Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Mit PFsense ins Inet einwählen PPoE

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    S

    Hallo

    Problem gefunden, die Netzwerkarte hatte eine hau.
    Da soll man erst mal drauf kommen.

    Kann geschlossen werden.

  • WebGUI SSL Probleme bei Alpha 2.0

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • PPTP max Connections erhöhen ?!

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • HD Verschlüsselung unter pfSense

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    P

    A ein System das nicht am laufen ist, kann so nicht sabotiert werden.

    B das löschen mit einer speziellen Methode wird begünstigt, so reicht es meistens aus, wenn die Platte nur auf einigen % ca. 20-60% der Platte x mal platt gebügelt wird. Bei einer Wiederherstellung macht das bei encryptet leichte Probleme.

    Cu
    plsvm39c
    ::)

  • Diagnostics: System logs: Firewall

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    Anderes gerät im netzwerk?
    Alte konfig auf einem gerät das angeschlossen wurde als noch kein DHCP vorhanden war.
    (Und dann eine fehlerhafte implementation des dhcp clients so das er nicht periodisch nach einem server sucht).

  • WLAN: langsam und hoher paketloss

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    6k Views
    A

    Haste auch im BIOS ACPI deaktiviert weis jetzt nicht mehr wie es bei mir ist da das ding immer läuft und eh keinen Monitor hat aber schon komisch.
    Vielleicht musste noch eine Option da aktivieren im BIOS!

  • NTOP läuft nicht und läst sich auch nicht deinstallieren

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Route VIP 1:1 zum client

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • LAN und WLAN gleichzeitig benutzen

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    T

    @wolverine:

    Servus!

    Meine Frage jetzt kann ich LAN und WLAN gleichzeitig benutzen? Wenn ja welche WLAN Karte wäre empfehlenswert und funktioniert mit pfsense?

    mfg

    servus,

    ja. nimm am besten eine mit atheros chipsatz. damit hab ich die besten erfahrungen.

  • Speed Problem

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    N

    Nö habe erst mal nur VLAN7 eingerichtet, damit es überhaupt funktioniert, sonst keine weiteren Einstellungen.

    Habe es jetzt mal mit monowall 1.3b16 getestet, damit komm ich auf 43 Mbit, bei ~90-97% CPU Last.

    Einen eigenartigen Unterschied zwischen monowall und pfsense habe ich aber festgestellt, und zwar

    pfsense
    ohne device polling hohe CPU Last 60-100%, speed 25-30 Mbit.
    mit device polling CPU 60%, spedd aber nur 20 Mbit

    monowall
    ohne device polling CPU bei 100%, speed bei 40 Mbit
    mit device polling CPU 90-97%, speed bei 43 Mbit

    Warum fällt bei pfsense mit device polling außer der CPU Last auch der Speed, ist doch sehr eigenartig.

    Zum Test selbst.
    Einmal mit dieser Seite
    http://www.speed.io/index_de.html

    Ist ausnahmsweise mal eine gute, die selber auch genug Speed liefern kann. Man muss immer ein paar Versuche machen, weil es teilweise bis um zu 10 Mbit schwankt.

    Oder Variante zwei ist mit dem Downloadmanager 20 Teile Downloads vom Microsoft ServicePack.
    20 Teiledownloads ist aber Pflicht, da die MS Server ansonsten auch nicht genug liefern.

    Als nächstes werde ich es nun mal mit monowall Version 1.235 versuchen, das basiert noch auf FreeBSD 4.x und ist am Ressourcen schonensten., deswegen läuft es auch auf meinem wrap. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass ich damit auf dem Standalone auf meine 50 Mbit komme.

