Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • 0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    L
    Danke für die Antworten "Block private networks and loopback addresses" Häkchen ist an der WAN ist aus. Also ich habe mittlerweile alles Probiert, das mit der Statischen IP funktioniert einfach nicht, ich weis nicht mehr weiter. Das einzige ist wirklich eine Private DHCP Adresse per Kabelrouter zu erhalten und dann mittels dhclient. Werde erstmal mit dem Workaround leben. Vielen Dank erstmal für eure Zeit und ideen
  • OpenVPN über Unity Media Probleme

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    ExordiumE
    Kurz mal der Stand der Dinge: Die Zugabe von link-mtu 1400 in die Client-Konfig hat das Problem scheinbar behoben. RDP funktioniert und die Datenübertragung beim Kopieren von Files startet jetzt. Der Durchsatz scheint sich im normalen Bereich zu bewegen. Wir testen mal noch die Testinstanz mit fragment/mssfix, so wie der alte VPN-Server von der alten ipfire konfiguriert war. Danke erstmal für die Antworten. Wenn ich neue Erkenntnisse habe, werde ich diese hier posten.
  • IPv6 - dhcp6c startet meinen DNS Server alle 15min. neu

    3
    0 Votes
    3 Posts
    657 Views
    P
    Ja mit 2.4 läuft das erst wieder brauchbar. Die Verbindung bricht nicht weg, aber der DSN startet neu und kann in dieser Zeit keine Antworten geben. Gruß pfadmin
  • Site-to-site VPN mit OpenVPN: ERROR: FreeBSD route add command failed

    2
    0 Votes
    2 Posts
    524 Views
    V
    Hallo, @alex.f:         Internet             :       .-----+-----.       |  pfSense  |------- DMZ (192.128.2.0/28)       |  OVPN S  |       '-----+-----'             | 172.16.2.1             |             |        Tunnel Net: 172.16.0.0/30             |             | 172.16.2.5       .-----+-----.       |  pfSense  |       |  OVPN C  |       '-----+-----'             | 10.0.2.4             |           LAN eine VPN ist eigentlich dafür gedacht, über ein unsicheres, also meist öffentliches, Netz zu verlaufen. Auf ein /30er Netz trifft das wohl nicht zu. Ein Testaufbau? Wie auch immer, die VPN sollte auch hier funktionieren, wenn auch sinnfrei. @alex.f: Serverseite IPv4 Remote network(s): 10.0.0.0/8 :o Ist diese Netzbreite tatsächlich erforderlich? Besser ist es, diese so schmal als möglich zu wählen. Wenn alle Angaben stimmen, sollte aber auch das kein Problem darstellen. Wie sieht deine Client VPN Konfiguration aus? Laufen am Client noch andere OpenVPN Instanzen? Wie sieht die Routing-Tabelle am Client aus?
  • NRPE nach Reboot: sudo-Befehle funktionieren nicht mehr

    1
    0 Votes
    1 Posts
    276 Views
    No one has replied
  • VPN für TK-Anlage

    1
    0 Votes
    1 Posts
    474 Views
    No one has replied
  • Bei bestimmten Ereignissen automatisch SMS verschicken ?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    469 Views
    No one has replied
  • Alle 12h für 10 min. Verlust der Internetverbindung

    5
    0 Votes
    5 Posts
    916 Views
    G
    Hallo -flo-, ich werd es mal überprüfen, wenn der Fehler wieder auftritt. Ich gebe dann mal Rückmeldung  :) Viele Grüße Grisu
  • Gateway Kabel BW

    3
    0 Votes
    3 Posts
    784 Views
    S
    So genau kann man das gar nicht sagen. Auch ich stellte mir diese Woche schon oft die Frage. Obwohl ich Business Kunde bei Unity Media in BW bin und 5 feste IP Adressen habe, hab ich bestimmt mind. 5 mal angerufen und nach meinen IP Adressdaten, wie eben dieser Gateway gefragt. Also entweder sie haben garkeine Ahnung und oder lassen sich nicht gerne in die Karten schauen. Hab mich gestern mit einem Techniker unterhalten, der meinte, dass es dahinter erst mal 2 Gateways aus Redundanz Gründen gibt, sollte einmal eins ausfallen. Wollte dem WAN Port auch ein statische IP zuweisen und das Gateway eintragen. Egal ob statisch oder dynamisch, das Gateway war bei mir dann die .1 des Netzwerks XXX.X.XX.1 Habs dann auch so auf dynamisch gelassen. Denke, damit machst nix falsch.
  • Stehe auf dem Schlauch - Kommunikation zwischen Interfacen verbieten

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    ExordiumE
    @JeGr: Private Netze, nicht Bogons. Bogons sind nur Netze, die momentan nicht vergeben sind. Und auf LANs sollte man kein RFC1918 Haken setzen, das könnte ins Auge gehen. Dann lieber selbst ein eigenes Alias definieren und eine Regel damit machen, das erspart Ärger da man die Reihenfolge selbst festlegen kann. Manuell ist natürlich immer besser und übersichtlicher… War auch nur ne spontane Idee.
  • IPv6 Geräte können nicht erreicht werden

