Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Neu mit pfSense und suche Dokus, tutorial oder hilfe

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    O

    zu den NIC
    meine Fritzbox geht einmal auf einen Switch einmal Server
    und vom Switch geht es auch auf den Server
    Ist klar ist nicht wirklich redundant und ich kann es auch trennen.

    …nun, so richtig gibt das für mich keinen Sinn.
    2 WAN-NIC´s am Server (pfSense) die wie auch immer im LAN der Fritte hängen.
    VLAN´s mit gleicher Netzwerkadresse wie das LAN der Fritte...

    10.147.42.0/?

    …fehlt eigentlich nur noch die Netzmaske 255.0.0.0, um das Kraut fett zu machen.
    Sorry, ich glaube Du solltest Dich noch mal eingehend mit den Grundlagen auseinandersetzen und die Netzstruktur überarbeiten.
    Ich habe bei mir eine ähnliche Struktur, allerdings ohne VLAN´s.
    Versuche die Netze ordentlich zu trennen (gibt genügend private IP´s), das hilft dann auch bei der Fehlersuche.
    Switch im Fritten-LAN wenn nötig, Ok.
    Von da eine 2. Verbindung zur pfSense-WAN ????
    Richte Dir auf dieser NIC lieber eine Demilitarisierte-Zone für Dein NAS ein, das wäre sinnvoller.
    Gruß orcape

  • CONCURRENT LOGIN - REUSING IP 192.168.xxx.xxx WITH DIFFERENT MAC ADDRES

    1
    0 Votes
    1 Posts
    446 Views
    No one has replied
  • [Gelöst] Vom LAN zugriff auf DMZ - Ich bin am verzweifeln…

    12
    0 Votes
    12 Posts
    3k Views
    C

    Der Fall ist gelöst!  :)

    Habe das die Einstellung auf der alten FB mit dem Handy geändert.
    Die FB hat wohl die Änderung nicht übernommen, weil ich in der Eile nicht oder nicht richtig auf ÜBERNEHMEN geklickt habe.
    Jetzt geht alles.
    Nun mach ich mich an die Regeln.

    Vielen Dank für den genialen Denkanstoß

    Gruß
    Chris

  • Kein Zugriff auf WebUI

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    V

    Hallo!

    D.h. du kommst jetzt gar nicht mehr auf die GUI?

    Der beste Weg ist dann, die Netzwerkkonfig des LAN Interface nochmals in der Konsole zu durchlaufen. Am Ende wird dann der URL zum WebConfigurator samt Port, falls vom Protokollstandard abweichend, angezeigt. Mit dem solltest du auch hinkommen.

    Grüße

  • Mehrere VLANs abtrennen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten!

    Das mit dem Alias ist wesentlich einfacher, danke dafür.

    Habe nun Pass src VLAN20 dest ! VLAN100etc. und damit bleiben ja dns und ntp dienste erhalten, da die dienste auf jedem subnetz laufen.

    Und die Top rule funktioniert wunderbar, danke! (Musste aber natürlich auf Port 443 schalten da https)

    Ist damit gelöst.

    Viele Grüße und schönes Wochenende !!

  • 0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    RudiOnTheAirR

    Aaaarrrg.

    Fehler gefunden.

    Pfsense hatte keine Schuld. Und openVPN auch nicht.

    Die Lösung:

    Auf dem Fileserver (Samba) fehlte der Eintrag, das auch andere Netze zugelassen sind.

    /etc/samba/smb.conf

    hosts allow = 127.0.0.1 10.20.33.0/255.255.255.0 192.168.100.0/255.255.255.0
                                          ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Aufgeflogen ist der Mist, weil eine testweise eingerichtete Freigabe auf einem Windows7 ootb lief. Damit war klar, das es am Samba liegen musste.


    Rüdiger

  • Alix 2D13: pfsense 1.2.3 direkt auf 2.2?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    721 Views
    F

    Zwar nicht mit einem Alix board aber mit einer PfSense der Version 1.2.3 konnte man auf die Version 2.2 Springen.

    Hatten ein Backup eine Konfig da und haben die Version 2.2 frisch installiert und dann das Backup eingespielt. Sieht so weit gut aus. In Live konnten wir es aber noch nicht testen.