  • 2 VPN Verbindungen zusammenlegen

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    B

    Es läuft - Firmware Upgrade auf die 1.2.3 RC1 hat den Fehler behoben. In der Version die ich hatte war das mit dem
    "Disables the automatic creation of NAT redirect rules …"
    noch ein Bug und funktionierte nicht

  • 0 Votes
    3 Posts
    5k Views
    B

    danke der link hat geholfen

  • Wahl der richtigen VPN Lösung

    Locked
    12
    0 Votes
    12 Posts
    9k Views
    GruensFroeschliG

    @3bit:

    Das nicht alle "Features" bei Version 1.2.2. unterstützt werden habe ich aus der "Feature-List". Dort steht:
    -> Not all of the capabilities of OpenVPN are supported yet.
    Scheinbar habe ich das einfach nur falsch verstanden.

    Das heisst nur, dass nicht alle möglichkeiten von OpenVPN direkt im GUI verwendbar sind.
    Man kann die serverconfig auch von hand schreiben und auf die pfSense kopieren und hat somit alle möglichkeiten.

    Würdest Du / oder Ihr generell den OpenVPN mit PKI für mein vorhaben empfehlen?
    Es sollte wie gesagt ein End-to-Site VPN werden welches möglichst mit Windows sowohl Linux Distributionen funktioniert (Damit sind die User gemeint).

    Die konfiguration der einzelnen Clients sollte doch eigentlich "keine" Probleme bereiten oder? Ich hatte das so verstanden das es für so gut wie jedes Betriebssystem
    eine fertige Gui (bei OpenVPN) gibt, womit der Enduser sich dann bequem ins Lan klinken kann…

    Ich würde OpenVPN ganz definitiv empfehlen.
    Mit der neuen version 1.2.3 ist es unterdessen jetzt auch möglich OpenVPN traffic zu filtern.
    (was ja vorhin ein kritikpunkt war).
    http://blog.pfsense.org/?p=428

    Achso. Und was ist mit "fertigen Geräten" gemeint? Sorry für die "dumme" Frage. Dachte immer IPSec wäre gerade in der Installation / Konfiguration schwieriger als OpenVPN.

    Damit meine ich geräte von zyxel, dlink, netgear, etc. die eingebaute VPN funktionalitäten haben.
    Momentan herrscht hier ein absolute IPSEC monopol.

    Mit 1.2.3 ist es jetzt auch möglich dynamische endpoints zu haben.

  • Pfsense einrichten [solved]

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    17k Views
    S

    Hallo

    Danke für die Info, ich wusste nicht das die Pfsense schon weiss das sie die Daten vom Lan weiter geben soll, es gibt Firewalls da ist bei der Installation erst mal alles geblockt.
    Ich habe einen ESX Server mit zwei Nic's, eine Wan und die andere Lan.
    Von dem Pfsense Webinterface kann ich z.B. www.heise.de anpingen, ich kann aber vom Lan aus www.heise.de nicht anpingen.

    Ins Inet gehe ich mit einem Router Zyxel der aber keine IP's verteilt (DHCP = Off),

    Router = IP 192.168.1.1
    Wan Nic = IP 192.168.1.10 Gateway 192.168.1.1
    Lan Nic = IP 192.168.20.10

    Von mir aus kann der Thread gelösacht werden, habe doch bei meiner Netzwerkkarte am PC das Gateway und DNS auf die
    Pfsense eingestellt, Gateway ist ja richtig aber der Dns nicht.

    Danke für die Hilfe.

  • VNC Problem

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    R

    hat keiner ne idee?
    im LAN funzt es auch einwandfrei…

  • Internet funktioniert plötzlich nicht

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Aliases + CP und Squid

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PfS und Hyper-V

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Fritz Box IPSec VPN

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    29k Views
    T

    Gerne :-)

    Am besten Du erstellst mit der AVM-Software Deine cfg mit Deinen IP's etc. und änderst danach die cfg mit meinen Werten ab, so hab ichs auch gemacht.
    Entscheiden sind eigentlich nur die Einträge bei phase1ss und phase2ss in der fritzbox.cfg.
    Das #für mainmode: mode = phase1_mode_idp; (ging aber nicht) natürlich nicht reinschreiben, dient nur zur Info!
    Import in der Weboberfläche der Fritzbox hat bei mir immer funktioniert.

    Viel Erfolg
    TD

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.