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    T
    Diesen Thread meine ich https://forum.pfsense.org/index.php?topic=126545.0
  • IPSEC VPN mit WIN 10 Bordmitteln

    1
    0 Votes
    1 Posts
    793 Views
    No one has replied
  • PfSense für verschiedene Mobil-Verbindungen

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Bitte aber nicht einfach den Thread kapern und dann in andere Richtung schieben, da es bei @Docslyper auch nicht um 2 Funk Szenarien geht, gestaltet sich das schon anders als im Fall des OP. Also bitte hier die Antwortenden nicht durcheinander bringen mit anderen Fakten und lieber einen eigenen Thread aufmachen oder darin bleiben. Danke! Zum Thema: Zwischen "Heimnetz" und Internet-Zugänge soll eine pfSense-Lösung. Diese stellt beide Internet-Verbindungen zur Verfügung (LTE-Router per LAN verbunden, HotSpot vom Handy per WLAN-Karte oder LAN-Anschluss und WLAN-Bridge verbunden). Diese Verbindungen sollen vom Client aus (bevorzugt natürlich durch nur einen Doppelklick, also gerne HTTP-Request oder ähnliches) gewechselt werden können. Das wird etwas schwieriger werden, denn einfach leicht umschalten lässt sich das Szenario leider nicht. Was man machen könnte: Gateways erstellen für Funk1 und Funk2 Router Default GW ist der Funkrouter mit Flatrate Alias erstellen für die Clients im LAN, die umgeschaltet werden sollen Regel erstellen mit selbigem Alias als Source (auf dem LAN IF) und Ziel gewünschte URLs/Dienste/alles? unter advanced settings das andere Funk Gateway auswählen Regel aktivieren/speichern Dann prüfen, ob es über die schnelle Verbindung läuft und wenn alles klappt, kann man per enable/disable der Regel einfach gezielt Traffic auf das andere Funkinterface umschalten. Man muss sich allerdings eben einloggen und die Regel aktivieren und wieder abschalten. Um als Ziel bspw. bestimmte Dienste nutzen zu können, kann man bspw. entsprechende Listen im Netz suchen und diese mittels pfBlockerNG im System einbauen und als Aliase/Tabellen nutzbar machen. Gruß
  • Verbindung immer wieder gekappt

    3
    0 Votes
    3 Posts
    704 Views
    S
    @JeGr: Wo wird mir denn angezeigt, wann auf einem Interface etwas down war? Ich habe immer eine Verbindung (RDP) zum anderen Netz offen. Aber morgens ist diese Verbindung gekappt. Und wer sagt dir an der Stelle, DASS es tatsächlich ein Interface-down war und nicht schlicht und einfach ein Timeout vom RDP Client/Server? :o Ich habe das daraus geschlossen, das ich noch eine RDP Verbindung hier im LAN laufen habe bei der nichts passiert. Evtl ist es ein Timeout. Da muss ich mal schauen, welche Möglichkeiten man da hat.
  • PfSense HA mit öffentlichem Subnetz

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Und die übrige IP für den ganzen ausgehenden Clienttraffic. Da könntet ihr übrigens mogeln, wenn ihr das Subnetz geroutet bekommt :D
  • ZOTAC ZBOX CI323 nano - WLAN?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    magicteddyM
    Moin, das schöne an dem angepeiltem AP ist der OpenWRT Support  ;) damit ist das gute Stück selber VLan und MultiSSID fähig zu machen wenn es denn mal erforderlich sein sollte. Was Du noch checken solltest: Wie voll ist das 2,4 Ghz Band macht es Sinn auch 5 Ghz anzubieten? Klar ist "nur" ein Gastnetz … -teddy
  • Problem mit Squid und Windows Update

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    P
    Lösung: https://forum.pfsense.org/index.php?topic=135351.0
  • Squid SSL filtering liefert windows 10 update fehler 0x801901f7

    13
    0 Votes
    13 Posts
    4k Views
    B
    Danke. Ich habe noch etwas nachgetragen falls andere mal den Beitrag lesen - nicht dass die meine vmtl. vorhandenen Fehler und fehlerhaften Erklärungen für bare wahre Münze nehmen :D Mein Level der Erkenntnis ist nur ein klein wenig höher wie deines und noch unter Normfüllstand des Glases denke ich. Ich hoffe noch auf Verbesserungen und Korrrekturen meiner Erklärung, die wird es sicher geben.
  • Vorstellung und "Hallo"

    1
    0 Votes
    1 Posts
    518 Views
    No one has replied
  • Pfsense Captive Portal

    4
    0 Votes
    4 Posts
    860 Views
    P
    Es ist Port 8004 mit 2.4 Gruß pfadmin
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.