  • [doch noch nicht ganz erledigt] Problem mit Atheros WiFi

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    I

    Mit der Version 2.2 scheint es viel besser zu laufen. Änderungen an den WLAN-Einstellungen führen nicht mehr zum Tod der Verbindung. Das Script ist daher vermutlich auch nicht mehr nötig, die Verbindung scheint sich nun selber reaktivieren zu können.

  • Bestimmte Geräte über 2te Internetverbindung schicken

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    D

    Hi flix87,

    danke dir für die Info.
    Das wusste ich nicht.
    Nun habe ich das ganze von der Reihenfolge geändert und he siehe da es funktioniert.
    Tausend Dank

    LG
    Jerome

    GELÖST *
  • Seit 2.2 keine Logs

    1
    0 Votes
    1 Posts
    467 Views
    No one has replied
  • Sarg räumt alte Logs nicht auf

    1
    0 Votes
    1 Posts
    473 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    … Die Verschlüssung kann dann mit WPA2-Enterprise erfolgen.
    Genau, so wars gemeint :) Habe ich mal vor längerer Zeit mit HP Access Points und einem FreeRadius, das gegen ein LDAP authentifiziert hatte umgesetzt. Hatte auch gut funktioniert.

    Ansonsten ist es schwierig das Cisco Gefrusel so einfach zu debuggen ;) Aber ich drück dir die Daumen.

    Grüße

  • Dynamic DNS DHCP

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    M

    Da ich meine Clients bereits per Hostname erreichen kann hat sich das für mich ja erübrigt.

    Vielen Dank leute!

    Ist dann erledigt.

    Grüße

  • Problem Authentifizierung CaptivePortal gegen AD

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    A

    gewünschtes Feature auch in 2.2. nicht verfügbar :
    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=83822.0

  • PfSense als für Site2Site VPN hinter Speedport

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    V

    @speedy-luis:

    Nur was meinst du damit:

    Das Problem, die Erreichbarkeit zu gewährleisten, hat die andere Seite, der VPN-Server.

    Der VPN-Server (am Hauptstandort) läuft immer und hat eine statische IP.
    Der VPN-Client muss dann so konfiguriert werden, dass der Tunnel automatisch (z.b. nach der 24h Zwangstrennung) wieder aufgebaut wird. Geht das?

    Ja, ich meinte die Konfiguration am VPN Server. Anfangs war ja nicht klar, ob hinterm Speedport der Server oder der Client sitzt.

    Meines Wissens baut der Client die Verbindung schon automatisch wieder auf. Damit habe ich aber keine Erfahrung.
    Es gibt aber hier im Board schon einige Threads dazu. Ich habe gelesen, die Funktion "State Killing on Gateway Failure" in System: Advanced: Miscellaneous soll nicht angehakt sein, sonst gibt es Probleme nach einem Verbindungswechsel.

  • Firewall Rules

    5
    0 Votes
    5 Posts
    992 Views
    L

    Thx, das leben kann manchmal so einfach sein :facepalm:

  • Nur Probleme bei der Installation. Benötige dringend Hilfe…

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    X

    Danke nochmals hat komischerweise nun geklappt, hab die zwei Pins kurzgeschlossen um CMOS zu löschen, dann funktionierte es.
    Wie das zusammen hängen soll versteh ich auch nicht… :)

  • OpenVPN hinter Router - Roadwarrior Zugriff auf WAN Port der Pfsense..?

    55
    0 Votes
    55 Posts
    15k Views
    JeGrJ

    Ist schon ein Problem mit den "alten" Anlagen. Obwohl das jetzt erst eskaliert. XP war so lange
    die Referenz. Und fast alles an Software von der Herstellern läuft noch auf XP.

    Was spricht denn dagegen, eine aktuelle Win7 oder Win81 Maschine aufzusetzen und dort die Software im Komaptibilitätsmodus für XP laufen zu lassen? Oder notfalls im HyperV mit einer XP VM? Wäre zumindest sicherer als eine echte XP Kiste.

    Aber die neuen Notebooks mit Win 7 oder 8 machen schon Probleme. Teilweise sind Treiber für die Hardware
    nicht 64 Bit fähig, oder das ganze Programm lässt sich nicht installieren.

