    Gruß

    Marcel

  • Multible LAN/WAN

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    GruensFroeschliG

    Um angehängte files anschauen zu können muss man im forum angemeldet sein :)
    Hat mich auch schon verwirrte, dass ich plötzlich meine eigenen attachments nicht mehr gesehen habe….

    Sonst der direkte link zu dem angehängten bild:
    http://forum.pfsense.org/index.php?action=dlattach;topic=13347.0;attach=4140

  • Vollversion auf CF Karte installieren?

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    GruensFroeschliG

    Oh. Ich hab übersehen dass du ein WRAP hast und kein ALIX.
    In diesem Fall kannst du squid gleich im vorherein vergessen.
    128MB RAM sind gerade mal genügend um die pfSense in der Grundversion laufen zu lassen.
    Squid speziell braucht extrem viel RAM.
    Für ganz kleine Netzwerke (kleiner Heimgebrauch) würde "vielleicht" ein ALIX reichen, aber sobald das ganze in einem richtigen Netzwerk eingesetzt wird brauchst du mindestens 512~1024 MB RAM.

  • DNS Server kennt sich selbst nicht?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Firewall rules funktionieren nicht!

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    ?

    Hallo,

    das Problme hat sich behoben. Habe die Firewall neugestartet und voila es geht. Mann, dass manchmal ein reboot gut tut erspart viel arbeit. Trotzdem danke an alle für eure Hilfe!!!!!

  • Welche SNMP MIB OID giebt es

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • TinyDNS-Server: Timeout in anderen Netzen

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    T

    Habe das Problem jetzt gelöst:

    Ich habe Manuell unter /etc/dnscache/root/ip/

    "Leere" Dateien für die einzelnen Netze erstellt,
    sprich zusätzlich zu 192.168.8 auchnoch 192.168.11
    und 192.168.3 erstellt.

    Nach einem Neustart funktionierte dann alles einwandfrei.

    Mfg,
    Stefan

  • IGMP Proxy T-Home Multicast

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    8k Views
    T

    huhu mal wieder,

    Ich glaube ich habe die Ursache gefunden: http://forum.pfsense.org/index.php/topic,16943.0.html letztes und vorletztes post… leider gibt es auch dort keine lösung...

  • WLAN AccessPoint

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    S

    So, bei mir funktioniert es nun. Bis jetzt jedesmal, und das seit etwa 12 Stunden :-) ist ja noch nicht lange, aber ich bin optimistisch.

    Konfiguration:

    WLAN Port gebrückt mit LAN Port
    LAN Port gebrückt mit WLAN Port (also beide!)

    Firewall Roules:

    Von WLAN nach "aussen": alles offen (bei mir spielt das keine Rolle, da ich alleine mit meinen geräten drauf bin.

    jetzt funktionierts. Auch der Zugriff auf das VPN das mit der LAN Schnittstelle verbunden ist. Ich verwende den letzten Snapshot der auf dem Server noch verfügbar ist.

    Sigma

  • 3 WAN Failover

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    GruensFroeschliG

    Jep scheint falsch zu sein.
    Werde das fixen wenn ich zuhause bin.

  • Pfsense und HP 2848

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    B

    so, nach etlichen stunden herrumprobieren und telefonaten mit dem HP Service hat sich herrausgestellt das die PFSense
    im Bridge Modus Spanning Tree informationen versendet, diese wurden vom Switch hinter dem Uplink aufgenommen und
    führten dazu das dieser die PFSense als neue kürzeste route ausgewählt hat. Will sagen die PFSense kriegt alles was sie
    raussendet wieder zurück…
    Weis jemand wie ich das unterdrücken kann das die PFSense Spanning tree versendet ?

  • FireWall Konfiguration mit 4 Netzwerkkarten - transparent

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    es müssen explizit Regeln zwischen DMZ und LAN erlaubt werden, sonst geht das auch nicht. Designtechnisch ist es erstmal auch korrekt, Verkehr von DMZ nach LAN nicht zu erlauben, sonder LAN in DMZ.

    Du kannst hier exemplarisch mal schauen, passt grundsätzlich für pfsense http://doc.m0n0.ch/handbook/examples.html

    Bye
    Heiko

  • Internetausfall bei mehreren Clients

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    H

    such einmal im englischsprachigen Forum nach Sticky Connections, da gabs Probleme in bestimmten Konstellationen, du solltest einmal die 1.23 RC2 probieren testweise…

  • OPT1 Zugangsprobleme

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    D

    Also der DHCP-Server läuft im Lan, also vor dem PfSense.
    D.h. zur zeit habe ich eine statische IP und auch händisch den DNS-Server eingetragen, aber in der späteren Umgebung wird der DHCP-Server den Gatway (PfSense) und DNS-Server pushen.
    Also wird PfSense selber kein DHCP machen und da verschiedene PXE-Images auf dem angesprochenen DHCP-Server bereitliegen, ist auch geplant das PfSense diese Rolle eben nicht übernommen wird, sondern nur als Router, Proxy agieren soll.

    Der Thread ist sehr gut, damit wird das mit 3 WAN auch klappen, aber erstmal muss ich dieses Internetdrop Problem lösen und weiss zur Zeit nicht woran es hängen könnte.

  • WebGUI Probleme und Angriffe auf FreeBSD

    Locked
    13
    0 Votes
    13 Posts
    6k Views
    H

    Soweit sich hier nichts mehr "produktives" ergibt, werde ich den thread "locken".

    Regards
    Heiko

  • LoadBalancing

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    I

    grey: sorry bin totaler lan noob - bisher hab ich nur gecoded und halt netzwerk modul 1 in der ausbildung gehabt. stand teilweise wie nen ochse vorm berg… vorallem, kosteneinsparungen sei dank, ich in kurzer zeit das ding realisieren sollte und unbedingt mit 2 ppoe modems die beide auf nem gateway im t-online business netz landen, mit dyn. IP.  versuchte es mit folgendem setup: esxi 3.5, darauf:

    LAN-pfSense-1---ppoe zu t-com business
          |
          | (static gateway)
          |
          -----pfsense-2---ppoe zu t-com business

    nichtsdestotrotz werde ich die doku zum esxi posten, frage an die mods: wohin, sie ist in deutsch-- aber würde sich auch gut im englischen subforum zu vurtualisierungen machen.

    grüße
    robert

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.