    Siehe oben

    Welcher Kunde will schon seine Sicherheitstechnik nach 10 -15 Jahren wegwerfen, nur weil ein Softwarehersteller
    mal was abkündigt…

    In dem Fall ist aber nicht der Softwarehersteller (Microsoft) schuld, sondern die Firmen der Sicherheitstechnik, die ihre Software ewig nicht auf Kette bekommen. Ich bin jetzt beileibe kein Freund von Microsoft, aber es ist wohl nicht zu viel, wenn man nach pan 10 Jahren ein OS mal wirklich sterben lässt. Vor allem wenn es danach noch 3 richtig gute und valide Optionen gab (Win2k, Win7, Win81 als akzeptabler Kompromiss). Wenn man es in der Zeit nicht schafft, sein bisschen Steuersoftware einmal in neue Entwicklungsumgebung zu hauen und endlich mal gegen ein neues aktuelles OS zu bauen oder upzudaten, ist mir ein Rätsel. Wenn das so ein Problem ist, verstehe ich den Grund nicht, warum man dann nicht gleich etwas genommen hat, was bspw. nativer Code ist und unter einem Unix oder Linux läuft.

    Es sind (leider) immer wieder die Dritt-Firmen wie jetzt bei dir die Sicherheitstechnik-Hersteller (oder 1:1 anwendbar die Hersteller von Telefonanlagen, Steuersoftware von Industriehardware, etc. etc.) die "mal eben" irgendwas in klick-bunt-Compiler-Assistenten-Tools zusammenbauen, was dann Jahre später noch dazu führt, dass man sich mit altem Schrott rumschlagen muss, weil von denen keiner den Mist mehr updaten will. Und ums noch schlimmer zu machen basteln die gleichen Firmen dann Ethernet Interfaces an solche Geräte dran um die "komfortabel" übers Netzwerk/Internet steuern zu können. Die gleichen Firmen die schon für 2 Cent kaum ordentlich programmieren können. Die machen dann sowas remote erreichbar. Kühlschrank, Fernseher, Haussteueranlagen, geht inzwischen ja bis zur Medizintechnik (Herzschrittmacher etc.). Und dann wartet man ein paar Wochen bis die ersten Hacks erscheinen, weil keiner der Nasen aus der Technik mal was von sicherer Implementation von Menchanismen oder Login-Prozeduren gelesen hat.

    SEUFZ

    Sorry für den OT-Rant, aber ich hab da schon zu viel inzwsichen gesehen von ;)

  • Failed to allocate Initial memory

    5
    0 Votes
    5 Posts
    909 Views
    V

    Auf dem Screenshot sieht der Fehler aber anders aus.

    Wie auch immer. Wenn du eh in das WI kommst, sollte es keine Problem sein.
    In der 2.4er, die ich noch kenne, gibt es unter Diagnostics den Punkt "Edit File". Den Aufrufen,  im Dateipfad gib "/boot/loader.conf.local" ein und klicke auf Load. Ev. gibt es die Datei ja schon, wenn die Installationsroutine der Meinung war, das muss etwas rein.
    Den Text einfügen:
    kern.ipc.nmbclusters="65536"
    In der Zeile oben den Pfad nochmals eingeben, falls dieser weg ist: "/boot/loader.conf.local". Und save.

    Es gibt noch jede Menge anderer Bootparameter, die helfen könnten. Schau mal hier:
    https://doc.pfsense.org/index.php/Boot_Troubleshooting

  • APU Installationsprobleme

    16
    0 Votes
    16 Posts
    3k Views
    M

    Hallo Miteinander

    Ich habe es geschafft, pfSense 2.2-RC (amd64) auf den APU zu installieren. Mir ist es ein wenig peinlich, aber der Fehler lag bei der falsche Verbindung mit putty.
    Fragt mich nicht wieso, habe ich auf der linke Spalte Category: Connection->Serial genommen, anstatt Category: Session-> "Cennection type: Serial"(in der rechte Spalte)
    Tja, trotzdem wollte ich berichten, falls jemand auch mal das Problem hat und googelt!  :-[ Die Installation ging in 5 min ohne Problemen über die Bühne.

    Trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung und Geduld.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.